Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Uppsala

Uppsala

Uppsala (/ˈʊpsɑːlə, ˈʌp-/, auch US: /-sələ, ˈuːpsɑːlə, ʊpˈsɑːlə/ oder alle mit der Endung /-sɑːlɑː/, Schwedisch: [ˈɵ̂pːˌsɑːla] (Audio-Sprecher-Iconlisten); archaisch Upsala geschrieben) ist die Kreisstadt des Landkreises Uppsala und die viertgrößte Stadt Schwedens nach Stockholm, Göteborg und Malmö. Im Jahr 2019 hatte sie 177.074 Einwohner.

Sie liegt 71 km nördlich der Hauptstadt Stockholm und ist Sitz der Gemeinde Uppsala. Seit 1164 ist Uppsala das kirchliche Zentrum Schwedens und der Sitz des Erzbischofs der schwedischen Kirche. In Uppsala befindet sich die größte Kathedrale Skandinaviens - der Dom von Uppsala, in dem bis ins späte 19. Jahrhundert häufig die Krönung des schwedischen Monarchen stattfand.

Das Schloss von Uppsala, das an der Stelle der ehemaligen Residenz des Erzbischofs von König Gustav Vasa erbaut wurde, diente als eine der königlichen Residenzen der schwedischen Monarchen und wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach erweitert, so dass Uppsala während seiner größten Ausdehnung die zweite Hauptstadt Schwedens war. Heute ist es die Residenz des Gouverneurs des Bezirks Uppsala.

Die 1477 gegründete Universität Uppsala ist die älteste Hochschule in Skandinavien. Zu den zahlreichen Gelehrten, die mit der Stadt in Verbindung gebracht werden, gehören Anders Celsius, der Erfinder der heute nach ihm benannten Celsius-Temperaturskala, und Carl Linnaeus, der Vater der Taxonomie.

Weitere bekannte Einwohner Uppsalas sind der Filmemacher Ingmar Bergman, der Diplomat Dag Hammarskjöld, die Chemiker Jöns Jacob Berzelius und Svante Arrhenius, die Schauspielerin Viveca Lindfors und die Sängerin Malena Ernman.

Geschichte von Uppsala

Vorchristliches Uppsala (Vorgeschichte-1087)

Der Ort, an dem Uppsala steht, ist eine fruchtbare Ebene. Die Stadt liegt im Schnittpunkt des Uppsalaåsen und des Flusses Fyrisån. In prähistorischer Zeit lag der größte Teil des Gebiets unter dem Meeresspiegel. Daher wurden die ersten Siedlungen in der Gegend in Gamla Uppsala (dem alten Uppsala), etwa 5 km nördlich der heutigen Stadt, gegründet. Im 3. und 4. Jahrhundert entwickelte sich das alte Uppsala zu einem wichtigen religiösen und politischen Zentrum, mit dem heidnischen Tempel in Uppsala und dem Thing aller Schweden in der Stadt.

Der mythologischen Heimskringla zufolge wurde die Stadt während der Herrschaft von Augustus von dem heidnischen Gott Freyr gegründet.

Mittelalterliches Uppsala (1087-1520)

1087 wurde der Tempel in Uppsala im Rahmen der Christianisierung Schwedens verbrannt. Im Jahr 1164 wurde Gamla Uppsala Sitz des schwedischen Erzbistums. Aufgrund der Isostasie hatte sich die Küstenlinie von Gamla Uppsala nach unten verlagert, und im 6. Jahrhundert war der Fluss Fyris nördlich von Kvarnfallet in der heutigen Stadt Uppsala nicht mehr schiffbar. An dieser Stelle wurde die moderne Stadt Uppsala als Hafenstadt von Gamla Uppsala unter dem Namen Aros gegründet. In den ersten Jahrhunderten des zweiten Jahrtausends wuchs die Hafenstadt über Gamla Uppsala hinaus, das zunehmend isoliert wurde. Im Jahr 1273 wurde das Erzbistum von Gamla Uppsala nach Aros verlegt, unter der Bedingung, dass der Name Uppsala mit dem Erzbistum umzieht, wodurch die Stadt ihren heutigen Namen erhielt. Nach der Verlegung wurde mit dem Bau des Doms von Uppsala begonnen, der bis 1435 andauerte, als der Dom eingeweiht wurde.

Im Jahr 1477 wurde die Universität Uppsala durch eine päpstliche Bulle als erste Universität Nordeuropas gegründet.

