Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Sleipnir

Sleipnir

In der nordischen Mythologie ist Sleipnir /ˈsleɪpnɪər/ (altnordisch: [ˈslɛipnez̠]; "schlüpfrig" oder "der Schlüpfer") ein achtbeiniges Pferd, das von Odingeritten wird. Sleipnir wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früheren traditionellen Quellen zusammengestellt wurde, und in der Prosaischen Edda, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde, erwähnt. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde. In beiden Quellen ist Sleipnir Odins Ross, das Kind von Loki und Svaðilfari, wird als das beste aller Pferde beschrieben und wird manchmal zum Ort Helheim geritten. Die Prosa-Edda enthält ausführliche Informationen über die Umstände von Sleipnirs Geburt und gibt an, dass er grau ist.

Sleipnir wird auch in einem Rätsel in der legendären Hervarar saga ok Heiðreks aus dem 13. Jahrhundert erwähnt, in der legendären Völsunga saga aus dem 13. Jahrhundert als Vorfahre des Pferdes Grani, und Buch I der Gesta Danorum, das im 12. Jahrhundert von Saxo Grammaticus verfasst wurde, enthält eine Episode, die nach Ansicht vieler Gelehrter mit Sleipnir zu tun hat. Es ist allgemein anerkannt, dass Sleipnir auf zwei gotländischen Bildsteinen aus dem 8. Jahrhundert abgebildet ist:

  1. dem Tjängvide-Bildstein
  2. und dem Ardre VIII-Bildstein.


Es gibt wissenschaftliche Theorien über eine mögliche Verbindung von Sleipnir zu schamanischen Praktiken der nordischen Heiden. In der Neuzeit taucht Sleipnir in der isländischen Folklore als der Schöpfer von Ásbyrgi, in Kunstwerken, Literatur, Software und in Schiffsnamen auf.


Belege

Poetische Edda

In der Poetischen Edda kommt Sleipnir in den Gedichten Grímnismál, Sigrdrífumál, Baldrs draumar und Hyndluljóð vor oder wird dort erwähnt. In Grímnismál sagt Grimnir (Odin in Verkleidung, der seine Identität noch nicht preisgegeben hat) dem Jungen Agnar in Versen, dass Sleipnir das beste der Pferde ist ("Odin ist der beste der Æsir, Sleipnir der Pferde"). In Sigrdrífumál sagt die Walküre Sigrdrífa dem Helden Sigurðr, dass Runen "auf Sleipnirs Zähne und auf die Riemen des Schlittens" geschnitten werden sollen. "

In Baldrs draumar, nachdem die Æsir über die schlechten Träume des Gottes Baldr beraten haben, legt Odin einen Sattel auf Sleipnir und die beiden begeben sich an den Ort Helheim. In der Völuspá hin skamma des Hyndluljóð heißt es, dass Loki mit Angrboða"den Wolf" zeugte, mit Svaðilfari den Sleipnir und als drittes "ein Ungeheuer, das man für das unheilvollste hielt und das von Býleistrs Bruder abstammte."

 


Prosa-Edda

In der Prose Edda, Buch Gylfaginning, wird Sleipnir zum ersten Mal in Kapitel 15 erwähnt, wo die thronende Gestalt des Hohen sagt, dass die Æsir jeden Tag über die Brücke Bifröstreiten, und eine Liste der Pferde der Æsir liefert. Die Liste beginnt mit Sleipnir: "Am besten ist Sleipnir, er gehört Odin, er hat acht Beine." In Kapitel 41 zitiert High die Strophe des Grímnismál, in der Sleipnir erwähnt wird.


