Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Nornen

Nornen

Die Nornen (altnordisch: norn [ˈnorn], Plural: nornir [ˈnornez̠]) sind in der nordischen Mythologie Gottheiten, die für die Gestaltung der menschlichen Schicksale verantwortlich sind.

In der von Snorri Sturluson überlieferten Völuspá schöpfen die drei Ur-Nornen Urðr (Wyrd), Verðandi und Skuld Wasser aus ihrem heiligen Brunnen, um den Baum im Zentrum des Kosmos zu nähren und ihn vor der Fäulnis zu bewahren. Diese drei Nornen werden als mächtige jungfräuliche Riesinnen (Jotuns) beschrieben, deren Ankunft aus Jötunheimr das goldene Zeitalter der Götter beendet. Die Nornen werden auch als Jungfrauen von Mögþrasir im Vafþrúðnismál beschrieben.

Neben den drei Nornen, die sich um Yggdrasillkümmern, berichten die vorchristlichen Skandinavier von Nornen, die ein neugeborenes Kind besuchen, um dessen Zukunft zu bestimmen. Diese Nornen konnten bösartig oder wohlwollend sein: Erstere verursachten tragische Ereignisse in der Welt, während letztere freundlich und beschützend waren.

 

Etymologie

Der Ursprung des Namens norn ist ungewiss; er könnte von einem Wort abgeleitet sein, das "verflechten" bedeutet und sich auf das Verflechten des Schicksalsfadens bezieht. Bek-Pedersen schlägt vor, dass das Wort norn mit dem schwedischen Dialektwort norna (nyrna) zusammenhängt, einem Verb, das "heimlich mitteilen" bedeutet. Dies bezieht sich auf die Vorstellung von Nornen als schattenhafte Hintergrundfiguren, die den Menschen ihre schicksalhaften Geheimnisse immer erst dann offenbaren, wenn sich ihr Schicksal erfüllt hat.

Der Name Urðr (altenglisch Wyrd, Weird) bedeutet "Schicksal". Wyrd und Urðr sind etymologische Verwandtschaften, was nicht garantiert, dass Wyrd und Urðr im Laufe der Zeit dieselbe semantische Qualität von "Schicksal" haben. Sowohl Urðr als auch Verðandi sind von dem altnordischen Verb verða, "werden", abgeleitet. Es wird allgemein behauptet, dass Urðr von der Vergangenheitsform ("das, was wurde oder geschah") abgeleitet ist, während Verðandi von der Gegenwartsform von verða ("das, was geschieht") abgeleitet ist. Skuld ist von dem altnordischen Verb skulu abgeleitet, das "sein muss/sein soll"; seine Bedeutung ist "das, was werden soll, oder das, was geschehen muss"; daher wurde oft gefolgert, dass die drei Nornen in irgendeiner Weise mit der Vergangenheit, der Gegenwart bzw. der Zukunft verbunden sind, aber es wurde bestritten, dass ihre Namen wirklich eine zeitliche Unterscheidung implizieren, und es wurde betont, dass die Wörter an sich keine chronologischen Zeiträume im Altnordischen bezeichnen.

 

Beziehung zu anderen germanischen weiblichen Gottheiten

Es gibt keine klare Unterscheidung zwischen Nornen, Fylgjas, Hamingjas und Walküren, auch nicht mit dem Oberbegriff dísir. Außerdem erlaubte es die künstlerische Freiheit, solche Begriffe für sterbliche Frauen in der altnordischen Dichtung zu verwenden. Ich zitiere Snorri Sturlusons Skáldskaparmál über die verschiedenen Bezeichnungen für Frauen:



Die Frau wird auch metaphorisch mit den Namen der Asynjur oder der Walküren oder der Nornen oder der Frauen übernatürlicher Art bezeichnet.
Diese unklaren Unterscheidungen zwischen Nornen und anderen germanischen weiblichen Gottheiten werden in Bek-Pedersens Buch Norns in Old Norse Mythology diskutiert.