 

Vasa-Ära (1520-1702)

1523 ergriff Gustav Vasa die Macht in Schweden. Während seiner Herrschaft erlebte Uppsala einen schweren Niedergang. Die kirchliche Stadt war weitgehend von seiner Verkleinerung betroffen, und die Universität wurde wegen Geldmangels geschlossen. Infolge der protestantischen Reformation verlagerte sich ein Großteil der kirchlichen Macht von Uppsala an den königlichen Hof in Stockholm. Zur Demonstration und Festigung seiner Macht begann König Gustav 1549 mit dem Bau einer großen Festungsanlage auf dem Uppsalaåsen, dem Schloss von Uppsala.

Im 16. Jahrhundert wurden in Uppsala mehrere wichtige Kirchentage abgehalten. Eine neue Kirchenordnung wurde 1571 angenommen, und 1593 fand die Synode von Uppsala statt. Auf dieser Versammlung wurde das Augsburger Bekenntnis als einzige religiöse Lehre angenommen und die Universität wiedereröffnet. Es dauerte jedoch noch mehrere Jahrzehnte, bis die Universität ihren vollen Betrieb wieder aufnehmen konnte.

Während des schwedischen Reiches blühte Uppsala auf und wurde als zweite Hauptstadt des Reiches angesehen. Durch große Spenden von König Gustav II. Adolf erlebte die Universität eine Renaissance. Der König erkannte die Vorteile, die es mit sich brachte, sein Reich nicht nur mit militärischen, sondern auch mit intellektuellen Mitteln auszubauen. In den 1620er Jahren wurde ein neues Hauptgebäude für die Universität errichtet, das Gustavianum, und 1622 wurde der weltweit erste Lehrstuhl für politische Wissenschaften gegründet, finanziert von Johan Skytte. 1663 wurden die Studentennationen an der Universität Uppsala vom Konsistorium (dem Entscheidungsgremium der Universität) legalisiert, und im selben Jahr wurde die Ausbildung in Exercitieinstitutionen eingeführt, um das Reich mit kompetenten Militär- und Zivildienstleistenden zu versorgen.

Im Jahr 1643 wurde der erste Stadtplan von Uppsala verabschiedet. Die mittelalterliche Stadt mit ihren unregelmäßigen Straßen wurde weitgehend abgerissen und eine neue Stadt mit geraden Straßen und rautenförmigen Blöcken innerhalb eines 800 mal 1 200 Meter großen Stadtplatzes errichtet. Der Plan wurde bis 1660 weitgehend fertiggestellt. Das Gebiet in der Nähe der Kathedrale wurde nicht in den Stadtplan einbezogen, so dass diese Gebäude die ältesten noch erhaltenen der Stadt sind.

Am 16. Mai 1702 wurde ein Großteil der Stadt durch einen Großbrand zerstört. Die Kathedrale war eines von mehreren schwer beschädigten Gebäuden. Der Wiederaufbau der Stadt dauerte Jahrzehnte, und nach dem Brand verlor sie ihre Stellung als zweite Hauptstadt Schwedens.

 

Zeitalter der Freiheit und der Gustavianischen Ära (1702-1809)

Uppsala wurde von den Idealen des Zeitalters der Aufklärung stark beeinflusst. Viele der bedeutendsten Persönlichkeiten der schwedischen Aufklärung lebten und arbeiteten in der Stadt. Dazu gehörten der Mathematiker Samuel Klingenstierna, der Astronom Anders Celsius, der Arzt Nils Rosén von Rosenstein, der Biologe Carl von Linné und der Humanist und Sprachwissenschaftler Johan Ihre.

Im 18. Jahrhundert erlebte die bürgerliche Handelsstadt aufgrund der Konkurrenz durch die wachsende Hauptstadt Stockholm einen Niedergang. Auch die Universität erlebte gegen Ende des Jahrhunderts einen Rückschlag, da viele ihrer bedeutendsten Wissenschaftler starben und die französische Revolution politische Unruhen in Europa auslöste.