In Kapitel 42 wird die Herkunft von Sleipnir beschrieben. Gangleri (der früher im Buch als verkleideter König Gylfi beschrieben wird) fragt High, wem das Pferd Sleipnir gehört und was es darüber zu erzählen gibt. High zeigt sich erstaunt über Gangleris mangelndes Wissen über Sleipnir und seine Herkunft. High erzählt eine Geschichte, die "ganz am Anfang der Göttersiedlung spielt, als die Götter Midgardgründeten und Val-Hall errichteten", über einen ungenannten Baumeister, der angeboten hat, für die Götter in drei Jahreszeiten eine Festung zu bauen, die Eindringlinge abhalten soll, wenn sie dafür die Göttin Freyja, die Sonne und den Mond erhalten. Nach einigen Debatten willigen die Götter ein, erlegen dem Baumeister jedoch eine Reihe von Beschränkungen auf, darunter die, dass er das Werk innerhalb von drei Jahreszeiten und ohne die Hilfe von Menschen vollenden muss. Der Baumeister bittet lediglich um die Hilfe seines Hengstes Svaðilfari, und dank Lokis Einfluss wird ihm diese gewährt. Der Hengst Svaðilfari vollbringt doppelt so viele Krafttaten wie der Baumeister und schleppt zum Erstaunen der Götter riesige Felsen. Zusammen mit Svaðilfari kommt der Baumeister schnell mit dem Bau der Mauer voran, und drei Tage vor Ablauf des Sommers ist er fast am Eingang der Festung angelangt. Die Götter versammeln sich und finden heraus, wer dafür verantwortlich ist, und sind sich einig, dass neben den meisten Schwierigkeiten Loki die Schuld trägt.

Die Götter erklärten, dass Loki einen schrecklichen Tod verdiene, wenn er nicht einen Plan fände, der den Erbauer um seine Bezahlung brächte, und drohten, ihn anzugreifen. In seiner Angst schwor Loki, dass er einen Plan aushecken würde, um den Bauherrn um die Zahlung zu bringen, koste es, was es wolle. In dieser Nacht fuhr der Baumeister mit seinem Hengst Svaðilfari aus, um Steine zu holen, und aus einem Wald kam eine Stute gelaufen. Die Stute wieherte Svaðilfari an, und "als er erkannte, was für ein Pferd es war", wurde Svaðilfari wütend, wieherte, riss sein Geschirr auseinander und rannte auf die Stute zu. Die Stute rannte in den Wald, Svaðilfari folgte, und der Baumeister jagte hinterher. Die beiden Pferde rannten die ganze Nacht umher, was dazu führte, dass die Bauarbeiten für eine Nacht unterbrochen wurden und der vorherige Schwung der Bauarbeiten, den der Baumeister hatte aufrechterhalten können, nicht fortgesetzt wurde.

Als die Æsir erkennen, dass es sich bei dem Baumeister um einen Hrimthurs handelt, setzen sie sich über ihre früheren Schwüre mit dem Baumeister hinweg und rufen nach Thor. Thor trifft ein und tötet den Baumeister, indem er dessen Schädel mit dem Hammer Mjöllnir in Stücke schlägt. Loki hatte jedoch "solche Beziehungen" zu Svaðilfari, dass er "etwas später" ein graues Fohlen mit acht Beinen zur Welt brachte, das Pferd Sleipnir, "das beste Pferd unter Göttern und Menschen".

In Kapitel 49 beschreibt High den Tod des Gottes Baldr. Hermóðrerklärt sich bereit, nach Helheim zu reiten, um ein Lösegeld für Baldrs Rückkehr anzubieten, und so "wurde Odins Pferd Sleipnir geholt und vorwärts geführt." Hermóðr besteigt Sleipnir und reitet los. Hermóðr reitet neun Nächte lang durch tiefe, dunkle Täler, in denen Hermóðr nichts sehen kann. Die beiden erreichen den Fluss Gjöll und reiten weiter zur Gjöll-Brücke, wo sie auf eine Jungfrau namens Móðguðr treffen, die die Brücke bewacht. Zwischen Hermóðr und Móðguðr kommt es zu einem Dialog, bei dem Móðguðr unter anderem feststellt, dass vor kurzem fünf Bataillone toter Männer über die Brücke geritten sind, die weniger Lärm machten als er. Sleipnir und Hermóðr reiten weiter "abwärts und nordwärts" auf dem Weg nach Helheim, bis die beiden an den Toren von Helheim ankommen. Hermóðr steigt von Sleipnir ab, zieht Sleipnirs Gurt fest, steigt auf ihn und spornt Sleipnir an. Sleipnir "sprang so hart und über das Tor, dass es nicht mehr zu sehen war." Hermóðr reitet zur Halle hinauf und steigt von Sleipnir ab. Nachdem Hermóðrs Bitten an Hel, Baldr zurückzugeben, unter einer Bedingung akzeptiert worden sind, gehen Hermóðr und Baldr ihren Weg zurück und kehren nach Asgardzurück.

