Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Fenrir

Fenrir

Fenrir (Altnordisch: [ˈfenrez̠]; "Moorbewohner") oder Fenrisúlfr (O.N.: [ˈfenresˌuːlvz̠]; "Fenrirs Wolf", oft übersetzt "Fenris-Wolf"), auch Hróðvitnir (O. N.: [ˈhroːðˌwitnez̠]; "Ruhmeswolf") und Vánagandr (O.N.: [ˈwɑːnɑˌɡɑndz̠]; "Ungeheuer des [Flusses] Ván"), oder Vanargand, ist ein Wolf der nordischen Mythologie. Fenrir ist, zusammen mit Hel und der Weltenschlange, ein Kind von Loki und der Riesin Angrboða. Er wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früheren traditionellen Quellen zusammengestellt wurde, sowie in der Prosaischen Edda und der Heimskringla, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurden, erwähnt. Sowohl in der Poetischen Edda als auch in der Prosa-Edda ist Fenrir der Vater der Wölfe Sköll und Hati Hróðvitnisson, ist ein Sohn von Loki und soll den Gott Odin während der Ereignisse von Ragnarök töten, wird aber seinerseits von Odins Sohn Víðarrgetötet.

In der Prosa-Edda werden zusätzliche Informationen über Fenrir gegeben, u. a. dass die Götter aufgrund des Wissens um die Prophezeiungen, die Fenrir großes Unheil voraussagten, und seines schnellen Wachstums ihn banden und Fenrir daraufhin die rechte Hand des Gottes Týr abbiss. Darstellungen von Fenrir wurden auf verschiedenen Gegenständen gefunden, und es wurden wissenschaftliche Theorien über die Beziehung zwischen Fenrir und anderen Hundewesen in der nordischen Mythologie aufgestellt. Fenrir ist Gegenstand künstlerischer Darstellungen und taucht in der Literatur auf.

Atteste

Poetische Edda

Fenrir wird in drei Strophen des Gedichtes Völuspá und in zwei Strophen des Gedichtes Vafþrúðnismál erwähnt. In Strophe 40 des Gedichts Völuspá teilt eine Völva Odin mit, dass im Osten eine alte Frau im Wald Járnviðr saß "und dort die Bruten von Fenrir züchtete. Aus ihnen allen wird einer kommen, der ein Mondfresser in Trollhaut sein wird" Im weiteren Verlauf des Gedichts sagt die Völva voraus, dass Odin bei Ragnarök von Fenrir verzehrt werden wird:


Dann erfüllt sich Hlíns
zweiten Kummer,
wenn Óðinn geht
um mit dem Wolf zu kämpfen,
und Beli's Schlächter,
Hell, gegen Surtr.
Dann wird Frigg's
süßer Freund fallen.

In der darauffolgenden Strophe beschreibt die Völva, dass Odins "großes Kind von Triumphs Vater" (Odins Sohn Víðarr) kommen wird, um "die Bestie des Schlachtens zu schlagen" und mit seinen Händen ein Schwert in das Herz von "Hveðrungrs Sohn" zu treiben, um den Tod seines Vaters zu rächen.

In der ersten von zwei Strophen, die Fenrir im Vafþrúðnismál erwähnen, stellt Odin dem weisen Jötunn Vafþrúðnir eine Frage:


"Viel bin ich gereist, viel habe ich erprobt,
viel habe ich die Mächte geprüft;
Woher soll eine Sonne in den glatten Himmel kommen
wenn Fenrir diesen angegriffen hat?"



In der folgenden Strophe antwortet Vafþrúðnir, dass Sól (hier als Álfröðull bezeichnet) eine Tochter gebären wird, bevor Fenrir sie angreift, und dass diese Tochter den Weg ihrer verstorbenen Mutter durch die Himmel fortsetzen wird.