Uppsala in der Zeit der Union (1809-1905)

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Universität weitgehend von den Idealen der Romantik beeinflusst. Eine Gruppe von Intellektuellen in der Stadt, darunter Per Daniel Amadeus Atterbom, Lorenzo Hammarsköld und Erik Gustaf Geijer, wurde als die Romantiker von Uppsala bekannt. Im Gegensatz dazu wurde die Universität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts von naturwissenschaftlichen Idealen beherrscht. In den 50 Jahren zwischen 1820 und 1870 verdreifachte sich die Zahl der Studenten an der Universität von 500 auf 1500. Ab 1870 durften auch Frauen an der Universität studieren, und 1872 erwarb Betty Pettersson als erste Frau in Schweden einen Universitätsabschluss. In dieser Zeit wurden zahlreiche Universitätsgebäude errichtet. Im Jahr 1841 wurde die neue Universitätsbibliothek Carolina Rediviva eingeweiht, 1867 wurde das Universitätskrankenhaus eröffnet und 1887 weihte König Oscar II. von Schweden die Universitätshalle ein. In diesen Jahren erhielten auch die Studentennationen ihre eigenen Gebäude. In den Jahren 1843, 1856 und 1875 war Uppsala Gastgeber der nordischen Studententreffen.

Im Jahr 1866 wurde der Hauptbahnhof von Uppsala eröffnet, der eine groß angelegte Industrialisierung in Uppsala ermöglichte. In der Region gibt es keine typischen Bodenschätze wie Erze und Holz, aber der Boden ist fruchtbar. Daher wuchsen in Uppsala sowohl die Lebensmittelindustrie als auch die Herstellung von Ziegeln aus dem schlammigen Boden.

Diese Faktoren führten zu einem starken Bevölkerungswachstum in der Stadt. Zwischen 1870 und 1900 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von 11.433 auf 22.818. Zum ersten Mal dehnte sich die Stadt außerhalb des alten Stadtplatzes aus, der im Stadtplan von 1643 eingezeichnet war. Die Stadt dehnte sich auf die Bezirke Luthagen und Svartbäcken im Norden und Vaksala im Osten aus.

Kriegszeit (1905-1945)


1921 wurde in Uppsala das Staatliche Institut für Rassenbiologie, das Statens institut för rasbiologi, als staatliche Einrichtung für Eugenik gegründet. Es war das weltweit erste seiner Art. Der pro-nazistische Arzt Herman Bernhard Lundborg wurde zum ersten Leiter des Instituts ernannt, aber nachdem er 1936 abgesetzt und durch Gunnar Dahlberg ersetzt worden war, entwickelte sich das Institut in eine weniger rassistische und mehr medizinische und statistische Richtung. 1939 fand in Uppsala die Bollhusmötet, "das Ballhaus-Treffen", statt. Sie wurde von der Studentenschaft der Universität organisiert. Die Mehrheit der Versammlung protestierte offiziell gegen die Aufnahme von zehn jüdischen akademischen Flüchtlingen aus Nazi-Deutschland.

Während des Krieges wuchs die philosophische Fakultät der Universität, und Fächer wie Archäologie, Kunstgeschichte und moderne Sprachen wurden eingeführt. Zu den bedeutendsten Professoren der Universität gehörten The Svedberg, Arne Tiselius, Harald Hjärne, Adolf Noreen und Nathan Söderblom. Axel Hägerström und seine Schüler führten eine meta-ethische, emotivistische Sichtweise ein, die Uppsalafilosofin, die Uppsala-Schule, genannt wurde und die die Entwicklung der Rechtsauffassung Uppsalaskolan inspirierte. Zwischen 1880 und 1945 verdreifachte sich die Zahl der Studenten an der Universität von 1500 auf 4500, und Uppsala war eine der am schnellsten wachsenden Städte Schwedens.

 

Das moderne Uppsala (1945-heute)

In der Nachkriegszeit erlebte Uppsala eine umfassende Stadterneuerung. Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern hat Schweden nicht am Zweiten Weltkrieg teilgenommen, so dass die Infrastruktur der Vorkriegszeit intakt war. Doch aufgrund des großen Reparaturbedarfs und modernistischer Ideale wurde der größte Teil der alten Stadt abgerissen. Stattdessen wurde ein neues Stadtzentrum errichtet, zumeist im modernistischen und funktionalistischen Stil. Ähnlich wie beim Abriss und der Neugestaltung der Stadt im Jahr 1643 blieb jedoch der Bereich um die Kathedrale erhalten.

In den 50 Jahren zwischen 1940 und 1990 hat sich die Bevölkerung der Gemeinde Uppsala mehr als verdoppelt und ist von 74.000 auf 156.000 Einwohner angewachsen, was die Notwendigkeit einer Stadterweiterung erhöhte, die durch den wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglicht wurde. In der Zeit des Millionenprogramms in den 1960er und 1970er Jahren wurden mehrere neue Stadtteile wie Flogsta, Gottsunda, Nyby, Sunnersta und Gränby gebaut.

