Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Hedeby (Haithabu)

Hedeby (Haithabu)

Hedeby (dänische Aussprache: [ˈhe̝ːðəˌpyˀ], altnordisch Heiðabýr, deutsch Haithabu) war eine bedeutende dänische Handelssiedlung der Wikingerzeit (8. bis 11. Jahrhundert) am südlichen Ende der Halbinsel Jütland, heute im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, Deutschland. Sie ist die bedeutendste archäologische Stätte in Schleswig-Holstein. Um 965 besuchte der Chronist Abraham ben Jacob Hedeby und beschrieb es als "eine sehr große Stadt am äußersten Ende des Weltmeeres".

Die Siedlung entwickelte sich als Handelszentrum an der Spitze eines schmalen, schiffbaren Meeresarms, der Schlei, die mit der Ostsee verbunden ist. Die Lage war günstig, da die Treene, die mit ihrer Mündung in die Nordsee in die Eider mündet, über eine kurze Portage von weniger als 15 km zu erreichen ist. So konnten Waren und Schiffe auf einer Kordelstraße über Land gezogen werden, um einen fast ununterbrochenen Seeweg zwischen der Ostsee und der Nordsee zu schaffen und eine gefährliche und zeitraubende Umrundung Jütlands zu vermeiden, wodurch Hedeby eine ähnliche Rolle wie das spätere Lübeck einnahm. Hedeby war in der Wikingerzeit nach Uppåkra im heutigen Südschweden die zweitgrößte nordische Stadt. Die Stadt Schleswig wurde später auf der anderen Seite der Schlei gegründet. Hedeby wurde nach seiner Zerstörung im Jahr 1066 aufgegeben.

Im späten 19. Jahrhundert wurde Hedeby wiederentdeckt, und im Jahr 1900 begannen Ausgrabungen. Das Hedeby-Museum wurde 1985 neben der Stätte eröffnet.

Hedeby wird im Märchen "Die Tochter des Sumpfkönigs" von Hans Christian Andersen erwähnt.

Name

Der altnordische Name Heiða-býr bedeutet einfach übersetzt "Heide-Siedlung" (heiðr "Heide" und býr = "Hof; Siedlung, Dorf, Stadt"). Der Name ist in zahlreichen Schreibvarianten belegt.

  • Heiðabýr ist der rekonstruierte Name in Standard-Altnordisch, auch anglisiert als Heithabyr.
  • Der Stein von Eric, ein dänischer Runenstein aus dem 10. Jahrhundert mit einer Inschrift, die ᚼᛅᛁᚦᛅ᛭ᛒᚢ (haiþa bu) erwähnt, wurde 1796 gefunden.
  • Altenglisch æt Hæðum, aus Ohthere's Bericht über seine Reisen zu Alfred dem Großen im Altenglischen Orosius.
  • Hedeby, die moderne dänische Schreibweise, die auch im Englischen am gebräuchlichsten ist.
  • Haddeby ist die niederdeutsche Form und auch der Name des 1949 gebildeten und nach dem Ort benannten Landkreises, der 1985 ein Wappen einführte, das eine Glocke mit der Runeninschrift ᚼᛁᚦᛅ᛬ᛒᚢ (hiþa:bu) zeigt.
  • Haithabu ist die moderne deutsche Schreibweise für die historische Siedlung; diese Schreibweise entspricht der Transliteration des Namens, wie sie in der Inschrift des Stone of Eric zu finden ist; sie wurde neben anderen Varianten im 19. Jahrhundert in der antiquarischen Literatur eingeführt und ist seitdem der Standardname der Siedlung.
  • Quellen aus dem 9. und 10. Jahrhundert n. Chr. belegen auch die Namen Sliesthorp und Sliaswich (vgl. -thorp vs. -wich), und die Stadt Schleswig existiert noch immer 3 km nördlich von Hedeby. Æthelweard behauptete jedoch in seiner lateinischen Übersetzung der angelsächsischen Chronik, dass die Sachsen Slesuuic und die Dänen Haithaby verwendeten, um dieselbe Stadt zu bezeichnen.