In Kapitel 16 des Buches Skáldskaparmál wird Loki als "Verwandter von Sleipnir" bezeichnet. In Kapitel 17 wird eine Geschichte erzählt, in der Odin mit Sleipnir in das Land Jötunheimr reitet und am Wohnsitz des JötunnHrungnir ankommt. Hrungnir fragt, "was das für ein Mensch sei", der einen goldenen Helm trage, "auf Himmel und Meer reite", und sagt, der Fremde habe "ein wunderbar gutes Pferd". Odin wettet seinen Kopf, dass in ganz Jötunheimr kein so gutes Pferd zu finden sei. Hrungnir gibt zu, dass es ein gutes Pferd ist, erklärt aber, dass er ein viel schnelleres Pferd besitzt: Gullfaxi. Erzürnt springt Hrungnir auf Gullfaxi und will Odin wegen dessen Prahlerei angreifen. Odin galoppiert vor Hrungnir her, und in seinem Zorn findet sich Hrungnir vor den Toren Asgards wieder.

In Kapitel 58 wird Sleipnir in einer Liste von Pferden in Þorgrímsþula erwähnt: "Hrafn und Sleipnir, prächtige Pferde [...]" Darüber hinaus taucht Sleipnir zweimal in Bezeichnungen für "Schiff" auf (einmal in Kapitel 25 in einem Werk des Skalden Refr, und "See-Sleipnir" in Kapitel 49 in Húsdrápa, einem Werk des Skalden Úlfr Uggason aus dem 10. Jahrhundert. 


Hervarar saga ok Heiðreks

In der Hervarar saga ok Heiðreks enthält das Gedicht Heiðreks gátur ein Rätsel, in dem Sleipnir und Odin erwähnt werden:

 

Gestumblindi sagte:
"Wer sind die Zwillinge
die auf zehn Füßen laufen?
Drei Augen haben sie,
aber nur einen Schwanz.
Nun rate mal
dieses Rätsel, Heithrek!"
sagte Heithrek:
"Gut ist dein Rätsel, Gestumblindi,
und erraten ist es:
Das ist Odin, der auf Sleipnir reitet."

 

 

Völsunga-Saga

In Kapitel 13 der Völsunga-Saga ist der Held Sigurðr auf dem Weg in einen Wald und trifft dort einen langbärtigen alten Mann, den er noch nie zuvor gesehen hat. Sigurd erzählt dem alten Mann, dass er sich ein Pferd aussuchen will, und bittet ihn, mitzukommen, um ihm bei der Entscheidung zu helfen. Der alte Mann sagt, dass sie die Pferde zum Fluss Busiltjörn hinuntertreiben sollen. Die beiden treiben die Pferde hinunter in die Tiefen des Busiltjörn, und alle Pferde schwimmen zurück an Land, bis auf einen großen, jungen und schönen Schimmel, den noch nie jemand geritten hat. Der graubärtige alte Mann sagt, dass das Pferd von "Sleipnirs Sippe" sei und dass "es sorgfältig aufgezogen werden muss, denn es wird besser werden als jedes andere Pferd." Der alte Mann verschwindet. Sigurd nennt das Pferd Grani, und die Erzählung fügt hinzu, dass der alte Mann kein anderer als (der Gott) Odin war.



Gesta Danorum

Es wird allgemein angenommen, dass Sleipnir in einer Abfolge von Ereignissen auftaucht, die in Buch I der Gesta Danorum beschrieben wird.


