Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Ingwaz

Ingwaz

Altnordisch Yngvi [ˈyŋɡwe], althochdeutsch Ing/Ingwi und altenglisch Ingƿine sind Namen, die sich auf ein Theonym beziehen, das offenbar der ältere Name für den Gott Freyr war. Das proto-germanische *Ingwaz war der legendäre Vorfahre der Ingaevones, genauer gesagt der Ingvaeones, und ist auch der rekonstruierte Name der Elder-Futhark-Rune ᛜ und der angelsächsischen Rune ᛝ, die ŋ darstellt.

Ein Torc, der so genannte "Ring von Pietroassa", Teil eines in Rumänien entdeckten gotischen Hortes aus dem späten dritten bis vierten Jahrhundert, ist mit stark beschädigten Runen beschriftet, von denen eine lautet gutanī [i(ng)]wi[n] hailag "zu Ingwi[n] der Goten heilig".

Etymologie

Sowohl das altnordische Yngvi als auch das althochdeutsche Inguin und das altenglische Ingƿine leiten sich von dem proto-germanischen *Ingwaz ab. Lautveränderungen im Spätprotogermanischen verwandelten *Ingwaz in *Ingwi(z) im Nominativ und *Ingwin im Akkusativ. Sein Beiname *Fraujaz erscheint in den altnordischen Verbindungen Ingvifreyr und Ingunarfreyr. In Beowulf wird Hrothgar als (OE) fréa inguina bezeichnet, was soviel bedeutet wie "Herr der Inguins", d. h. Herr der Ingvaeones, der "Freunde des Ing". Dies deutet stark darauf hin, dass die beiden Gottheiten Ing und Freyr tatsächlich dieselben sind. Die Ingvaeones, die um die Jahrtausendwende ein Gebiet bewohnten, das in etwa dem heutigen Dänemark, Friesland und den Niederlanden entsprach, wurden von Plinius dem Älteren in seinen Naturgeschichten als einer der "fünf germanischen Stämme" erwähnt. Tacitus behauptet, sie stammten von den drei Söhnen des Mannus oder *Mannazab, die mit dem hinduistischen Manus, dem "ersten Menschen", verwandt sind und von denen *Ingwaz einer gewesen sein könnte. Andere Namen, die das Theonym beibehalten, sind Inguiomerus oder Ingemar und Yngling, der Name einer alten skandinavischen Dynastie.

Die Ingwaz-Rune

Die ŋ-Rune Runenbuchstabe ingwaz gehört zusammen mit Peorð und Eihwaz zu den problematischen Fällen von Runen unklarer Ableitung, die in frühen Inschriften nicht belegt sind. Die Rune taucht zum ersten Mal unabhängig in der Futhark-Reihe des Kylver-Steins auf und ist als unabhängige Rune außerhalb solcher Reihen überhaupt nicht belegt. Es gibt eine Reihe von Belegen für die i͡ŋ-Binderune Ing bindrune.png oder Ing bindrune variant.png (die "Laternenrune", die in ihrer Form der angelsächsischen gēr-Rune ᛄ ähnelt), aber ihre Identifizierung ist in den meisten Fällen umstritten, da das gleiche Zeichen auch eine Chiffrierrune von wynn oder thurisazsein kann. Der früheste Fall einer solchen i͡ŋ-Bindrune mit einigermaßen sicherer Lesung ist die Inschrift mari͡ŋs (die sich vielleicht auf die "Mærings" oder Ostgoten bezieht) auf der Silberschnalle von Szabadbattyán, die auf die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts datiert wird und im Ungarischen Nationalmuseum in Budapest aufbewahrt wird.

Das altenglische Runengedicht enthält diese obskuren Zeilen:


ᛝ Ing ƿæs ærest mid Eástdenum
geseƿen secgum, oð he síððan eást
ofer ƿæg geƿát. ƿæn æfter ran.
þus Heardingas þone hæle nemdon.
"ᛝ Ing war zuerst inmitten der Ostdänen
so gesehen, bis er ostwärts ging
über das Meer. Sein Wagen lief hinterher.
So nannten die Heardings diesen Helden."