Zeugnisse

Es gibt eine Reihe von überlieferten altnordischen Quellen, die sich auf die Nornen beziehen. Die wichtigsten Quellen sind die Prosa-Edda und die Poetische Edda. Letztere enthält heidnische Dichtung, in der die Nornen häufig erwähnt werden, während erstere neben heidnischer Dichtung auch Nacherzählungen, Beschreibungen und Kommentare des isländischen Häuptlings und Gelehrten Snorri Sturluson aus dem 12. und 13. Jahrhundert enthält.

Skaldische Dichtung

Eine skaldische Erwähnung der Nornen findet sich in Hvinis Gedicht Ynglingatal 24, das in der Ynglingasaga 47 zu finden ist, wo König Halfdan von seinen Männern in Borró zur Ruhe gebracht wird. Diese Erwähnung bringt die Formulierung "norna dómr" mit sich, was so viel bedeutet wie "Urteil der Nornir". Wenn die Nornen ein Urteil fällen, bedeutet das in den meisten Fällen den Tod für denjenigen, der verurteilt wurde - in diesem Fall Halfdan. Neben der Assoziation, dass die Nornen den Tod bringen, weist Bek-Pedersen darauf hin, dass diese Formulierung einen quasi-juristischen Aspekt in die Natur der Nornen einbringt. Diese rechtliche Assoziation wird in skaldischen und eddischen Quellen recht häufig verwendet. Diese Formulierung kann auch als Drohung verstanden werden, denn der Tod ist die letzte und unausweichliche Entscheidung, die die Nornen in Bezug auf das menschliche Leben treffen können.



Ok til Þings
Þriðja jǫfri
Hvedðrungs mær
ór heimi bauð
pás Halfdan,
sás Holtum bjó,
norna dóms
of notit hafði.
Ok buðlung
á Borrói
sigrhafendr
síðan fólu.

Und zu einem Treffen
Hveðrungr's Magd
rief den dritten König
aus der Welt,
zu der Zeit, als Halfdan,
der in Holt lebte,
das Urteil
das Urteil des Nornir;
und bei Borró
die siegreichen Männer
versteckten später
den König.

 


Poetische Edda

Die Poetische Edda ist insofern wertvoll, als sie älteres Material in Poesie darstellt, aus dem Snorri Informationen für die Prosa-Edda entnommen hat. Wie Gylfaginning erwähnt auch die Poetische Edda die Existenz vieler kleinerer Nornen neben den drei Hauptnornen. Darüber hinaus stimmt sie mit der Gylfaginning überein, indem sie sagt, dass sie verschiedenen Rassen angehörten und dass die zwergischen Nornen die Töchter von Dvalin waren. Es deutet auch darauf hin, dass die drei Hauptnornen Riesinnen (weibliche Jotuns) waren.

Fáfnismál enthält eine Diskussion zwischen dem Helden Sigurd und dem Drachen Fafnir, der an einer tödlichen Wunde von Sigurd stirbt. Der Held fragt Fafnir nach vielen Dingen, unter anderem nach der Natur der Nornen. Fafnir erklärt ihm, dass es viele von ihnen gibt und dass sie verschiedenen Rassen angehören:

Sigurðr kvað:


"Segðu mér, Fáfnir,
alls þik fróðan kveða
ok vel margt vita,
hverjar ro þær nornir,
er nauðgönglar ro
ok kjósa mæðr frá mögum."


Fáfnir kvað:

"Sundrbornar mjök
segi ek nornir vera,
eigu-t þær ætt saman;
sumar eru áskunngar,
sumar alfkunngar,
sumar dætr Dvalins."


Sigurth sprach:

"Sage mir denn, Fafnir,
denn weise bist du berühmt,
Und viel weißt du jetzt:
Wer sind die Nornen
die in der Not hilfreich sind,
Und den Säugling von der Mutter bringen?"

Fafnir sprach:

"Von vielen Geburten
müssen die Nornen sein,
Noch waren sie ein Geschlecht;
Einige sind mit Göttern, andere
sind mit Elfen verwandt,
Und Dvalins Töchter einige."


