Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Njord

Njord

In der nordischen Mythologie ist Njörðr (altnordisch: Njǫrðr [ˈnjɔrðz̠]) ein Gott der Vanir. Njörðr, Vater der Gottheiten Freyrund Freyja durch seine namenlose Schwester, war in einer unglücklichen Ehe mit der Göttin Skaði, lebt in Nóatún und wird mit dem Meer, der Seefahrt, dem Wind, dem Fischfang, dem Reichtum und der Fruchtbarkeit der Ernte in Verbindung gebracht.

Njörðr wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früheren traditionellen Quellen zusammengestellt wurde, in der Prosa-Edda, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde, in euhemerisierter Form als geliebter mythologischer früher König Schwedens in der Heimskringla, die ebenfalls von Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert verfasst wurde, als einer der drei Götter, die im Hauksbók-Ring-Eid aus dem vierzehnten Jahrhundert beschworen werden, und in zahlreichen skandinavischen Ortsnamen erwähnt. Die Verehrung von Njörðr überlebte bis ins 18. oder 19. Jahrhundert in der norwegischen Folklore, wo der Gott als Njor bezeichnet wird und für einen reichen Fischfang gedankt wird.

Njörðr war Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Diskussionen und Theorien, die ihn oft mit der Figur der viel früher bezeugten germanischen Göttin Nerthus und dem Helden Hadingus in Verbindung brachten und über seine ehemals prominentere Stellung im nordischen Heidentum aufgrund des Auftretens seines Namens in zahlreichen Ortsnamen theoretisierten. Njörðr wird manchmal modern anglisiert als Njord, Njoerd oder Njorth.

 

Name und Beinamen

Der Name Njörðr entspricht dem der älteren germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Nerthus (frühes 1. Jh. n. Chr.). Jh. n. Chr.). Beide leiten sich von dem proto-germanischen Namen *Nerþuz ab.

Die ursprüngliche Bedeutung des Namens ist umstritten, aber er könnte mit dem irischen Wort nert verwandt sein, das "Kraft" und "Macht" bedeutet. Es wird vermutet, dass der Geschlechtswechsel vom weiblichen Nerthus zum männlichen Njörðr darauf zurückzuführen ist, dass die weiblichen Substantive mit u-Stamm in der germanischen Sprache früh verschwanden, während die männlichen Substantive mit u-Stamm vorherrschten. Andere Gelehrte gehen jedoch davon aus, dass die Änderung nicht auf dem grammatikalischen Geschlecht, sondern auf der Entwicklung des religiösen Glaubens beruht; dass *Nerþuz und Njörðr als unterschiedliche Geschlechter erscheinen, weil sie als getrennte Wesen zu betrachten sind. Der Name Njörðr könnte mit dem Namen der nordischen Göttin Njörun verwandt sein.

Der Name Njörðr taucht in verschiedenen Ortsnamen in Skandinavien auf, wie Nærdhæwi (heute Nalavi, Närke), Njærdhavi (heute Mjärdevi, Linköping; beide mit dem religiösen Begriff vé), Nærdhælunda (heute Närlunda, Helsingborg), Nierdhatunum (heute Närtuna, Uppland) in Schweden, Njarðvík im Südwesten Islands, Njarðarlög und Njarðey (heute Nærøy) in Norwegen. Njörðrs Name erscheint in einem Wort für Schwamm; Njarðarvöttr (Altnordisch: Njarðarvǫttr [ˈnjɑrðɑz̠ˌwɔtːz̠], "Njörðrs Handschuh"). Außerdem wird in altisländischen Übersetzungen der klassischen Mythologie der Name des römischen Gottes Saturn als "Njörðr" wiedergegeben.