Die Zahl der Universitätsstudenten stieg rasch an, von 8.000 im Jahr 1960 auf 21.000 im Jahr 1970. Während der Amtszeit des Rektors Torgny T:son Segerstedt von 1955 bis 1978 wurden mehr Studenten an der Universität zugelassen als in ihrer gesamten früheren Geschichte zusammengenommen. Gleichzeitig erlebte Uppsala eine starke Deindustrialisierung, da viele der Unternehmen aus dem 19. Jahrhundert geschlossen wurden.

Im Jahr 2011 überstieg die Einwohnerzahl der Gemeinde Uppsala die Marke von 200.000 Personen.

 

Geographie

Die Stadt liegt in der fruchtbaren Uppsala-Ebene mit ihrem schlammigen Boden. Der kleine Fluss Fyris (Fyrisån) fließt durch die von üppiger Vegetation umgebene Landschaft. Parallel zum Fluss verläuft auf einer Höhe von etwa 30 m der Gletscherrücken Uppsalaåsen, auf dem sich das Schloss von Uppsala befindet und von dem aus man große Teile der Stadt sehen kann. Der zentrale Park Stadsskogen (wörtlich "Stadtwald") erstreckt sich vom Süden bis weit in die Stadt hinein und bietet Erholungsmöglichkeiten für viele Wohngebiete, die zu Fuß erreichbar sind.

Nur etwa 70 km oder 40 Minuten mit dem Zug von der Hauptstadt entfernt, arbeiten viele Einwohner Uppsalas in Stockholm. Die Zugfahrt zum Flughafen Stockholm-Arlanda dauert nur 17 Minuten, so dass die Stadt auch mit dem Flugzeug leicht erreichbar ist.

Das Geschäftszentrum von Uppsala ist recht kompakt. Die Stadt weist ein ausgeprägtes Stadt-Kleid-Gefälle auf: Klerus, Adel und akademische Kreise residieren seit jeher im Stadtteil Fjärdingen am Westufer des Flusses, der vom Rest der Stadt etwas abgetrennt ist, und das Ensemble aus Kathedrale, Schloss und Universitätsgebäuden ist bis heute weitgehend unberührt geblieben. Während einige historische Gebäude an der Peripherie des zentralen Kerns erhalten geblieben sind, konzentriert sich die Einzelhandelsaktivität geografisch auf eine kleine Anzahl von Blöcken rund um die Fußgängerzonen und den Hauptplatz auf der östlichen Seite des Flusses, ein Gebiet, das vor allem in den wirtschaftlich boomenden Jahren der 1960er Jahre eine groß angelegte Metamorphose erlebte. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein großer Teil des Einzelhandels in Einkaufszentren und Geschäfte am Stadtrand verlagert. Inzwischen haben sich die bebauten Gebiete stark ausgedehnt, und es hat eine gewisse Suburbanisierung stattgefunden.

 

Klima

Uppsala liegt unmittelbar südlich des 60. Breitengrades und hat ein feuchtes Kontinentalklima (Dfb) mit kalten Wintern und warmen Sommern. Aufgrund seiner nördlichen Lage gibt es in Uppsala während der Sommersonnenwende mehr als 18 Stunden sichtbaren Sonnenschein und während der Wintersonnenwende weniger als 6 Stunden Sonnenschein. Trotz der nördlichen Lage Uppsalas ist der Winter nicht so kalt wie in anderen Städten auf ähnlichen Breitengraden, was vor allem auf den Golfstrom zurückzuführen ist. So hat Uppsala im Januar einen Tagesmittelwert von -2,7 °C. Im kanadischen Fort Smith auf demselben Breitengrad liegt der Tagesmittelwert bei -22,4 °C.

Was die Temperaturrekorde angeht, so ist der Unterschied zwischen den höchsten und den niedrigsten Temperaturen relativ groß. Die höchste Temperatur in Uppsala wurde am 9. Juli 1933 mit 37,4 °C gemessen. Am selben Tag wurde in Ultuna, das einige Kilometer südlich des Zentrums von Uppsala liegt, eine Temperatur von 38 °C gemessen. Dies ist die höchste jemals auf der skandinavischen Halbinsel gemessene Temperatur, obwohl die gleiche Temperatur 14 Jahre später in Målilla, Schweden, gemessen wurde. Die niedrigste Temperatur in Uppsala wurde am 24. Januar 1875 gemessen, als die Temperatur auf -39,5 °C fiel. Die zweitniedrigste aufgezeichnete Temperatur liegt bei -33,1 °C, was diesen Rekord zu einem der am schwersten zu übertreffenden macht, da die Temperaturen in Uppsala heutzutage selten unter -30 °C fallen. Die Differenz zwischen den beiden Rekorden beträgt 76,9 °C.