Aus der Völuspá und dem Vafþrúðnismál geht hervor, dass die drei Hauptnornen ursprünglich keine Göttinnen, sondern Riesen (Jotuns) waren, und dass ihre Ankunft die frühen Tage der Glückseligkeit für die Götter beendete, dass sie aber zum Wohle der Menschen kamen.

Die Völuspá berichtet, dass drei Riesen von gewaltiger Kraft aus Jotunheim zu den Göttern gekommen sein sollen:

 

Tefldu í túni,
teitir váru,
var þeim vettergis
vant ór gulli,
uns þrjár kvámu
þursa meyjar
ámáttkar mjök
ór Jötunheimum.

In ihren Behausungen in Frieden
spielten sie an Tischen,
An Gold kein Mangel
kannten die Götter damals.
Bis dorthin kamen
drei Riesenmädchen kamen,
Riesig an Kraft,
aus Jotunheim.

 

Das Vafþrúðnismál bezieht sich wahrscheinlich auf die Nornen, wenn es von Riesenmädchen spricht, die als Schutzgeister (hamingjas) kommen, um die Menschen auf der Erde zu beschützen:

"Þríar þjóðár
falla þorp yfir
meyja Mögþrasis;
hamingjur einar
þær er í heimi eru,
þó þær með jötnum alask."

Über die Behausungen der Menschen
steigen drei herab
von Mögthrasirs Jungfrauen,
die einzigen Hamingiur
die in der Welt sind,
obgleich mit Jötuns gestillt.


Die Völuspá enthält die Namen der drei Hauptnornen und bezeichnet sie als Jungfrauen, wie es wahrscheinlich auch Vafþrúðnismál tut:

Þaðan koma meyjar
margs vitandi
þrjár ór þeim sæ,
er und þolli stendr;
Urð hétu eina,
aðra Verðandi,
- skáru á skíði, -
Skuld ina þriðju;
þær lög lögðu,
þær líf kuru
alda börnum,
örlög seggja.

Von dort kommen die Jungfrauen
mächtig in Weisheit,
Drei aus der Wohnung
unten unter dem Baum;
Urth ist die eine genannt,
Verthandi die nächste...
Auf dem Walde ritzten sie...
und Skuld der dritte.
Gesetze machten sie dort,
und das Leben zugewiesen
Den Söhnen der Menschen,
und legten ihre Schicksale fest.

 

Helgakviða Hundingsbana I

Die Nornen besuchten jedes neugeborene Kind, um seine Zukunft zu bestimmen, und in Helgakviða Hundingsbana I ist der Held Helgi Hundingsbane gerade geboren und die Nornen kommen zum Gehöft:

Nótt varð í bæ,
nornir kómu,
þær er öðlingi
aldr of skópu;
þann báðu fylki
frægstan verða
ok buðlunga
beztan þykkja.
Sneru þær af afli
örlögþáttu,
þá er borgir braut
í Bráluni;
þær of greiddu
gullin símu
ok und mánasal
miðjan festu.
Þær austr ok vestr
enda fálu,
þar átti lofðungr
Land á milli;
brá nift Nera
á norðrvega
einni festi,
ey bað hon halda.

Es war Nacht in der Behausung,
und es kamen Nornen,
die das Leben
des Erhabenen gestalteten;
Sie sagten ihm, er sei der berühmteste
aller Kämpfer
und der beste aller Prinzen
der jemals sein wird.
Mächtig webten sie
das Netz des Schicksals,
Während Bralunds Städte
alle zitterten;
Und dort die goldenen
Fäden gewebt,
Und in des Mondes Halle
machten sie sie schnell.
Ost und West
die Enden versteckten sie,
In der Mitte sollte der Held
sollte sein Land haben;
Und Neris Verwandtschaft
warf nordwärts
Eine Kette, und hieß sie
für immer fest zu sein.