Belege


Poetische Edda

Njörðr wird in Strophe 39 des Gedichts Vafþrúðnismál als zukünftiger Überlebender von Ragnarök beschrieben. In dem Gedicht stehen sich der als "Gagnráðr" verkleidete Gott Odin und der weise JötunnVafþrúðnir in einem Kampf der Geister gegenüber. Während Odin erklärt, dass Vafþrúðnir alle Schicksale der Götter kennt, fragt Odin Vafþrúðnir, "woher Njörðr zu den Söhnen der Æsir kam", dass Njörðr über eine ganze Reihe von Tempeln und Hörgrs (eine Art germanischer Altar) herrscht, und fügt hinzu, dass Njörðr nicht unter den Æsir aufgewachsen ist. Daraufhin sagt Vafþrúðnir:

 


"In Vanaheim schufen ihn die weisen Mächte
und gaben ihn den Göttern als Geisel;
Beim Untergang der Menschen wird er zurückkehren
heim zu den weisen Vanir."


In Strophe 16 des Gedichts Grímnismál wird beschrieben, dass Njörðr sich in Nóatún eine Halle errichten ließ. In der Strophe wird Njörðr als "Fürst der Menschen" beschrieben, dass er "ohne Bosheit" ist und dass er "über den "hochgemauerten Tempel" herrscht" In Strophe 43 wird die Erschaffung des Schiffes Skíðblaðnir des Gottes Freyr erzählt, und Freyr wird als Sohn von Njörðr genannt. In der Prosaeinleitung zum Gedicht Skírnismál wird Freyr als Sohn von Njörðr erwähnt, und in Strophe 2 wird die Göttin Skaði als Mutter von Freyr genannt. Im weiteren Verlauf des Gedichts wird Njörðr in den Strophen 38, 39 und 41 erneut als Vater von Freyr erwähnt.

Im späten Fliegendicht Lokasenna findet in den Strophen 33, 34, 35 und 36 ein Austausch zwischen Njörðr und Loki statt. Nachdem Loki mit der Göttin Freyja gesprochen hat, sagt Njörðr in Strophe 33:

"Das ist harmlos, wenn eine Frau außer einem Mann noch
einen Liebhaber oder jemand anderen hat;
was verwunderlich ist, ist ein perverser Gott, der hier hereinkommt,
der Kinder gezeugt hat."

 

Loki antwortet in Strophe 34, dass "du von hier aus als Geisel zu den Göttern nach Osten geschickt wurdest" (eine Anspielung auf den Æsir-Vanir-Krieg) und dass "die Töchter von Hymir dich als Pisspott benutzten und dir in den Mund pissten" In Strophe 35 antwortet Njörðr, dass:


"Das war mein Lohn, als ich von weit her
als Geisel zu den Göttern geschickt wurde,
dass ich diesen Sohn gezeugt habe, den niemand hasst
und für den Prinzen der Æsir gehalten wird.

 

Loki sagt zu Njörðr, er solle "aufhören" und "sich mäßigen", und dass er "es nicht länger geheim halten" werde, dass Njörðrs Sohn Frey mit seiner ungenannten Schwester gezeugt wurde, "obwohl man erwarten würde, dass er schlimmer ist als er ist". Dann schaltet sich der Gott Tyr ein, und die Fliegerei geht reihum weiter.

Auf Njörðr wird in Strophe 22 des Gedichts Þrymskviða Bezug genommen, wo er als Vater der Göttin Freyja bezeichnet wird. In dem Gedicht glaubt der Jötunn Þrymr irrtümlich, dass er die Göttin Freyja als seine Braut empfangen wird, und während er seine Mitjötunn auffordert, Stroh auf die Bänke zu streuen, um die Ankunft von Freyja vorzubereiten, bezeichnet er sie als die Tochter von Njörðr von Nóatún. Gegen Ende des Gedichts Sólarljóð wird Njörðr als Vater von neun Töchtern genannt. Zwei der Namen dieser Töchter werden genannt: die älteste Ráðveig und die jüngste Kreppvör.