Der wärmste jemals aufgezeichnete Monat ist der Juli 2018 mit einem Tagesmittel von 22,0 °C. Seit 2002 gab es in Uppsala 6 Monate, in denen der Tagesmittelwert 20 °C oder wärmer war, zuletzt im Juli 2018, als der Tagesmittelwert 22,0 °C betrug. Der kälteste jemals aufgezeichnete Monat war der Januar 1814 mit einem Tagesmittelwert von -14,9 °C. Zwischen Januar 1814 und Januar 1987 gab es in Uppsala 23 Monate, in denen es kälter als -10 °C  war. Der kälteste aufgezeichnete Monat seit Februar 1987 ist -8,6 °C. Das wärmste jemals aufgezeichnete Jahr war 2014 mit einer Durchschnittstemperatur von 8,1 °C. Das zweitwärmste Jahr ist 2018 mit 8,0 °C. Seit 1991 wurden in Uppsala 15 Jahre mit einer Durchschnittstemperatur von 7 °C oder wärmer verzeichnet. Das kälteste jemals registrierte Jahr war 1867 mit einer Durchschnittstemperatur von 2,5 °C. 1987 war das letzte Jahr, in dem Uppsala eine Durchschnittstemperatur von unter 5 °C verzeichnete.

Der Winter kommt normalerweise Ende November und dauert bis Mitte März, wenn der Frühling kommt. Der Sommer kommt in der Regel Mitte Mai und dauert bis Ende September, wenn der Herbst kommt. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Juni und November, in all diesen Monaten fallen im Durchschnitt 50 mm oder mehr. Im August fallen mit 74 mm die meisten Niederschläge. Zwischen Januar und Mai nimmt die Niederschlagsmenge etwas ab, wobei in allen Monaten durchschnittlich weniger als 40 mm fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 576 mm (22,6 in). Niederschläge können das ganze Jahr über fallen, wenngleich sie im Januar und Februar seltener sind. Schneefall tritt hauptsächlich zwischen November und März auf. Im Oktober und April kann es gelegentlich zu Schneefall kommen, aber nicht jedes Jahr. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2014 fielen in Uppsala etwa 15 cm Schnee, der erste registrierte Schneefall im Mai seit 1981. Uppsala hat eine durchschnittliche jährliche Schneedecke von etwa 100 Tagen.

 

Wirtschaft

Uppsala hat sich in vielen Bereichen wirtschaftlich entwickelt. Heute ist Uppsala in der medizinischen Forschung gut etabliert und für seine führende Position in der Biotechnologie bekannt.

  • Abbott Medizinische Optik (AMO)
  • Cytiva
  • Pfizer (siehe Pharmacia)
  • Phadia, ein Ableger von Pharmacia, jetzt ein Teil von Thermo Fisher Scientific
  • Fresenius
  • Q-Med (Biowissenschaft)
  • Biotage
  • Skandion Kliniken, Protonentherapiezentrum

 

Höhere Bildung

Universitäten

  • Universität Uppsala. Gegründet im Jahr 1477 unter Bischof Jakob Ulvsson. Ursprünglich eine katholische Einrichtung, wurde sie nach eingeschränkter Tätigkeit im Anschluss an die Reformation 1595 im Anschluss an die Synode von Uppsala im Jahr 1593 als lutherische Einrichtung reorganisiert. Die Universität besitzt ein berühmtes anatomisches Theater, das von dem Wissenschaftler und Universalgelehrten Olof Rudbeck (1630-1702) im alten Universitätsgebäude Gustavianum errichtet wurde. Das Gebäude ist heute ein Museum. An der Universität gibt es 13 Studentenverbindungen, die als "Nationen" bezeichnet werden und traditionell jeweils eine geografische Region Schwedens repräsentieren.
  • Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU, Sveriges Lantbruksuniversitet, Hauptcampus).

 

Andere höhere Bildung

  • Johannelunds Teologiska Högskola. Ein 1862 gegründetes lutherisches theologisches Seminar, das sich seit 1970 in Uppsala befindet.
  • Das Newman-Institut. Eine 2001 gegründete katholische Einrichtung.
  • Pingströrelsens teologiska seminarium. Ein theologisches Pfingstseminar, das nicht von der Schwedischen Nationalen Agentur für Hochschulbildung akkreditiert ist und keine schwedischen akademischen Grade verleihen kann.