Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Sowilo

Sowilo

Sowilo (*sōwilō), was "Sonne" bedeutet, ist der rekonstruierte proto-germanische Sprachname der s-Rune (ᛊ, ᛋ).

Der Buchstabe ist eine direkte Übernahme des altitalischen (etruskischen oder lateinischen) s (𐌔), das letztlich aus dem griechischen sigma (Σ) stammt. Er ist in den frühesten Inschriften des 2. bis 3. Jahrhunderts zu finden (Vimose, Kovel).

Der Name ist für dieselbe Rune in allen drei Runendichtungen bezeugt. Er erscheint als altnordisches und altisländisches Sól und als altenglisches Sigel.

Name

Die germanischen Wörter für "Sonne" haben die Besonderheit, zwischen -l- und -n- Stämmen abzuwechseln, Proto-Germanisch *sunnon (Altenglisch sunne, Altnordisch, Altsächsisch und Althochdeutsch sunna) vs. *sōwilō oder *sōwulō (Altnordisch sól, Gotisch sauil, auch althochdeutsche Formen wie suhil). Damit wird ein proto-indoeuropäischer Wechsel *suwen- vs. *sewol- (Avestisch xweng vs. Latein sōl, Griechisch helios, Sanskrit surya, Walisisch haul, Bretonisch heol, Altirisch suil "Auge") fortgesetzt, ein Überbleibsel eines archaischen, so genannten "heteroklitischen" Deklinationsmusters, das nur in den anatolischen Sprachen produktiv blieb.

Der altenglische Name der Rune, sigel (ausgesprochen /ˈsɪ.jel/), wird meist als Überbleibsel einer ansonsten ausgestorbenen l-Stamm-Variante des Wortes für "Sonne" erklärt (was bedeutet, dass die Schreibweise mit g unetymologisch ist), aber es wurden auch alternative Vorschläge gemacht, wie etwa die Ableitung vom lateinischen sigillum (unter der Annahme, dass das y stattdessen das unetymologische Element ist).

Entwicklung und Varianten

Die s-Rune des Älteren Futhark ist hauptsächlich in zwei Varianten bezeugt, einer "Σ-Form" (vier Striche), die in früheren Inschriften (3. bis 5. Jahrhundert) häufiger vorkommt (z. B. Kylver-Stein), und einer "S-Form" (drei Striche), die in späteren Inschriften (5. bis 7. Jahrhundert) häufiger vorkommt (z. B. Goldene Hörner von Gallehus, Seeland-II-C).

Die jüngere Futhark-Rune Sol und die angelsächsische Futhorc-Sigel-Rune haben die gleiche Form, eine gedrehte Version der späteren Elder-Futhark-Rune, bei der der mittlere Strich schräg nach oben verläuft und der Anfangs- und Endstrich senkrecht stehen.

Die angelsächsischen Runen haben eine abweichende Form (ᚴ) entwickelt, die als "bookhand"-s-Rune bezeichnet wird, weil sie wahrscheinlich von dem langen s (ſ) in der insularen Schrift inspiriert ist. Diese Variante wird im Futhorc auf der Seax von Beagnoth verwendet.

Runen-Gedichte

 

Runen-Gedicht

Übersetzung

Old Norwegian

ᛋ Sól er landa ljóme;

lúti ek helgum dóme.

Die Sonne ist das Licht der Welt;

Ich beuge mich dem göttlichen Ratschluss.

Altisländisch

ᛋ Sól er skýja skjöldr

ok skínandi röðull

ok ísa aldrtregi.

rota siklingr.

Die Sonne ist der Schild der Wolken

und leuchtender Strahl

und Zerstörer des Eises.

Angelsächsisch

ᛋ Sigel semannum symble biþ on hihte,

ðonne hi hine feriaþ ofer fisces beþ,

oþ hi brimhengest bringeþ to lande.

Die Sonne ist immer eine Freude in den Hoffnungen der Seefahrer

wenn sie wegfahren über das Bad der Fische,

bis der Bote der Tiefe sie an Land trägt.

 

Armanen-Runen

Die Sig-Rune im Armanen Futharkh von Guido von List entspricht der Sigel des Jüngeren Futhark, wodurch sich der mit ihr verbundene Begriff von "Sonne" zu "Sieg" ändert.

Es wurde 1933 von Walter Heck, einem SS-Funktionär, der als Grafiker für die Firma Ferdinand Hofstätter, einen Hersteller von Emblemen und Abzeichen in Bonn, tätig war, in das Emblem der SS übernommen. Hecks Entwurf bestand aus zwei nebeneinander gezeichneten Sig-Runen, die wie Blitze aussahen, und wurde bald von allen Gliederungen der SS übernommen, obwohl Heck selbst nur eine symbolische Zahlung von 2,5 Reichsmark für seine Arbeit erhielt. Yenne (2010) schlägt eine doppelte Bedeutung für das Emblem vor, die an einen "Schlachtruf" erinnert: "Sieg, Sieg! (siehe auch Sieg Heil). So wurde während der NS-Zeit die herkömmliche Schreibweise Siegrune übernommen, eine regelmäßige Nominalverbindung, die mit "Siegesrune" übersetzt werden kann. Das Symbol wurde so allgegenwärtig, dass es häufig mit Runen statt mit Buchstaben geschrieben wurde; während der Nazizeit wurden deutsche Schreibmaschinen mit einer zusätzlichen Taste ausgestattet, um das Doppelzeichen mit einem einzigen Tastendruck schreiben zu können.