Prosa-Edda

Njörðr wird auch in den Büchern Gylfaginning und Skáldskaparmál der Prosa Edda erwähnt.


Gylfaginning

In der Prosa-Edda wird Njörðr in Kapitel 23 des Buches Gylfaginning eingeführt. In diesem Kapitel wird Njörðr von der thronenden Gestalt von High als im Himmel bei Nóatún lebend beschrieben, aber auch als Herrscher über die Bewegung der Winde, mit der Fähigkeit, sowohl das Meer als auch das Feuer zu beruhigen, und dass er in der Seefahrt und im Fischfang angerufen werden soll. High sagt weiter, dass Njörðr sehr wohlhabend und wohlhabend ist und dass er denen, die ihn um Hilfe bitten, auch Reichtum in Form von Land und Wertgegenständen gewähren kann. Njörðr stammt aus Vanaheimr und ist nicht von Æsir abstammend, und es wird beschrieben, dass er mit Hœnir im Rahmen eines Geiselaustauschs zwischen den Æsir und Vanir gehandelt wurde.


High erklärt weiter, dass Njörðrs Frau Skaði ist, die Tochter des Jötunn Þjazi, und erzählt eine Geschichte über die beiden. High erinnert sich, dass Skaði in dem Haus wohnen wollte, das einst ihrem Vater gehörte und Þrymheimr ("Donnerhaus") hieß. Njörðr wollte jedoch näher am Meer wohnen. Daraufhin vereinbarten die beiden, dass sie neun Nächte in Þrymheimr und die nächsten drei Nächte in Nóatún verbringen würden (oder neun Winter in Þrymheimr und weitere neun in Nóatún gemäß dem Codex Regius). Als Njörðr jedoch aus den Bergen nach Nóatún zurückkehrt, sagt er:


"Die Berge sind mir verhasst,
Ich war nicht lange dort,
nur neun Nächte.
Das Heulen der Wölfe
klang hässlich für mich
nach dem Gesang der Schwäne."

Skaði antwortet daraufhin:

"Schlafen konnte ich nicht
auf dem Meeresgrund
wegen des Gekreischs des Vogels.
Die Möwe weckt mich
wenn sie vom weiten Meer
jeden Morgen kommt."


High berichtet, dass Skaði danach in die Berge nach Þrymheimr zurückkehrte, und rezitiert eine Strophe, in der Skaði auf Skiern herumfährt, mit dem Bogen Tiere jagt und im alten Haus ihres Vaters wohnt. Kapitel 24 beginnt, in dem Njörðr als Vater von zwei schönen und mächtigen Kindern beschrieben wird: Freyr und Freyja. In Kapitel 37, nachdem Freyr die schöne Jötunn Gerðr gesehen hat, wird er von Kummer überwältigt und weigert sich zu schlafen, zu trinken oder zu sprechen. Njörðr schickt daraufhin nach Skírnir, um herauszufinden, auf wen er so wütend zu sein scheint, und da Skírnir sich nicht darauf freut, grob behandelt zu werden, geht er widerwillig zu Freyr.



Skáldskaparmál

Njörðr wird im Skáldskaparmál in einer Liste von 12 Æsir vorgestellt, die an einem Bankett für Ægirteilnehmen. Weiter im Skáldskaparmál erzählt der skaldische Gott Bragi vom Tod von Skaðis Vater Þjazi durch die Æsir. Als eine der drei Wiedergutmachungshandlungen, die die Æsir für Þjazis Tod vollzogen, wurde Skaði von den Æsir erlaubt, einen Ehemann aus ihrer Mitte zu wählen, allerdings mit der Auflage, dass sie bei der Wahl nur ihre Füße sehen durfte. In der Erwartung, den Gott Baldr nach der Schönheit der Füße zu wählen, stellt Skaði stattdessen fest, dass sie Njörðr gewählt hat.