In Buch I begegnet der junge Hadingus "einem gewissen Mann von hohem Alter, der ein Auge verloren hatte", der ihn mit Liserus verbündet. Hadingus und Liserus machen sich auf, um gegen Lokerus, den Herrscher von Kurland, Krieg zu führen. Als sie eine Niederlage erleiden, nimmt der alte Mann Hadingus mit auf sein Pferd und sie fliehen zum Haus des Alten, wo sie einen belebenden Trunk trinken. Der alte Mann singt eine Prophezeiung und nimmt Hadingus mit zu dem Ort, wo er ihn auf seinem Pferd gefunden hat. Auf dem Rückritt zittert Hadingus unter dem Mantel des alten Mannes und späht aus dessen Löchern. Hadingus merkt, dass er durch die Luft fliegt: "Und er sah, dass vor den Schritten des Pferdes das Meer lag; aber er wurde angewiesen, keinen Blick auf das Verbotene zu werfen, und wandte daher seine erstaunten Augen von dem schrecklichen Anblick der Straßen ab, die er durchquerte."

In Buch II erwähnt Biarco Odin und Sleipnir: "Wenn ich den furchtbaren Gatten der Frigg erblicke, wie er auch in seinen weißen Schild gehüllt sein mag und sein hohes Ross lenkt, so wird er auf keinen Fall sicher aus Leire herauskommen; es ist rechtmäßig, den kriegführenden Gott im Krieg niederzulegen."



Archäologische Funde

Zwei Bildsteine aus dem 8. Jahrhundert von der schwedischen Insel Gotland zeigen achtbeinige Pferde, von denen die meisten Gelehrten annehmen, dass sie Sleipnir darstellen: der Bildstein von Tjängvide und der Bildstein von Ardre VIII. Beide Steine zeigen einen Reiter, der auf einem achtbeinigen Pferd sitzt, das einige Gelehrte für Odin halten. Über dem Reiter auf dem Tjängvide-Bildstein befindet sich eine waagerechte Figur, die einen Speer hält und möglicherweise eine Walküre ist, und eine weibliche Figur begrüßt den Reiter mit einem Becher. Die Szene wurde als Ankunft eines Reiters in der Totenwelt gedeutet. Der Eggja-Stein aus der Mitte des 7. Jahrhunderts, der den odinischen Namen haras (altnordisch "Heeresgott") trägt, kann als Darstellung von Sleipnir gedeutet werden.

 

Theorien

John Lindow stellt die Theorie auf, dass Sleipnirs "Verbindung zur Welt der Toten einem der Kennings, in dem Sleipnir als Pferdewort auftaucht, eine besondere Bedeutung verleiht", wobei er sich auf die Verwendung von "Meer-Sleipnir" durch den Skalden Úlfr Uggason in seiner Húsdrápa bezieht, die das Begräbnis von Baldr beschreibt. Lindow fährt fort, dass "seine Verwendung von Sleipnir in der Kennung zeigen könnte, dass Sleipnirs Rolle bei der gescheiterten Bergung von Baldr zu dieser Zeit und an diesem Ort in Island bekannt war; es deutet sicherlich darauf hin, dass Sleipnir ein aktiver Teilnehmer an der Mythologie der letzten Jahrzehnte des Heidentums war". Lindow fügt hinzu, dass die acht Beine von Sleipnir "als Hinweis auf große Schnelligkeit gedeutet wurden oder auf irgendeine unklare Weise mit kultischen Aktivitäten verbunden sind".