Prosa-Edda

In der Prosa-Edda wird Fenrir in drei Büchern erwähnt:

  1. Gylfaginning,
  2. Skáldskaparmál
  3. und Háttatal.

 

Gylfaginning, Kapitel 13 und 25

In Kapitel 13 des Buches Gylfaginning der Prosa-Edda wird Fenrir zum ersten Mal in einer Strophe erwähnt, die aus der Völuspá zitiert wird. Fenrir wird zum ersten Mal in Prosa in Kapitel 25 erwähnt, wo die thronende Gestalt von High Gangleri (beschrieben als König Gylfi in Verkleidung) über den Gott Týr erzählt. High sagt, dass ein Beispiel für Týrs Tapferkeit darin besteht, dass, als die Æsir Fenrir (hier Fenrisúlfr genannt) anlockten, um dem Wolf die Fessel Gleipnir anzulegen, Týr seine Hand als Pfand in das Maul des Wolfes legte. Dies geschah auf Fenrirs eigenen Wunsch, da er nicht darauf vertraute, dass der Æsir ihn gehen lassen würde. Als der Æsir sich weigerte, ihn freizulassen, biss er Týr die Hand an einer Stelle ab, die "jetzt Wolfsgelenk" (das Handgelenk) genannt wird, so dass Týr einhändig ist und "nicht als Förderer von Siedlungen zwischen Menschen angesehen wird."

Gylfaginning Kapitel 34

In Kapitel 34 beschreibt High Loki und sagt, dass Loki drei Kinder mit einer Frau namens Angrboða im Land Jötunheimr hatte: Fenrisúlfr, die Schlange Jörmungandrund das weibliche Wesen Hel. High fährt fort, dass die Götter, als sie herausfanden, dass diese drei Kinder im Land Jötunheimr aufwuchsen, und als die Götter "Prophezeiungen verfolgten, dass von diesen Geschwistern großes Unheil und Unglück ausgehen würde", von den drei Kindern viel Unheil erwarteten, teilweise aufgrund der Natur der Mutter der Kinder, aber noch schlimmer aufgrund der Natur ihres Vaters.

High sagt, dass Odin die Götter schickte, um die Kinder zu sammeln und zu ihm zu bringen. Bei ihrer Ankunft warf Odin Jörmungandr in "das tiefe Meer, das alle Länder umgibt", und warf Hel nach Niflheimund verlieh ihr die Macht über neun Welten. Die Æsir zogen den Wolf jedoch "zu Hause" auf, und nur Týr hatte den Mut, sich Fenrir zu nähern und ihm zu essen zu geben. Die Götter bemerkten, dass Fenrir jeden Tag schneller wuchs, und da alle Prophezeiungen voraussagten, dass Fenrir ihnen Schaden zufügen würde, schmiedeten die Götter einen Plan. Die Götter bereiteten drei Fesseln vor: Die erste, sehr starke, wurde Leyding genannt. Sie brachten den Leyding zu Fenrir und schlugen vor, dass der Wolf seine Kräfte damit testen sollte. Fenrir war der Meinung, dass es seine Kräfte nicht überstieg, und so ließen sie die Götter damit machen, was sie wollten. Bei Fenrirs erstem Tritt riss die Fessel, und Fenrir löste sich von Leyding. Die Götter machten eine zweite Fessel, doppelt so stark, und nannten sie Dromi. Die Götter baten Fenrir, die neue Fessel auszuprobieren, und sagten, dass Fenrir großen Ruhm für seine Stärke erlangen würde, sollte er diese Meisterleistung der Technik brechen. Fenrir war der Meinung, dass die Fessel zwar sehr stark war, dass aber seine Kraft zugenommen hatte, seit er Leyding gebrochen hatte, und dass er einige Risiken eingehen müsse, wenn er berühmt werden wolle. Fenrir erlaubte ihnen, die Fessel anzubringen.