In Kapitel 6 findet sich eine Liste von Bezeichnungen für Njörðr: "Gott der Streitwagen", "Nachfahre der Vanir", "ein Van", Vater von Freyr und Freyja und "der gebende Gott". Es folgt ein Auszug aus einer Komposition des Skalden Þórðr Sjáreksson aus dem 11. Jahrhundert, der einen Hinweis darauf enthält, dass Skaði Njörðr verließ:


Gundrun wurde die Mörderin ihres Sohnes; die weise Götterbraut [Skadi] konnte den Van nicht lieben; Kialar [Odin] trainierte Pferde ziemlich gut; Hamdir soll das Schwertspiel nicht zurückgehalten haben.


Es folgt Kapitel 7 mit verschiedenen Kennzeichnungen für Freyr, unter anderem wird er als Sohn von Njörðr bezeichnet. Es folgt ein Auszug aus einem Werk des Skalden Egill Skallagrímsson aus dem 10. Jahrhundert, der sich auf Njörðr (hier anglisiert als "Niord") bezieht:

Denn Freyr und Niord haben Griotbiorn mit der Macht des Reichtums ausgestattet.

In Kapitel 20 wird "Tochter des Njörðr" als Bezeichnung für Freyja angegeben. In Kapitel 33 wird Njörðr unter den Göttern genannt, die an einem von Ægir veranstalteten Bankett teilnehmen. In Kapitel 75 wird Njörðr in einer Liste der Æsir aufgeführt. Außerdem wird Njörðr in der Skáldskaparmál mehrfach als Bezeichnung für "Krieger" oder "Krieger" verwendet.

Heimskringla

Njörðr taucht in drei Königssagas auf, die in der Heimskringla gesammelt sind: Ynglinga saga, die Saga von Hákon dem Guten und die Saga von Harald Graycloak. In Kapitel 4 der Ynglinga saga wird Njörðr im Zusammenhang mit dem Æsir-Vanir-Krieg eingeführt. Als die beiden Seiten des Krieges überdrüssig wurden, schlossen sie ein Friedensabkommen und tauschten Geiseln aus. Die Vanir ihrerseits schicken den Æsir ihre "hervorragendsten Männer": Njörðr, der als wohlhabend beschrieben wird, und Freyr, der als sein Sohn beschrieben wird, im Austausch gegen den Hœnir der Æsir. Außerdem schicken die Æsir Mímirim Tausch gegen den weisen Kvasir.

Im weiteren Verlauf des 4. Kapitels ernennt Odin Njörðr und Freyr zu Opferpriestern, und sie werden zu Göttern unter den Æsir. Freyja wird als Tochter von Njörðr und als Priesterin bei den Opfern eingeführt. In der Saga wird beschrieben, dass Njörðr einst seine namenlose Schwester heiratete, als er noch unter den Vanir weilte, und dass das Paar aus dieser Verbindung die Kinder Freyr und Freyja hervorbrachte, obwohl dieser Brauch unter den Æsir verboten war.

Kapitel 5 berichtet, dass Odin allen seinen Tempelpriestern Wohnstätten und gute Ländereien gab, in Njörðrs Fall Nóatún. In Kapitel 8 heißt es, dass Njörðr eine Frau namens Skaði heiratete, obwohl sie keinen Geschlechtsverkehr mit ihm haben wollte. Skaði heiratete daraufhin Odin, und die beiden bekamen zahlreiche Söhne.

In Kapitel 9 stirbt Odin, und Njörðr übernimmt die Herrschaft über die Schweden und setzt die Opferungen fort. Die Schweden erkennen ihn als ihren König an und zahlen ihm Tribut. Njörðrs Herrschaft ist von Frieden und vielen guten Ernten geprägt, so dass die Schweden glaubten, Njörðr habe die Macht über die Ernten und das Wohlergehen der Menschheit. Während seiner Herrschaft sterben die meisten Æsir, ihre Körper werden verbrannt, und die Menschen bringen ihnen Opfer dar. Njörðr lässt sich für Odin "kennzeichnen" und stirbt in seinem Bett. Njörðrs Leichnam wird von den Schweden verbrannt, und sie weinen heftig an seinem Grab. Nach Njörðrs Herrschaft tritt sein Sohn Frey an seine Stelle, der sehr geliebt wird und "wie sein Vater von guten Zeiten gesegnet ist".

