In der nordischen Mythologie sind Geri und Freki (altnordisch, beide bedeuten "der Gefräßige" oder "der Gierige") zwei Wölfe, die den Gott Odin begleiten sollen. Sie werden in der Poetischen Edda, einer Sammlung epischer Gedichte, die im 13. Jahrhundert aus früheren überlieferten Quellen zusammengestellt wurde, in der Prosa-Edda, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde, und in der Dichtung der Skalden erwähnt. Das Paar wurde mit ähnlichen Figuren aus der griechischen, römischen und vedischen Mythologie verglichen und könnte auch mit dem Glauben an die germanischen "Wolfskrieger", die Úlfhéðnar, in Verbindung stehen.
Die Namen Geri und Freki werden entweder als "der Gierige" oder "der Gefräßige" interpretiert. Der Name Geri lässt sich auf das proto-germanische Adjektiv *geraz zurückführen, das im Burgundischen girs, im Altnordischen gerr und im Althochdeutschen ger oder giri bezeugt ist, die alle "gierig" bedeuten.
Der Name Freki lässt sich auf das protogermanische Adjektiv *frekaz zurückführen, das im Gotischen 𐍆𐌰𐌹𐌷𐌿𐍆𐍂𐌹𐌺𐍃 (faihufriks) "begehrlich, geizig", im Altnordischen frekr "gierig", im Altenglischen frec "begehrlich, gierig, gefräßig, verwegen" und im Althochdeutschen freh "gierig" belegt ist. John Lindow interpretiert beide altnordischen Namen als nominalisierte Adjektive Bruce Lincoln führt Geri auf einen proto-indoeuropäischen Stamm *gher- zurück, der derselbe ist wie in Garmr, einem Namen, der sich auf den Hund bezieht, der eng mit den Ereignissen von Ragnarök verbunden ist.
In dem Gedicht Grímnismál der Poetischen Edda gibt der Gott Odin (verkleidet als Grímnir) dem jungen Agnarr Informationen über Odins Gefährten. Agnarr erfährt, dass Odin Geri und Freki füttert, während der Gott selbst nur Wein trinkt:
Auf das Paar wird auch durch die Bezeichnung "Viðrirs (Odins) Hunde" in Helgakviða Hundingsbana I, Vers 13 angespielt, wo es heißt, dass sie das Feld durchstreifen, "gierig nach den Leichen derer, die im Kampf gefallen sind".
Im Buch Gylfaginning der Prosa-Edda (Kapitel 38) erklärt die thronende Gestalt von High, dass Odin alle Speisen auf seinem Tisch seinen Wölfen Geri und Freki gibt und dass Odin keine Nahrung benötigt, denn Wein ist für ihn sowohl Fleisch als auch Trank. High zitiert dann die oben erwähnte Strophe aus dem Gedicht Grímnismál zur Unterstützung. In Kapitel 75 des Buches Skáldskaparmál der Prosa-Edda wird eine Liste von Namen für Wargs und Wölfe aufgeführt, die sowohl Geri als auch Freki enthält.
In der skaldischen Dichtung werden Geri und Freki in Kapitel 58 des Skáldskaparmál (zitiert in den Werken der Skalden Þjóðólfr von Hvinir und Egill Skallagrímsson) als gemeinsame Substantive für "Wolf" verwendet, und Geri wird in Kapitel 64 des Buches Háttatal der Prose Edda erneut als gemeinsames Substantiv für "Wolf" verwendet. Geri wird in Kapitel 58 der Skáldskaparmál als Bezeichnung für "Blut" ("Geri's ales" in einem Werk des Skalden Þórðr Sjáreksson) und in Kapitel 60 als Bezeichnung für "Aas" ("Geri's morsel" in einem Werk des Skalden Einarr Skúlason) verwendet. Freki wird auch in einer Bezeichnung für "Aas" ("Frekis Mahlzeit") in einem Werk von Þórðr Sjáreksson in Kapitel 58 der Skáldskaparmál verwendet.
Wenn der Reiter auf dem Bild auf dem Runenstein von Böksta korrekt als Odin identifiziert wurde, dann sind Geri und Freki bei der Jagd auf einen Elch zu sehen.