Helgakviða Hundingsbana II

In Helgakviða Hundingsbana II macht Helgi Hundingsbane die Nornen dafür verantwortlich, dass er Sigrúns Vater Högni und Bruder Bragitöten musste, um sie zu heiraten:

 

"Er-at þér at öllu,
alvitr, gefit,
- þó kveð ek nökkvi
nornir valda -:
fellu í morgun
in Frekasteini
Bragi ok Högni,
varð ek bani þeira.

"Maid, nicht schön
ist dein ganzes Glück,
Den Norris tadle ich
dass es so sein soll;
Heute Morgen fiel
bei Frekastein
Bragi und Hogni
unter meiner Hand.

 

 

Reginsmál

Wie Snorri Sturluson in Gylfaginning feststellte, hing das Schicksal der Menschen vom Wohlwollen oder Übelwollen bestimmter Nornen ab. In Reginsmál gibt der im Wasser lebende Zwerg Andvari einer bösen Norne, vermutlich einer der Töchter von Dvalin, die Schuld an seiner Misere:

 

"Andvari ek heiti,
Óinn hét minn faðir,
margan hef ek fors of farit;
aumlig norn
skóp oss í árdaga,
at ek skylda í vatni vaða."
"Andvari bin ich,
und Oin mein Vater,
Ich bin schon oft gefallen;
Ein böser Norn
in alten Tagen
Verdammte mich, im Wasser zu verweilen."


Sigurðarkviða hin skamma

Ein weiteres Beispiel dafür, dass Nornen für eine unerwünschte Situation verantwortlich gemacht werden, findet sich in Sigurðarkviða hin skamma, wo die Walküre Brynhild bösartige Nornen für ihre lange Sehnsucht nach der Umarmung von Sigurd verantwortlich macht:

Orð mæltak nú,
iðrumk eftir þess:
kván er hans Guðrún,
en ek Gunnars;
ljótar nornir
skópu oss langa þrá."
"Das Wort, das ich gesprochen habe;
bald werde ich es bereuen,
Sein Weib ist Guthrun,
und Gunnars Frau bin ich;
Kranke Nornen setzen für mich
langes Verlangen."


Guðrúnarkviða II

Brynhilds Lösung bestand darin, Gunnarr und seine Brüder, die Burgunderfürsten, zu veranlassen, Sigurd zu töten und anschließend Selbstmord zu begehen, um sich Sigurd im Jenseits anzuschließen. Ihr Bruder Atli (Attila der Hunne) rächte ihren Tod, indem er die Burgunderfürsten tötete, aber da er mit deren Schwester Guðrún verheiratet war, wurde Atli bald von ihr getötet. In Guðrúnarkviða II greifen die Nornen aktiv in das Geschehen ein, indem sie Atli in einem Traum mitteilen, dass seine Frau ihn töten würde. Die Beschreibung des Traums beginnt mit dieser Strophe:


"Svá mik nýliga
nornir vekja," -
vílsinnis spá
vildi, at ek réða, -
"hugða ek þik, Guðrún
Gjúka dóttir,
læblöndnum hjör
leggja mik í gögnum."

"Nun haben mich aus dem Schlaf
haben mich die Nornen geweckt
Mit Visionen des Schreckens, -
Dir will ich sie erzählen;
Ich dachte, du, Guthrun,
Gjuki's Tochter,
Mit vergifteter Klinge
meinen Leib durchbohrt hast."


Guðrúnarhvöt

Nachdem sie sowohl ihren Mann Atli als auch ihre Söhne getötet hatte, machte Guðrún die Nornen für ihr Unglück verantwortlich, wie in Guðrúnarhvöt, wo Guðrún davon spricht, dass sie dem Zorn der Nornen entkommen wollte, indem sie versuchte, sich selbst zu töten:

 

Gekk ek til strandar,
gröm vark nornum,
vilda ek hrinda
stríð grið þeira;
hófu mik, né drekkðu,
hávar bárur,
því ek land of sték,
at lifa skyldak.

"Zum Meer ging ich,
mein Herz voll Wut
Für die Nornen, deren Zorn
Ich möchte nun entkommen;
Doch die hohen Wogen
trugen mich unertrunken,
Bis ich an Land kam,
So muss ich länger leben.