Als die Æsir ausriefen, dass sie bereit seien, schüttelte sich Fenrir, schlug die Fessel zu Boden, spannte sich an und riss sie mit einem Fußtritt in Stücke, die weit in die Ferne flogen. High sagt, dass daraufhin "sich von Leyding lösen" oder "aus Dromi schlagen" zu Sprichwörtern geworden sind, wenn etwas mit großer Anstrengung erreicht wird. Die Æsir begannen zu befürchten, dass sie nicht in der Lage sein würden, Fenrir zu binden, und so schickte Odin FreyrsBoten Skírnir hinunter ins Land Svartálfaheimr zu "einigen Zwergen" und ließ sie eine Fessel namens Gleipnir anfertigen. Die Zwerge stellten Gleipnir aus sechs mythischen Zutaten her. Nach einem Gespräch zwischen Gangleri und Hoch, so Hoch weiter, sei die Fessel glatt und weich wie ein seidenes Band, aber dennoch stark und fest. Der Bote brachte das Band zu den Æsir, und sie dankten ihm herzlich für die Erfüllung der Aufgabe.

Die Æsir fuhren auf den See Amsvartnir hinaus, schickten Fenrir, sie zu begleiten, und fuhren weiter zur Insel Lyngvi (altnordisch "ein mit Heidekraut bewachsener Ort"). Die Götter zeigten Fenrir die seidenen Fesseln Gleipnir, forderten ihn auf, sie zu zerreißen, stellten fest, dass sie viel stärker waren, als es den Anschein hatte, reichten sie untereinander weiter, zogen mit den Händen daran, und doch riss es nicht. Sie sagten jedoch, dass Fenrir in der Lage sein würde, sie zu zerreißen, woraufhin Fenrir antwortete:

 

"Es sieht für mich so aus, als würde ich mit diesem Band keinen Ruhm erlangen, wenn ich so ein dünnes Band zerreiße, aber wenn es mit Kunst und List gemacht ist, dann wird dieses Band, auch wenn es dünn aussieht, nicht an meine Beine kommen."

Die Æsir sagten, dass Fenrir ein dünnes Seidenband schnell zerreißen würde, und bemerkten, dass Fenrir früher große eiserne Fesseln zerbrach, und fügten hinzu, dass, wenn Fenrir nicht in der Lage sei, das schlanke Gleipnir zu zerbrechen, Fenrir nichts sei, wovor die Götter sich fürchten müssten, und deshalb befreit werden würde. Fenrir antwortete:


"Wenn ihr mich so bindet, dass ich mich nicht befreien kann, dann werdet ihr so dastehen, dass ich lange warten muss, bevor ich Hilfe von euch bekomme. Ich lasse mir dieses Band nur ungern anlegen. Doch anstatt dass ihr meinen Mut in Frage stellt, soll mir jemand die Hand zum Unterpfand dafür reichen, dass dies in gutem Glauben geschieht."



Bei dieser Aussage schauen sich alle Æsir an und befinden sich in einem Dilemma. Alle weigerten sich, ihre Hand in Fenrirs Maul zu legen, bis Týr seine rechte Hand ausstreckte und sie in das Maul des Wolfes legte. Als Fenrir zuschlug, hielt Gleipnir sie fest, und je mehr Fenrir sich wehrte, desto stärker wurde das Band. Darüber lachten alle, außer Týr, der dabei seine rechte Hand verlor. Als die Götter wussten, dass Fenrir vollständig gefesselt war, nahmen sie eine Schnur namens Gelgja (altnordisch "Fessel"), die an Gleipnir hing, führten die Schnur durch eine große Steinplatte namens Gjöll (altnordisch "Schrei"), und die Götter befestigten die Steinplatte tief im Boden. Danach nahmen die Götter einen großen Felsen namens Thviti (altnordisch "Schläger, Schlägerin") und stießen ihn als Verankerungspflock noch tiefer in den Boden. Fenrir reagierte heftig; er öffnete seine Kiefer weit und versuchte, die Götter zu beißen. Da stießen ihm die Götter ein Schwert in den Mund. Sein Griff berührte den Unterkiefer und seine Spitze den Oberkiefer; dadurch wurden die Kiefer des Wolfes auseinandergespreizt und der Wolf geknebelt. Fenrir "heulte entsetzlich", Speichel lief aus seinem Maul, und dieser Speichel bildete den Fluss Ván (altnordisch "Hoffnung"), in dem Fenrir bis Ragnarök liegen wird. Gangleri kommentiert, dass Loki eine "ziemlich schreckliche Familie" geschaffen hat, obwohl sie wichtig ist, und fragt, warum die Æsir Fenrir nicht einfach dort getötet haben, da sie große Bosheit von ihm erwarteten. High antwortet, dass "die Götter ihre heiligen Stätten und Heiligtümer so sehr respektierten, dass sie sie nicht mit dem Blut des Wolfes besudeln wollten, obwohl die Prophezeiungen besagen, dass er der Tod Odins sein wird."