 


Geschichte

Ursprünge

Hedeby wird erstmals in den fränkischen Chroniken von Einhard (804) erwähnt, der in den Diensten Karls des Großen stand, wurde aber wahrscheinlich um 770 gegründet. 808 zerstörte der dänische König Godfred (lat. Godofredus) ein konkurrierendes slawisches Handelszentrum namens Reric, und in den fränkischen Chroniken ist vermerkt, dass er die Kaufleute von dort nach Hedeby verlegte. Dies könnte die Initialzündung für die Entwicklung der Stadt gewesen sein. Aus denselben Quellen geht hervor, dass Godfred die Danevirke verstärkte, eine Erdmauer, die sich über den Süden der Halbinsel Jütland erstreckte. Die Danevirke bildete zusammen mit den Verteidigungsmauern von Hedeby eine Ost-West-Barriere quer über die Halbinsel, von den Sümpfen im Westen bis zur Schlei, die im Osten in die Ostsee mündet.

Die Stadt selbst war an ihren drei landwärtigen Seiten (Norden, Westen und Süden) von Erdwällen umgeben. Ende des 9. Jahrhunderts wurden der nördliche und südliche Teil der Stadt zugunsten des zentralen Teils aufgegeben. Später wurde eine 9 m hohe, halbrunde Mauer errichtet, um die westlichen Zugänge zur Stadt zu schützen. Im Osten wurde die Stadt durch den innersten Teil der Schlei und die Bucht von Haddebyer Noor begrenzt.

 

Aufschwung

Hedeby wurde aufgrund seiner geografischen Lage an den wichtigsten Handelsrouten zwischen dem Frankenreich und Skandinavien (Nord-Süd) sowie zwischen der Ostsee und der Nordsee (Ost-West) zu einem wichtigen Handelsplatz. Zwischen 800 und 1000 führte die wachsende wirtschaftliche Macht der Wikinger zu einem dramatischen Ausbau der Stadt zu einem bedeutenden Handelszentrum. Zusammen mit Birka und Schleswig diente Hedeby als wichtiger internationaler Handelsknotenpunkt als Grundlage für die Hanse, die im 12.

Im Folgenden wird die Bedeutung der Stadt beschrieben:

  • Die Stadt wurde von Besuchern aus England (Wulfstan - 9. Jahrhundert) und dem Mittelmeerraum (Al-Tartushi - 10. Jahrhundert) beschrieben.
  • Hedeby wurde Sitz eines Bischofs (948) und gehörte zum Erzbistum Hamburg und Bremen.
  • Die Stadt prägte ihre eigenen Münzen (ab 825).
  • Adam von Bremen (11. Jahrhundert) berichtet, dass von diesem portus maritimus Schiffe in slawische Länder, nach Schweden, Samland (Semlant) und sogar nach Griechenland geschickt wurden.

Eine schwedische Dynastie, die von Olof dem Bärtigen gegründet wurde, soll in den letzten Jahrzehnten des 9. und in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts in Hedestad regiert haben. Dies wurde Adam von Bremen durch den dänischen König Sweyn Estridsson berichtet und wird durch drei in Dänemark gefundene Runensteine bestätigt. Zwei davon wurden von der Mutter von Olofs Enkel Sigtrygg Gnupasson aufgezogen. Der dritte Runenstein, der 1796 entdeckt wurde, stammt aus Hedeby, der Stein des Erik (schwedisch: Erikstenen). Er ist mit norwegisch-schwedischen Runen beschriftet. Es ist jedoch möglich, dass auch die Dänen gelegentlich mit dieser Version des jüngeren Futhark geschrieben haben.

 

Lebensstil


Das Leben in Hedeby war kurz und gedrängt. Die kleinen Häuser standen dicht gedrängt in einem Raster, und die von Osten nach Westen verlaufenden Straßen führten hinunter zu den Anlegern im Hafen. Die Menschen wurden selten älter als 30 oder 40 Jahre, und archäologische Untersuchungen zeigen, dass ihre späteren Jahre aufgrund von lähmenden Krankheiten wie Tuberkulose oft schmerzhaft waren.