In Kapitel 14 der Saga von Hákon dem Guten wird eine Beschreibung des heidnischen germanischen Brauchs des Weihnachtsfestes gegeben. Ein Teil der Beschreibung umfasst eine Reihe von Trinksprüchen. Die Trinksprüche beginnen mit Odins Trinkspruch auf Sieg und Macht für den König, gefolgt von Njörðrs und Freyrs Trinkspruch auf gute Ernten und Frieden. Danach wird ein Becher für den König getrunken, und dann wird ein Trinkspruch auf die verstorbenen Verwandten ausgesprochen. In Kapitel 28 wird ein Vers zitiert, in dem die Bezeichnung "Njörðr von Rollpferden" für "Seemann" verwendet wird. In der Saga von Harald Graycloak wird eine Strophe eines Gedichts mit dem Titel Vellekla ("Mangel an Gold") des isländischen Skalden Einarr skálaglamm aus dem 10. Jahrhundert zitiert, in dem Njörðr in einer Bezeichnung für "Krieger" erwähnt wird.

Egils saga

In Kapitel 80 der isländischen Saga Egils saga aus dem 13. Jahrhundert verfasst Egill Skallagrímsson ein Gedicht zum Lob von Arinbjörn (Arinbjarnarkviða). In Strophe 17 schreibt Egill, dass alle anderen staunend zusehen, wie Arinbjörn Reichtum verteilt, da er von den Göttern Frey und Njörðr so ausgestattet wurde.



Moderner Volksbrauch

Die Verehrung von Njörðr überlebte bis ins 18. oder 19. Jahrhundert in der norwegischen Volkspraxis, wie in einer von Halldar O. Opedal gesammelten Erzählung eines Informanten in Odda, Hordaland, Norwegen, festgehalten wird. Der Informant berichtet von einer Familientradition, in der dem Gott für einen reichen Fischfang gedankt wird:

 


Die alten Leute [Leute in alten Zeiten?] hatten immer viel Glück, wenn sie fischen gingen. Eines Nachts angelten die alte Gunnhild Reinsnos (geboren 1746) und Johannes Reinsnos im Sjosavatn. Sie hatten eine Fackel mitgenommen und angelten mit lebenden Ködern. Die Fische bissen gut an, und es dauerte nicht lange, bis Gunnhild einen Wochenvorrat an Fisch für ihren Topf hatte. Also wickelte sie ihre Schnur mit den Worten um ihre Rute: "Dank sei ihm, Njor, für diese Zeit."


Der Gelehrte Georges Dumézil zitiert außerdem verschiedene Erzählungen über havmennesker (norwegische "Meeresmenschen"), die über das Seewetter und den Reichtum herrschen oder in einigen Fällen magische Boote verleihen, und schlägt vor, dass sie historisch mit Njörðr verbunden sind.

Scholastische Rezeption

Nerthus

Njörðr wird oft mit der Göttin Nerthus identifiziert, deren Verehrung durch verschiedene germanische Stämme der römische Historiker Tacitus in seinem Werk Germania aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. beschreibt. Die Verbindung zwischen den beiden ist auf die sprachliche Beziehung zwischen Njörðr und dem rekonstruierten *Nerþuz zurückzuführen, wobei "Nerthus" die weibliche, latinisierte Form dessen ist, wie Njörðr um 1 n. Chr. ausgesehen haben könnte. Dies hat zu Theorien über die Beziehung zwischen den beiden geführt, darunter die, dass Njörðr einst ein hermaphroditischer Gott gewesen sein könnte, oder, was allgemein als wahrscheinlicher angesehen wird, dass der Name auf ein ansonsten nicht belegtes göttliches Geschwisterpaar wie Freyr und Freyja hinweist. Folglich wurde Nerthus mit Njörðrs namenloser Schwester identifiziert, mit der er Freyja und Freyr hatte, was in Lokasenna erwähnt wird.