Hamðismál

Guðrúnarhvöt handelt davon, wie Guðrún ihre Söhne anstiftete, den grausamen Tod ihrer Schwester Svanhild zu rächen. In Hamðismál ist die Expedition ihrer Söhne zum gotischen König Ermanaric, um Rache zu üben, schicksalhaft. Da ihr Sohn Sörli weiß, dass er durch die Hand der Goten sterben wird, spricht er von der Grausamkeit der Nornen:

"Ekki hygg ek okkr
vera ulfa dæmi,
at vit mynim sjalfir of sakask
sem grau norna,
þá er gráðug eru
í auðn of alin.
Vel höfum vit vegit,
stöndum á val Gotna,
ofan eggmóðum,
sem ernir á kvisti;
góðs höfum tírar fengit,
þótt skylim nú eða í gær deyja;
kveld lifir maðr ekki
eftir kvið norna."
Þar fell Sörli
at salar gafli,
enn Hamðir hné
bei húsbaki.

"Nach Art der Wölfe
steht es uns nicht zu
Unter uns zu streiten,
Wie die Jagdhunde der Nornen,
die sich nährten
In Gier inmitten der Einöde so grimmig.
"Wir haben viel gekämpft,
über die Goten stehen wir
Durch unsere Klingen niedergeschlagen,
wie ein Adler auf einem Ast;
Groß unser Ruhm, auch wenn wir sterben
heute oder morgen;
Keiner überlebt die Nacht
wenn die Norris gesprochen haben."
 Da sank Sorli neben
dem Giebel sank,
Und Hamther fiel
an der Rückseite des Hauses.

 


Sigrdrífumál

Da es sich bei den Nornen um Wesen von höchster Macht handelte, die im Dunkeln wirkten, ist es nicht verwunderlich, dass sie in Zaubersprüchen erwähnt werden, wie dies bei Sigrdrífa in Sigrdrífumál der Fall ist:

 

Á gleri ok á gulli
ok á gumna heillum,
í víni ok í virtri
ok vilisessi,
á Gugnis oddi
ok á Grana brjósti,
á nornar nagli
ok á nefi uglu.


Auf Glas und auf Gold,
und auf edle Reize,
Auf Wein und auf Bier,
und auf wohlgeliebte Sitze,
Auf Gungnirs Spitze,
und auf Granis Brust,
Auf den Nägeln der Nornen,
und dem Schnabel der Nachteule.

 


Prosa-Edda

In dem Teil der Prosa-Edda von Snorri Sturluson, der Gylfaginning genannt wird, ist Gylfi, der König von Schweden, in Walhallaangekommen und nennt sich Gangleri. Dort wird er von Odinin Gestalt dreier Männer in die nordische Mythologie eingeweiht. Sie erklären Gylfi, dass es drei Hauptnornen gibt, aber auch viele andere verschiedener Rassen, æsir, Elfen und Zwerge:

Eine Halle steht dort, schön, unter der Esche am Brunnen, und aus dieser Halle kommen drei Mägde, die so genannt werden: Urdr, Verdandi, Skuld; diese Mägde bestimmen die Lebenszeit der Menschen: wir nennen sie Nornen; aber es gibt viele Nornen: jene, die zu jedem Kind kommen, das geboren wird, um sein Leben zu bestimmen; diese sind vom Geschlecht der Götter, aber die zweite ist vom Elfenvolk, und die dritte ist von der Sippe der Zwerge, wie es hier heißt:


Am meisten zersplittert in der Geburt
sage ich, sind die Nornen;
Sie beanspruchen keine gemeinsame Verwandtschaft:
Einige sind vom Æsir-Volk,
einige sind vom Elfenvolk,
Einige sind Dvalinns Töchter.


