Skoll (gesprochen "SKOHL"; altnordisch Sköll, "Einer, der spottet") und Hati (gesprochen "HAHT-ee"; altnordisch Hati, "Einer, der hasst") sind zwei Wölfe, die nur am Rande erwähnt werden, weil sie Sol und Mani, Sonne und Mond, durch den Himmel verfolgen, um sie zu verschlingen. Bei Ragnarök, dem Untergang des Kosmos, fangen sie ihre Beute, während sich Himmel und Erde verdunkeln und zusammenbrechen.
Es ist nicht ganz klar, wer von ihnen die Sonne und wer den Mond verfolgt. Der mittelalterliche isländische Historiker Snorri Sturluson, dessen Werke in der Regel in minderwertigen Einführungsbüchern zur nordischen Mythologie für bare Münze genommen werden, behauptet, dass Skoll die Sonne und Hati den Mond jagt. In Snorris Quelle, dem eddischen Gedicht Grímnismál, heißt es in der betreffenden Strophe jedoch Folgendes:
Skoll ist der Name des Wolfes
der dem leuchtenden Priester folgt
in den trostlosen Wald folgt,
Und der andere ist Hati,
der Sohn von Hróðvitnir,
der die helle Himmelsbraut jagt.
Das Substantiv für Skolls Beute, goði ("Priester"), ist maskulin, und das Substantiv für Hatis Beute, brúðr ("Braut"), ist feminin. Da Mani (der Mond) männlich und Sol (die Sonne) weiblich ist, deutet der Wortlaut dieser Strophe stark darauf hin, dass Skoll den Mond und Hati die Sonne jagt.
In der gleichen Strophe wird der Vater von Hati (und damit sicherlich auch von Skoll) als Hróðvitnir bezeichnet. Da ein anderes Gedicht der Poetischen Edda, die Lokasenna, das im Wesentlichen identische Wort Hróðrsvitnir ("Berühmter Wolf") als Beinamen für Fenrir, den Erzwolf, verwendet, scheint es, dass Fenrir ihr Vater ist. Diese Interpretation findet zusätzliche Unterstützung in einem anderen eddischen Gedicht, der Völuspá, in dem es heißt, dass die Kinder Fenrirs während des Ragnarök die Sonne verschlingen.
Letztlich ist es jedoch zwecklos, eine endgültige genealogische Beziehung zwischen Fenrir, Skoll und Hati herzustellen. Die Quellen selbst geben widersprüchliche Interpretationen, was den Mangel an Systematisierung oder Kodifizierung in der nordischen Religion widerspiegelt, als diese noch eine lebendige Tradition war. Wie bei so vielen anderen Aspekten der nordischen Mythologie und Religion ist jede einzelne, saubere Interpretation, die wir dem Material heute aufzwingen wollen, um seine vielen Widersprüche aufzulösen, eine moderne, künstliche Zumutung.