 

Bieka-Galles

In der saamischen Mythologie ist Bieka-Galles (oder Biega-, Biegga-Galles, je nach Dialekt; "Der alte Mann der Winde") eine Gottheit, die über Regen und Wind herrscht und der Boote und hölzerne Schaufeln (oder eher Ruder) geopfert werden. Aufgrund von Ähnlichkeiten zwischen Beschreibungen von Njörðr in Gylfaginning und Beschreibungen von Bieka-Galles in Missionsberichten aus dem 18. Jahrhundert identifizierte Axel Olrik diese Gottheit als Ergebnis des Einflusses der seefahrenden nordgermanischen Völker auf die landgebundenen Saami.



Hadingus

Es wurde auf Parallelen zwischen Njörðr und der Figur des Hadingus hingewiesen, die in Buch I von Saxo Grammaticus' Werk Gesta Danorum aus dem 13. Jahrhundert bezeugt ist. Jh. bezeugt sind. Zu diesen Parallelen gehört, dass Hadingus parallel zu Skaði und Njörðr in Skáldskaparmál von seiner Frau Ragnhild ausgewählt wird, nachdem sie ihn bei einem Bankett anhand seiner Unterschenkel aus anderen Männern ausgewählt hat, und dass Hadingus parallel zu Skaði und Njörðr in Gylfaginning, Hadingus beklagt sich in Versen über seinen Unmut über sein Leben abseits des Meeres und darüber, wie er durch das Heulen der Wölfe gestört wird, während seine Frau Ragnhild sich über das Leben an der Küste beklagt und ihren Ärger über die kreischenden Seevögel zum Ausdruck bringt. Georges Dumézil stellte die Theorie auf, dass Hadingus in der Erzählung alle drei Funktionen seiner trifunktionalen Hypothese durchläuft, bevor er als odinischer Held endet, parallel zu Njörðrs Übergang von den Vanir zu den Æsir im Æsir-Vanir-Krieg.

Svafrþorinn

In Strophe 8 des Gedichts Fjölsvinnsmál wird Svafrþorinn als der Vater von Menglöð von einer ungenannten Mutter genannt, die der Held Svipdagr sucht. Menglöð wurde oft als die Göttin Freyja gedeutet, und nach dieser Theorie wäre Svafrþorinn somit Njörðr. Diese Theorie wird durch die Etymologie des Namens Svafrþorinn (þorinn bedeutet "mutig" und svafr "Klatsch") erschwert (oder möglicherweise mit Sofa "Schlaf" verbunden), was laut Rudolf Simek wenig Sinn macht, wenn man versucht, ihn mit Njörðr zu verbinden.



Moderner Einfluss

Njörðr ist Gegenstand einer Reihe von künstlerischen Darstellungen gewesen. Zu den Darstellungen gehören "Freyr und Gerda; Skade und Niurd" (Zeichnung, 1883) von K. Ehrenberg, "Njörðr" (1893) von Carl Frederick von Saltza, "Skadi" (1901) von E. Doepler d. J. und "Njörðrs Lust am Meer" (1908) von W. G. Collingwood.

Njörðr ist einer der verkörperten Götter in der neuseeländischen Komödie/Drama "Die allmächtigen Johnsons". Die Rolle des "Johan Johnson/Njörðr" wird von Stuart Devenie gespielt.

Im Spiel Age of Mythology von Ensemble Studios aus dem Jahr 2002 ist Njörðr (in der englischen Version anglisiert als Njord) einer von neun nordischen Nebengöttern, die die Spieler verehren können.