Freki ist auch ein Name für den monströsen Wolf Fenrir in dem Gedicht Völuspá aus der Poetischen Edda. Der Volkskundler John Lindow sieht eine Ironie in der Tatsache, dass Odin während der Ereignisse von Ragnarök einen Freki an seiner Tafel und einen anderen - Fenrir - mit seinem Fleisch füttert.
Der Historiker Michael Spiedel bringt Geri und Freki mit archäologischen Funden in Verbindung, auf denen Gestalten mit Wolfspelzen abgebildet sind, und mit häufig vorkommenden wolfsbezogenen Namen bei den Germanen, darunter Wulfhroc ("Wolf-Frock"), Wolfhetan ("Wolfsfell"), Isangrim ("Graumaske"), Scrutolf ("Gewandwolf"), Wolfram ("Wolf (und) Rabe"), Wolfgang ("Wolf-Gait"), Wolfdregil ("Wolfsläufer") und Vulfolaic ("Wolfstänzer") sowie Mythen über Wolfskrieger aus der nordischen Mythologie (wie die Úlfhéðnar). Michael Speidel glaubt, dass dies auf den pan-germanischen Wolfskrieger-Kult um Odin hinweist, der nach der Christianisierung abflaute.
Gelehrte haben auch indoeuropäische Parallelen zu den Wölfen Geri und Freki als Begleiter einer Gottheit festgestellt. Der Gelehrte Jacob Grimm aus dem 19. Jahrhundert stellte eine Verbindung zwischen diesem Aspekt von Odins Charakter und dem griechischen Apollo fest, dem sowohl der Wolf als auch der Rabe heilig sind. Der Philologe Maurice Bloomfield brachte das Paar außerdem mit den beiden Hunden des Yama in der vedischen Mythologie in Verbindung und sah in ihnen ein germanisches Gegenstück zu einem allgemeineren und weit verbreiteten indoeuropäischen "Cerberus"-Thema. Speidel findet ähnliche Parallelen im vedischen Rudra und dem römischen Mars. Über die Verbindung zwischen Wölfen und Figuren großer Macht schreibt er: "Deshalb blickten Geri und Freki, die Wölfe an Wodens Seite, auch auf den Thron der angelsächsischen Könige. Wolfskrieger, wie Geri und Freki, waren keine bloßen Tiere, sondern mythische Wesen: als Wodens Gefolgsleute verkörperten sie seine Macht, und so taten es auch die Wolfskrieger."
Bernd Heinrich stellt die Theorie auf, dass Geri und Freki zusammen mit Odin und seinen Raben Huginn und Muninn eine in der Natur beobachtete Symbiose zwischen Raben, Wölfen und Menschen auf der Jagd widerspiegeln:
In einer biologischen Symbiose gleicht ein Organismus in der Regel eine Schwäche oder einen Mangel des/der anderen aus. Wie in einer solchen Symbiose war Odin, der Vater aller Menschen und Götter, obwohl er in menschlicher Gestalt lebte, selbst unvollkommen. Als eigenständiges Wesen fehlte ihm die Tiefenwahrnehmung (er war einäugig), und er war offenbar auch uninformiert und vergesslich. Aber seine Schwächen wurden durch seine Raben Hugin (Geist) und Munin (Gedächtnis) ausgeglichen, die ein Teil von ihm waren. Sie hockten auf seinen Schultern und erkundeten jeden Tag das Ende der Welt, um am Abend zurückzukehren und ihm die Neuigkeiten zu berichten. Er hatte auch zwei Wölfe an seiner Seite, und die Verbindung von Mensch/Gott, Rabe und Wolf war wie ein einziger Organismus, in dem die Raben die Augen, den Verstand und das Gedächtnis und die Wölfe die Lieferanten von Fleisch und Nahrung waren. Als Gott war Odin der ätherische Teil - er trank nur Wein und sprach nur in Gedichten. Ich habe mich gefragt, ob der Odin-Mythos eine Metapher ist, die spielerisch und poetisch altes Wissen über unsere prähistorische Vergangenheit als Jäger in Verbindung mit zwei Verbündeten zu einem mächtigen Jagdbündnis zusammenfasst. Er würde eine Vergangenheit widerspiegeln, die wir längst vergessen haben und deren Bedeutung verdunkelt und stark ausgefranst wurde, als wir unsere Jagdkulturen aufgaben, um Hirten und Ackerbauern zu werden, für die Raben als Konkurrenten fungieren.