Al-Tartushi, ein Reisender aus al-Andalus aus dem späten 10. Jahrhundert, liefert eine der anschaulichsten und am häufigsten zitierten Beschreibungen des Lebens in Hedestad. Al-Tartushi stammte aus Cordoba in Spanien, das einen wesentlich wohlhabenderen und komfortableren Lebensstil als Hedeby hatte. Obwohl Hedeby für skandinavische Verhältnisse bedeutend gewesen sein mag, war Al-Tartushi davon unbeeindruckt:


"Slesvig (Hedeby) ist eine sehr große Stadt am äußersten Ende des Weltmeeres... Die Einwohner verehren Sirius, mit Ausnahme einer Minderheit von Christen, die dort eine eigene Kirche haben.... Wer ein Opfertier schlachtet, stellt Pfähle an der Tür seines Hofes auf und spießt das Tier darauf auf, sei es ein Stück Rind, ein Widder, ein Ziegenbock oder ein Schwein, damit die Nachbarn wissen, dass er seinem Gott ein Opfer bringt. Die Stadt ist arm an Gütern und Reichtümern. Die Menschen essen hauptsächlich Fisch, den es in Hülle und Fülle gibt. Säuglinge werden aus wirtschaftlichen Gründen ins Meer geworfen. Das Recht, sich scheiden zu lassen, liegt bei den Frauen.... Eine weitere Besonderheit ist das künstliche Augen-Make-up; wenn sie es tragen, verschwindet ihre Schönheit nicht, sondern wird sogar noch verstärkt, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Weiter: Niemals habe ich einen schlechteren Gesang gehört als den dieser Leute, es ist ein Grollen, das aus ihren Kehlen kommt, ähnlich dem eines Hundes, aber noch bestialischer."

 

Zerstörung

Die Stadt wurde im Jahr 1050 von König Harald Hardrada von Norwegen während eines Konflikts mit König Sweyn II. von Dänemark geplündert. Er setzte die Stadt in Brand, indem er mehrere brennende Schiffe in den Hafen schickte, deren verkohlte Überreste bei jüngsten Ausgrabungen auf dem Grund der Schlei gefunden wurden. Ein norwegischer Skalde, der von Snorri Sturluson zitiert wird, beschreibt die Plünderung wie folgt:


Verbrannt im Zorn von einem Ende zum anderen war Hedeby[...]
Hoch schlugen die Flammen aus den Häusern, als ich vor dem Morgengrauen auf dem Arm der Festung stand.

Im Jahr 1066 wurde die Stadt von Westslawen geplündert und niedergebrannt. Nach der Zerstörung wurde Hedeby langsam aufgegeben. Die Menschen zogen über die Schlei, die die beiden Halbinseln Angeln und Schwansen trennt, und gründeten die Stadt Schleswig.

 

Archäologie

Ausgrabungen im 20. Jahrhundert

Nachdem die Siedlung aufgegeben worden war, trug das steigende Wasser dazu bei, dass alle sichtbaren Strukturen auf dem Gelände verschwanden. Es wurde sogar vergessen, wo sich die Siedlung befunden hatte. Dies erwies sich als Glücksfall für die späteren archäologischen Arbeiten an diesem Ort.

Nach der Wiederentdeckung der Siedlung begannen im Jahr 1900 die archäologischen Arbeiten an diesem Ort. In den folgenden 15 Jahren wurden Ausgrabungen durchgeführt. Weitere Ausgrabungen wurden zwischen 1930 und 1939 durchgeführt. Die archäologische Arbeit an der Stätte war vor allem aus zwei Gründen ergiebig: Zum einen war die Stätte seit ihrer Zerstörung vor 840 Jahren nicht mehr bebaut worden, zum anderen hatte der ständig wassergesättigte Boden Holz und andere verderbliche Materialien konserviert. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1959, wurden die archäologischen Arbeiten wieder aufgenommen und seitdem mit Unterbrechungen fortgesetzt. Die die Siedlung umgebenden Dämme wurden ausgegraben, und der Hafen wurde teilweise ausgebaggert, wobei das Wrack eines Wikingerschiffs entdeckt wurde. Trotz all dieser Arbeiten sind bisher nur 5 % der Siedlung (und nur 1 % des Hafens) untersucht worden.

Die wichtigsten Funde, die bei den Ausgrabungen gemacht wurden, sind heute im angrenzenden Haithabu-Museum ausgestellt.

Rekonstruktionen im 21. Jahrhundert

Im Jahr 2005 wurde ein ehrgeiziges archäologisches Wiederaufbauprogramm am ursprünglichen Standort gestartet. Auf der Grundlage der Ergebnisse archäologischer Analysen wurden exakte Kopien einiger der ursprünglichen Wikingerhäuser wiederaufgebaut.