 

Gylfaginning, Kapitel 38 und 51

In Kapitel 38 sagt High, dass es viele Menschen in Walhallagibt und noch viel mehr kommen werden, doch werden sie "zu wenige sein, wenn der Wolf kommt".

In Kapitel 51 sagt High voraus, dass als Teil der Ereignisse von Ragnarök, nachdem Fenrirs Sohn Sköll die Sonne und sein anderer Sohn Hati Hróðvitnisson den Mond verschluckt hat, die Sterne vom Himmel verschwinden werden. Die Erde wird heftig beben, Bäume werden entwurzelt, Berge werden fallen, und alle Fesseln werden reißen - Fenrisúlfr wird frei sein. Fenrisúlfr wird mit weit aufgerissenem Mund hinausgehen, wobei sein Oberkiefer den Himmel und sein Unterkiefer die Erde berührt, und Flammen werden aus seinen Augen und Nasenlöchern schlagen.

Später wird Fenrisúlfr mit seinem Bruder Jörmungandr auf dem Feld Vígríðr ankommen. Mit den dort versammelten Truppen wird eine gewaltige Schlacht stattfinden. Während dieser Schlacht reitet Odin zum Kampf gegen Fenrisúlfr. Während des Kampfes wird Fenrisúlfr Odin schließlich verschlingen und töten, und Odins Sohn Víðarr wird nach vorne reiten und einen Fuß in den Unterkiefer des Wolfes treten. Dieser Fuß wird einen legendären Schuh tragen, "für den das Material für alle Zeiten gesammelt wurde". Mit einer Hand ergreift Víðarr den Oberkiefer des Wolfes, reißt ihm das Maul auf und tötet Fenrisúlfr.

High führt im Anschluss an diese prosaische Beschreibung verschiedene Zitate aus der Völuspá an, von denen einige Fenrir erwähnen.

 

Skáldskaparmál und Háttatal

Im Epilog der Prose Edda, dem Buch Skáldskaparmál, wird Fenrisúlfr in einem euhemerisierten Monolog mit Pyrrhus gleichgesetzt, wobei versucht wird zu begründen, dass "er Odin tötete, und Pyrrhus nach ihrer Religion als Wolf bezeichnet werden kann, denn er hatte keinen Respekt vor Heiligtümern, als er den König im Tempel vor Thors Altar tötete. "In Kapitel 2 wird "Wolfsfeind" als Bezeichnung für Odin angeführt, wie sie der Skalde Egill Skallagrímsson aus dem 10. Jahrhundert verwendete. In Kapitel 9 wird "Wolfsfütterer" als Bezeichnung für Týr angegeben und in Kapitel 11 wird "Schlächter von Fenrisúlfr" als Bezeichnung für Víðarr vorgestellt.

In Kapitel 50 wird ein Abschnitt der Ragnarsdrápa des Skalden Bragi Boddason aus dem 9. Jahrhundert zitiert, der das Wesen Hel als "die Schwester des monströsen Wolfs" bezeichnet. In Kapitel 75 werden Namen für Wargs und Wölfe aufgeführt, darunter sowohl "Hróðvitnir" als auch "Fenrir". "Fenrir" erscheint zweimal in Versen als allgemeines Substantiv für einen "Wolf" oder "Warg" in Kapitel 58 des Skáldskaparmál und in Kapitel 56 des Buches Háttatal. Außerdem findet sich der Name "Fenrir" unter einer Liste von Jötnar in Kapitel 75 des Skáldskaparmál.