Da sagte Gangleri: "Wenn die Nornen das Schicksal der Menschen bestimmen, dann verteilen sie es sehr ungleich, denn einige haben ein angenehmes und luxuriöses Leben, aber andere haben wenig weltliche Güter oder Ruhm; einige haben ein langes Leben, andere ein kurzes." Hárr sagte: "Gute Nornen und von ehrenhaftem Geschlecht bestimmen ein gutes Leben; aber die Menschen, die ein schlechtes Schicksal erleiden, werden von schlechten Nornen regiert."


Die drei Hauptnornen schöpfen Wasser aus dem Brunnen von Urd und bewässern Yggdrasil:

Es wird weiter gesagt, dass diese Nornen, die am Brunnen von Urdr wohnen, jeden Tag Wasser aus dem Brunnen nehmen und damit den Ton, der um den Brunnen herum liegt, und die Esche damit besprenkeln, damit ihre Glieder nicht verdorren und nicht faulen; denn dieses Wasser ist so heilig, dass alles, was dort in den Brunnen kommt, so weiß wird wie der Film, der in der Eierschale liegt, - wie es hier gesagt wird:

 

Ich kenne eine Esche, die steht
die Yggdrasill heißt,
Ein hoher Baum, besprenkelt
mit schneeweißem Ton;
Von dort kommt der Tau
im Tale, der fällt.
Er steht immer grün
über Urdr's Brunnen.


Der Tau, der von ihm auf die Erde fällt, wird von den Menschen Honigtau genannt, und davon werden die Bienen genährt. Zwei Hühner werden in Urdr's Brunnen gefüttert; sie werden Schwäne genannt, und von diesen Hühnern stammt das Vogelgeschlecht, das so genannt wird."

Snorri informiert den Leser außerdem darüber, dass die jüngste Norne, Skuld, in Wirklichkeit auch eine Walküre ist und an der Auswahl der Krieger unter den Gefallenen teilnimmt:

Diese werden Walküren genannt: Odin schickt sie in jede Schlacht; sie bestimmen die Feynheit der Männer und vergeben den Sieg. Gudr und Róta und die jüngste Norne, die Skuld genannt wird, reiten immer, um die Erschlagenen zu holen und die Kämpfe zu entscheiden-


Sagenhafte Sagas

Einige der legendären Sagas enthalten ebenfalls Hinweise auf die Nornen. Die Hervarar-Saga enthält ein Gedicht namens Hlöðskviða, in dem der gotische König Angantýr eine hunnische Invasion unter der Führung seines hunnischen Halbbruders Hlöðr besiegt. Angantýr, der weiß, dass seine Schwester, die SchildmaidHervör, eines der Opfer ist, schaut auf seinen toten Bruder und beklagt die Grausamkeit der Nornen:

Bölvat er okkr, bróðir,
bani em ek þinn orðinn;
þat mun æ uppi;
illr er dómr norna."

"Wir sind verflucht, Verwandter,
dein Mörder bin ich!
Es wird nie vergessen werden;
das Verhängnis der Nornen ist böse."


In jüngeren Sagas wie der Norna-Gests þáttr und der Hrólfs saga kraka scheinen die Nornen ein Synonym für Völvas (Hexen, Schamaninnen) gewesen zu sein. In Norna-Gests þáttr, wo sie bei der Geburt des Helden erscheinen, um sein Schicksal zu gestalten, werden die Nornen nicht als Schicksalsweber beschrieben, sondern Norna scheint austauschbar und möglicherweise ein Synonym für vala (völva) zu sein.

In einer der letzten aufgeschriebenen Sagas, der Hrólfs saga kraka, werden die Nornen einfach als böse Hexen bezeichnet. Als die böse Halbelfprinzessin Skuld ihr Heer versammelt, um Hrólfr Kraki anzugreifen, enthält es neben untoten Kriegern auch Elfen und Nornen.

 

Runeninschrift N 351 M

Der Glaube an die Nornen als Überbringer von Gewinn und Verlust sollte über die Christianisierung hinaus Bestand haben, wie die Runeninschrift N 351 M aus der Stabkirche von Borgund bezeugt:

Þórir schnitzte diese Runen am Vorabend der Olaus-Messe, als er hier vorbeikam. Die Nornen taten Gutes und Böses, große Mühen ... schufen sie für mich.


