Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Jera

Jera

Jera (auch Jeran, Jeraz) ist der konventionelle Name der j-rune ᛃ des Älteren Futhark, von einem rekonstruierten gemeinsamen germanischen Stamm *jēra-, der "Ernte, (gutes) Jahr" bedeutet.

Der entsprechende Buchstabe des gotischen Alphabets ist das gotische 𐌾, genannt 𐌾𐌴𐍂 (jēr), ebenfalls mit der Bedeutung /j/. Aus der Rune des Älteren Futhark gehen das anglo-friesische ᛄ /j/, genannt gēr /jeːr/, und ᛡ /io/, genannt ior, sowie die Rune des Jüngeren Futhark ár ᛅ hervor, die für /a/ steht, da das Phonem /j/ im späten Proto-Norse verschwindet.

Man beachte, dass ᛆ auch eine Variante des gepunkteten Isaz sein kann, das für /e/ verwendet wird, z. B. in dalekarlischen Runen.

 

Name

Der rekonstruierte gemeinsame germanische Name *jēran ist der Ursprung des englischen Jahres (Altenglisch ġēar). Im Gegensatz zum modernen Wort hatte es die Bedeutung "Jahreszeit" und insbesondere "Ernte", also "Überfluss, Wohlstand".

Das germanische Wort ist verwandt mit dem griechischen ὧρος (horos) "Jahr" (und ὥρα (hora) "Jahreszeit", daher Stunde), dem altslawischen ꙗра (jara) "Frühling" und mit dem -oder- im lateinischen hōrnus "dieses Jahres" (von *hōjōrō), sowie dem avestischen 𐬫𐬁𐬭𐬆  (yārə) "Jahr", alle von einem PIE-Stamm *yer-o-.

 

Älteres Futhark

Die Ableitung der Rune ist ungewiss; einige Gelehrte sehen in ihr eine Abwandlung des lateinischen G ("C (ᚲ) mit Strich"), während andere sie für eine germanische Neuerung halten. Der Buchstabe taucht auf jeden Fall in den frühesten Runeninschriften auf, und zwar in der Kamminschrift von Vimose, harja.

Als einzige Rune des Älteren Futhark, die nicht verbunden war, war ihre Entwicklung die gründlichste Umwandlung aller Runen, und sie sollte zahlreiche grafische Varianten aufweisen. In der späteren Periode des Älteren Futhark, während des 5. bis 6. Jahrhunderts, tauchen verbundene Varianten auf, und diese sind es, die zu den Ableitungen in der angelsächsischen (als ᛄ ger und ᛡ ior) und skandinavischen (als ᛅ ár) Tradition führen.


Gotisches jer

Der entsprechende gotische Buchstabe ist 𐌾 (j), genannt jēr, der ebenfalls auf der Form der Elder Futhark-Rune basiert. Dies ist eine Ausnahme, die mit urus geteilt wird, da weder das lateinische noch das griechische Alphabet zur Zeit der Einführung des gotischen Alphabets über Grapheme verfügte, die der Unterscheidung von j und w von i und u entsprechen.

Angelsächsische Runen

Die Rune im Futhorc wird als gēr fortgesetzt, mit ihrer epigraphischen Variante ᛡ und ihrer handschriftlichen Variante ᛄ (die zumindest einmal epigraphisch auf dem Brandon Pin erscheint). In Handschriften ist auch eine ior-Rune in der Form von ᛡ überliefert, deren Echtheit jedoch fraglich ist.

Jüngeres Futhark

Im 6. und 7. Jahrhundert ging das anfängliche j in *jāra in Proto-Norse verloren, wodurch sich auch der Lautwert der Rune von /j/ zu einem /a/-Phonem veränderte. Die Rune wurde dann als senkrechter Stab mit einem waagerechten Strich in der Mitte geschrieben, üblicherweise als A transliteriert, mit Majuskeln, um sie von der Ansuz-Rune a zu unterscheiden.

In der letzten Phase des Älteren Futhark wurde die jēra-rune als senkrechter Stab mit zwei schrägen Strichen in Form eines X in der Mitte geschrieben (H-rune.png). Da sich die Form der Rune stark verändert hatte, wurde eine ältere Form der Rune aus dem 7. Jahrhundert (Langarm-Sol.png) von der s-Rune übernommen. Als sich die n-Rune im 6. und 7. Jahrhundert in ihrer Form stabilisiert hatte, wurde ihr senkrechter Strich schräg nach rechts gesetzt (Runenbuchstabe naudiz), was es ermöglichte, die jēra-Rune zu vereinfachen, indem man nur noch einen vertikalen Strich verwendete, der nach links geneigt war, wodurch die ᛅ ár-Rune des klassischen Jüngeren Futharks entstand (man beachte jedoch, dass die frühesten YF-Inschriften, wie das Schädelfragment von Ribe, noch die frühere X-Form beibehalten). Da eine einfachere Form der Rune für das Phonem /a/ verwendet wurde, wurde die ältere Kreuzform der Rune nun für das Phonem /h/ verwendet.

Die Entwicklung der Jēran-Rune aus der frühesten offenen Form war vor der Entdeckung des Kylver-Steins im Jahr 1903, auf dem sich eine vollständige ältere Futhark-Inschrift befindet, nicht bekannt. Daher war die Deutung der goldenen Hörner von Gallehus vor 1903 nicht ganz richtig, da man glaubte, dass diese Runenform eine frühe Form der Ingwaz-Rune sein könnte. Das zweite Wort auf den Hörnern wurde daher als holtingaz und nicht als holtijaz gedeutet.