 


Heimskringla

Am Ende der Heimskringla-Saga Hákonar saga góða findet sich das Gedicht Hákonarmál des Skalden Eyvindr skáldaspillir aus dem 10 Jahrhundert. Das Gedicht handelt vom Sturz des norwegischen Königs Haakon I. Obwohl er Christ ist, wird er von zwei Walkürennach Walhalla gebracht und dort als einer der Einherjar aufgenommen. Gegen Ende des Gedichts heißt es in einer Strophe, dass die Fesseln Fenrirs eher reißen werden, als dass ein so guter König wie Haakon an seine Stelle treten wird:


Ungehemmt wird der Fenriswolf gehen
und das Reich der Menschen verwüsten,
ehe ein ebenso guter königlicher Prinz kommt
der so gut ist wie Haakon, um an seine Stelle zu treten.

 


Archäologische Aufzeichnungen

Thorwalds Kreuz

Thorwalds Kreuz, ein teilweise erhaltener Runenstein, der in Kirk Andreas auf der Isle of Man aufgestellt wurde, zeigt einen bärtigen Menschen, der einen Speer nach unten auf einen Wolf hält, der seinen rechten Fuß im Maul hat, während ein großer Vogel auf seiner Schulter sitzt.

Rundata datiert es auf das Jahr 940, während Pluskowski es auf das 11. Jahrhundert datiert. Diese Darstellung wurde als Odin mit einem Raben oder Adler auf der Schulter interpretiert, der bei Ragnarök von Fenrir verschlungen wird. Auf der Rückseite des Steins befindet sich parallel dazu ein weiteres Bild, das als triumphierender Christus über Satan beschrieben wurde. Diese kombinierten Elemente haben dazu geführt, dass das Kreuz als "synkretistische Kunst" bezeichnet wird; eine Mischung aus heidnischem und christlichem Glauben.

 

Gosforth-Kreuz

Das Gosforth-Kreuz aus der Mitte des 11. Jahrhunderts in Cumbria, England, stellt eine Kombination von Szenen aus dem christlichen Jüngsten Gericht und dem heidnischen Ragnarök dar. Auf dem Kreuz sind verschiedene Figuren im Borre-Stil dargestellt, darunter ein Mann mit einem Speer, der einem monströsen Kopf gegenübersteht, von dem einer der Füße in die gespaltene Zunge und den Unterkiefer des Ungeheuers gestoßen wird, während eine Hand gegen den Oberkiefer des Ungeheuers gelegt wird - eine Szene, die als Kampf von Víðarr gegen Fenrir interpretiert wird. Diese Darstellung wurde als Metapher für den Sieg Christi über Satan gedeutet.

 

Ledberg-Stein

Der Ledberg-Stein aus dem 11. Jahrhundert in Schweden zeigt, ähnlich wie das Thorwald-Kreuz, eine Figur, die mit dem Fuß im Maul eines vierbeinigen Tieres steht, und dies könnte ebenfalls eine Darstellung von Odin sein, der von Fenrir bei Ragnarök verschlungen wird. Unter dem Tier und dem Mann befindet sich die Darstellung eines beinlosen, behelmten Mannes, der die Arme auf den Boden gelegt hat. Die Inschrift in jüngerem Futhark auf dem Stein enthält eine übliche Gedenkwidmung, gefolgt von einer verschlüsselten Runenfolge, die als "geheimnisvoll" und "eine interessante magische Formel, die aus der gesamten altnordischen Welt bekannt ist" beschrieben wurde.


Andere

Wenn die Bilder auf dem Runenstein von Tullstorp korrekt als Darstellung von Ragnarök identifiziert werden, dann ist Fenrir über dem Schiff Naglfar abgebildet.

Meyer Schapiro stellt die Theorie auf, dass es eine Verbindung zwischen dem "Höllenschlund", der in der mittelalterlichen christlichen Ikonografie auftaucht, und Fenrir gibt. Schapiro zufolge wurde die angelsächsische Vorliebe für das Höllenmaul vielleicht durch den nordischen heidnischen Mythos vom Riss des Schicksals und dem Kampf mit dem Wolf, der Odin verschlang, beeinflusst".