Franks Schatulle

Drei Frauen, die auf der rechten Tafel von Franks Casket, einer angelsächsischen Walknochentruhe aus dem achten Jahrhundert, eingeritzt sind, wurden von einigen Gelehrten als drei Nornen identifiziert.

Theorien

Zu den Nornen gibt es eine Reihe von Theorien.

Matres und Matrones

Die germanischen Matres und Matrones, weibliche Gottheiten, die in Nordwesteuropa vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. auf Votivobjekten und Altären fast ausschließlich in Dreiergruppen dargestellt wurden, wurden mit den späteren germanischen Dísir, Walküren und Nornen in Verbindung gebracht, die möglicherweise von ihnen abstammen.

Drei Nornen

Es gibt Theorien, die besagen, dass es in der nordischen Mythologie keine Grundlage für die Vorstellung gibt, dass die drei Hauptnornen jeweils ausschließlich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft assoziiert werden; vielmehr stehen alle drei für das Schicksal, das mit dem Fluss der Zeit verwoben ist. Darüber hinaus gibt es Theorien, die besagen, dass die Vorstellung, dass es drei Hauptnornen gibt, auf einen späten Einfluss aus der griechischen und römischen Mythologie zurückzuführen sein könnte, wo es ebenfalls spinnende Schicksalsgöttinnen gibt (Moirai und Parcae).



In der Volkskultur

Die Norns sind die Hauptfiguren des beliebten Anime Oh My Goddess! Verðandi (hier wegen der japanischen Transliteration Belldandy genannt) ist die weibliche Hauptfigur der Serie. Ihre ältere Schwester Urðr (Urd) und ihre jüngere Schwester Skuld sind wichtige Nebenfiguren in der Geschichte.

Amon Amarth haben ein Death-Metal-Album namens Fate of Norns geschrieben, das den Titelsong "Fate of Norns" enthält und 2004 veröffentlicht wurde.

Jack und Annie treffen die Norns bei einer ihrer Missionen in Magic Tree House.

In Philip K. Dicks "Galaktischer Topfheiler" treten die Nornen als Wesen auf, die ein Buch führen, in dem die Zukunft bereits geschrieben steht.

In Neil Gaimans "American Gods" werden die Nornen als drei Frauen dargestellt (eine sehr groß, eine mittelgroß, die letzte ein Zwerg), die Shadow bei seiner Nachtwache für Wednesday (Odin) auf der Esche helfen und dann in einem nahegelegenen Hof bleiben; sie beleben Shadows tote Frau Laura mit Hilfe des Wassers aus der Grube von Urd wieder; und sie prophezeien Mr. Town, einem Mitarbeiter von Mr. World, dass sein Genick gebrochen werden wird.

Die Norns tauchen in Kieron Gillens und Jamie McKelvies 2014-2018 erschienenem Comic The Wicked + The Divine auf.

Eine Anspielung auf die Nornen findet sich in God of War von 2018, dem achten Teil der God-of-War-Reihe, der von Santa Monica Studio entwickelt und von Sony Interactive Entertainment (SIE) veröffentlicht wurde und mit dem das Franchise einen Ausflug in die nordische Mythologie unternahm. Während sich der Protagonist Kratos und sein junger Sohn Atreus auf eine Reise durch das Reich Midgardbegeben, stoßen sie immer wieder auf Truhen, die als Nornir-Truhen bekannt sind. Jede dieser Truhen kann geöffnet werden, indem man drei versteckte Runensiegel findet und alle drei schnell mit der Leviathan-Axt trifft. Jede der Nornir-Truhen enthält Sammlerstücke, die nach und nach Kratos' Gesundheits- und/oder Wutanzeige verbessern.

Im beliebten MMO Guild Wars 2 gibt es eine Rasse von Wikingern, die Norn genannt werden. Ihre Geschichte und Namensgebung sind von der Mythologie und Kultur der Wikinger inspiriert.