Hilda Ellis Davidson sagt, dass "das achtbeinige Pferd von Odin das typische Ross des Schamanen ist" und dass ein Schamane bei seinen Reisen in den Himmel oder die Unterwelt "gewöhnlich auf einem Vogel oder Tier reitet". Davidson sagt, dass die Kreatur zwar variieren kann, das Pferd aber in den Ländern, in denen Pferde allgemein gebräuchlich sind, recht häufig vorkommt, und dass Sleipnirs Fähigkeit, den Gott durch die Luft zu tragen, typisch für das Ross des Schamanen ist", und zitiert ein Beispiel aus einer Studie über Schamanismus von Mircea Eliade über ein achtbeiniges Fohlen aus einer Geschichte eines burjatischen Schamanen. Davidson sagt, dass zwar versucht wurde, Sleipnir mit Steckenpferden und Rossen mit mehr als vier Beinen in Verbindung zu bringen, die bei Karnevals und Prozessionen auftauchen, dass aber "eine fruchtbarere Ähnlichkeit mit der Bahre zu bestehen scheint, auf der ein Toter im Leichenzug von vier Trägern getragen wird; auf diese Weise getragen, kann er als auf einem Ross mit acht Beinen reitend beschrieben werden". Als Beispiel führt Davidson ein von Verrier Elwin aufgezeichnetes Trauerlied des Gondi-Volkes in Indien an, in dem "auf Bagri Maro, das Pferd mit acht Beinen, Bezug genommen wird, und aus dem Lied geht klar hervor, dass es sich um die Bahre des Toten handelt." Davidson sagt, dass das Lied gesungen wird, wenn ein angesehener Muria stirbt, und liefert eine Strophe:



Welches Pferd ist das?
Es ist das Pferd von Bagri Maro.
Was sollen wir über seine Beine sagen?
Dieses Pferd hat acht Beine.
Was sollen wir von seinen Köpfen sagen?
Dieses Pferd hat vier Köpfe. . . .
Nimm das Zaumzeug und besteige das Pferd.

 

Davidson fügt hinzu, dass sich die Darstellung von Odins Ross als achtbeinig ganz natürlich aus einem solchen Bild ergeben könnte, und dass "dies mit dem Bild von Sleipnir als einem Pferd übereinstimmt, das seinen Reiter in das Land der Toten tragen kann".

Ulla Loumand nennt Sleipnir und das fliegende Pferd Hófvarpnir als "Paradebeispiele" für Pferde in der nordischen Mythologie, die in der Lage sind, "zwischen Erde und Himmel, zwischen Ásgarðr, Miðgarðr und Útgarðr und zwischen der Welt der Sterblichen und der Unterwelt zu vermitteln."

In der Enzyklopädie der indoeuropäischen Kultur wird die Theorie aufgestellt, dass Sleipnirs acht Beine die Überreste von mit Pferden assoziierten göttlichen Zwillingen sein könnten, die in indoeuropäischen Kulturen gefunden wurden und letztlich aus der protoindoeuropäischen Religion stammen. In der Enzyklopädie heißt es: "[...] Sleipnir wird mit einem zusätzlichen Satz von Beinen geboren und repräsentiert damit ein ursprüngliches Pferdepaar. Wie Freyrund Njörðr ist Sleipnir dafür verantwortlich, die Toten ins Jenseits zu befördern". In der Enzyklopädie werden Parallelen zwischen der Geburt von Sleipnir und Mythen angeführt, die ursprünglich auf eine keltische Göttin hinweisen, die die göttlichen Pferdezwillinge zur Welt brachte. Zu diesen Elementen gehören die Forderung nach einer Göttin durch einen ungewollten Freier (die Hrimthuren verlangen die Göttin Freyja) und die Verführung von Bauherren.


Moderner Einfluss

Nach isländischem Volksglauben wurde die hufeisenförmige Schlucht Ásbyrgi im Nationalpark Jökulsárgljúfur in Nordisland von Sleipnirs Huf geformt. Sleipnir ist zusammen mit Odin auf Dagfin Werenskiolds Holzrelief Odin på Sleipnir (1945-1950) an der Außenfassade des Osloer Rathauses in Oslo, Norwegen, dargestellt. Sleipnir war und ist ein beliebter Name für Schiffe in Nordeuropa, und in Rudyard Kiplings Kurzgeschichte Sleipnir, late Thurinda (1888) kommt ein Pferd namens Sleipnir vor. Eine Statue von Sleipnir (1998) steht in Wednesbury, England, einer Stadt, die ihren Namen von der angelsächsischen Version von Odin, Wōden, hat.