Wissenschaftler vermuten, dass eine Reihe von Objekten aus der archäologischen Überlieferung Týr abbilden. So zeigt beispielsweise ein Goldbrakteat aus der Völkerwanderungszeit aus Trollhättan, Schweden, eine Person, die von einem Tier in die Hand gebissen wird, was Týr und Fenrir darstellen könnte. Ein wikingerzeitlicher Schweinerücken in Sockburn, County Durham, Nordostengland, könnte Týr und Fenrir darstellen.



Theorien

In Bezug auf die Darstellung von Fenrir in der Prosa-Edda stellt Andy Orchard die Theorie auf, dass "der Hund (oder Wolf)" Garmr, Sköll und Hati Hróðvitnisson ursprünglich einfach alle Fenrir waren, und erklärt, dass "Snorri bezeichnenderweise darauf achtet, Unterscheidungen zu treffen, Er nennt die Wölfe, die die Sonne und den Mond verschlingen, Sköll bzw. Hati Hróðvitnisson und beschreibt eine Begegnung zwischen Garm und Týr (der, so könnte man meinen, Fenrir gerne in die Finger bekommen würde) bei Ragnarök. "

John Lindow sagt, dass es unklar ist, warum die Götter in Gylfaginning Kapitel 35 beschließen, Fenrir im Gegensatz zu seinen Geschwistern Hel und Jörmungandr aufzuziehen, und stellt die Theorie auf, dass es sein könnte, "weil Odin eine Verbindung zu Wölfen hatte? Weil Loki Odins Blutsbruder war?" Unter Bezugnahme auf dasselbe Kapitel bemerkt Lindow, dass keine der Phrasen, die Fenrirs Bindung zur Folge haben, andere Spuren hinterlassen haben. Lindow vergleicht Fenrirs Rolle mit der seines Vaters Loki und Fenrirs Geschwisters Jörmungandr: Sie alle verbringen Zeit mit den Göttern, werden von ihnen gebunden oder verstoßen, kehren "am Ende der gegenwärtigen mythischen Ordnung zurück, um sie zu vernichten, nur um selbst vernichtet zu werden, während eine jüngere Generation von Göttern, darunter seine Jägerin, in der neuen Weltordnung überlebt. " Er weist auch darauf hin, dass Fenrirs Bindung Teil eines wiederkehrenden Themas des gebundenen Ungeheuers ist, bei dem ein Feind der Götter gebunden ist, aber dazu bestimmt ist, am Ragnarök auszubrechen.

Es wurden indoeuropäische Parallelen zwischen den Mythen von Fenrir und dem persischen Dämon Ahriman vorgeschlagen. Die Yashts verweisen auf eine Geschichte, in der Taxma Urupi dreißig Jahre lang auf Angra Mainyu als Pferd ritt. Eine genauere Erläuterung dieser Anspielung findet sich erst in einem späten Parsi-Kommentar. Der Herrscher Taxmoruw (Taxma Urupi) schaffte es, Ahriman (Angra Mainyu) mit dem Lasso einzufangen und ihn gefesselt zu halten, während er dreimal am Tag mit ihm ausritt. Nach dreißig Jahren überlistete Ahriman Taxmoruw und verschluckte ihn. Bei einer sexuellen Begegnung mit Ahriman führte Jamshid, Taxmoruws Bruder, seine Hand in Ahrimans Anus ein und zog den Leichnam seines Bruders heraus. Seine Hand verdorrte durch den Kontakt mit den teuflischen Eingeweiden. Die vorgeschlagenen Parallelen zu den Fenrir-Mythen sind die Bindung eines bösen Wesens durch eine Herrscherfigur und das anschließende Verschlucken der Herrscherfigur durch das böse Wesen (Odin und Fenrir), die List, bei der eine Hand in die Öffnung eines Ungeheuers gestoßen wird, und das Leiden des eingesteckten Gliedes (Týr und Fenrir).

Der Ethologe Valerius Geist schrieb, dass Fenrirs Verstümmelung und letztendliche Tötung von Odin, der ihn zuvor aufgezogen hatte, wahrscheinlich auf wahren Erfahrungen mit dem Verhalten von Wölfen beruhte, da Wölfe genetisch darauf kodiert sind, in der Rudelhierarchie aufzusteigen, und es gelegentlich aufgezeichnet wurde, dass sie gegen ihre Eltern rebellierten und sie töteten. Geist stellt fest: "Offenbar wussten schon die Alten, dass Wölfe sich gegen ihre Eltern und Geschwister wenden und sie töten können".


Moderner Einfluss

Fenrir erscheint in der modernen Literatur in dem Gedicht "Om Fenrisulven og Tyr" (1819) von Adam Gottlob Oehlenschläger (gesammelt in Nordens Guder), dem Roman Der Fenriswolf von K. H. Strobl und Til kamp mod dødbideriet (1974) von E. K. Reich und E. Larsen.

Fenrir wurde in den Kunstwerken "Odin und Fenris" (1909) und "The Binding of Fenris" (um 1900) von Dorothy Hardy, "Odin und Fenriswolf" und "Fesselung des Fenriswolfes" (1901) von Emil Doepler dargestellt und ist Gegenstand der Metallskulptur "Fenrir" von Arne Vinje Gunnerud auf der Insel Askøy, Norwegen.

Im Jahr 1988 wurde der Name Fenrir (Fenriru?) erstmals als feindlicher Wolf in Final Fantasy II verwendet. Die Verwendung des Namens sollte sich durch das gesamte Final Fantasy-Multiversum ziehen. Die bemerkenswertesten Verwendungen des Namens Fenrir waren die als wiederkehrende Spielerbeschwörung ab Final Fantasy VI und später als Emblem und Motorrad von Cloud Strife in Final Fantasy VII: Advent Children.

Fenrir stand auch Pate für Carcharoth, einen bösen Wolf im Dienste Morgoths in J. R. R. Tolkiens Fantasy-Welt von Mittelerde.

Fenris Ulf (auch bekannt als Maugrim) ist ein Wolf und der Hauptmann der Geheimpolizei der Weißen Hexe in C. S. Lewis' Roman Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank. In den amerikanischen Ausgaben des Buches bis in die 1990er Jahre sowie in der Zeichentrickverfilmung von 1979 wird die Figur "Fenris Ulf" genannt.

Der fiktive Planet Fenris des Warhammer 40.000-Settings ist nach Fenrir benannt. Der Planet ist die Heimatwelt des nordisch anmutenden Space-Wolves-Kapitels der Space Marines.

Fenrir taucht auch in mindestens drei Romanen für junge Erwachsene auf. Zunächst inspirierte er den Werwolf Fenrir Greyback in der Harry-Potter-Reihe von J. K. Rowling. Er erscheint auch in Form von Fenris Wolf in Magnus Chase and the Gods of Asgardvon Rick Riordan als Hauptgegner im ersten Buch der Reihe. Sein Einfluss zeigt sich auch in Sarah J. Maas' Throne of Glass-Serie in der Figur Fenrys, die sich in einen großen Wolf verwandeln kann.

In der Highschool-DxD-Light-Novel-Serie ist Fenrir eines der mächtigsten Monster überhaupt, da er der Sohn des bösen nordischen Gottes Loki ist. Fenrir war der Antagonist von Band 7, bis er von Valimit Hilfe von Artus' Excalibur Lineal besiegt wurde, das seine Macht besiegelte. Fenrir wurde der Vertraute von Le Fay Pendragon.

Im Jahr 2015 stellte W Motors sein zweites Fahrzeug mit dem Namen Fenyr SuperSport vor. Der Name des Fahrzeugs leitet sich von "Fenrir" ab, was die Kraft und Geschwindigkeit des Wagens in dem von dem mächtigen Wolf inspirierten Namen treffend wiedergibt.

Fenrir tritt im Marvel Studios-Film Thor: Ragnarok (2017) als Scherge von Hela auf.

Fenrir ist eine äußerst widerstandsfähige Mech-Option in Pixonic's Spiel War Robots (veröffentlicht als "Walking War Robots" im Jahr 2014).