 

Nordische Mythologie

In der nordischen Mythologie war Yngvi, auch Yngve genannt, der Stammvater des Yngling-Geschlechts, einer legendären Dynastie schwedischer Könige, von der auch die frühesten historischen norwegischen Könige abstammen sollen. Yngvi ist ein Name des Gottes Freyr, vielleicht Freyrs wahrer Name, denn Freyr bedeutet "Herr" und hat sich wahrscheinlich aus einer gemeinsamen Anrufung des Gottes entwickelt.

Im Íslendingabók (geschrieben im frühen zwölften Jahrhundert von dem isländischen Priester Ari Þorgilsson) erscheint Yngvi Tyrkja konungr 'Yngvi König der Türkei' als Vater von Njörðr, der wiederum der Vater von Yngvi-Freyr, dem Stammvater der Ynglings, ist. Nach der Skjöldunga-Saga (ein verlorenes Epos aus den Jahren 1180 bis 1200, das nur teilweise in anderen Sagen und späteren Übersetzungen erhalten ist) kam Odinaus Asien und eroberte Nordeuropa. Er übergab Schweden an seinen Sohn Yngvi und Dänemark an seinen Sohn Skjöldr. Seitdem wurden die Könige von Schweden Ynglings und die von Dänemark Skjöldungs genannt.

In den Gesta Danorum (spätes zwölftes Jahrhundert, von Saxo Grammaticus) und in der Ynglinga saga (ca. 1225, von Snorri Sturluson) wird Freyr als König von Schweden erwähnt. In der Ynglinga-Saga regiert Yngvi-Freyr in der Nachfolge seines Vaters Njörðr, der - in dieser Variante - die Nachfolge Odins angetreten hatte. In der Historia Norwegiæ (geschrieben um 1211) dagegen ist Ingui der erste König von Schweden und der Vater eines gewissen Neorth, der wiederum der Vater von Froyr ist: "Rex itaque Ingui, quem primum Swethiæ monarchiam rexisse plurimi astruunt, genuit Neorth, qui vero genuit Froy; hos ambos tota illorum posteritas per longa sæcula ut deos venerati sunt. Froyr vero genuit Fiolni, qui in dolio medonis dimersus est [...]"

In der Einleitung zu seiner Edda (ursprünglich um 1220 verfasst) behauptet Snorri Sturluson erneut, dass Odin in Schweden regierte, und berichtet: "Odin hatte mit ihm einen seiner Söhne namens Yngvi, der nach ihm König in Schweden war; und von ihm stammen die Häuser ab, die Ynglings genannt werden." Snorri identifiziert Yngvi und Freyr hier nicht, obwohl Freyr an anderer Stelle gelegentlich als Sohn von Odin und nicht als Sohn von Njörðr erscheint.

Im Abschnitt Skáldskaparmál seiner Prosa-Edda bringt Snorri den alten König Halfdan den Alten ins Spiel, der Vater von neun Söhnen ist, deren Namen alle Wörter sind, die im Altnordischen "König" oder "Herr" bedeuten, sowie von neun weiteren Söhnen, die die Vorfahren verschiedener königlicher Geschlechter sind, darunter "Yngvi, von dem die Ynglings abstammen". Seltsamerweise folgt Snorri jedoch unmittelbar darauf mit Informationen über vier weitere Persönlichkeiten, die keine Söhne von Halfdan waren, aber ebenfalls Dynastien begründeten, und nennt den ersten von ihnen wiederum als "Yngvi, von dem die Ynglings abstammen". In dem entsprechenden Bericht in den "Genealogien" von Ættartolur, die dem Hversu Noregr byggðist beigefügt sind, erscheint der Name Skelfir anstelle von Yngvi in der Liste der Söhne von Halfdan.

In der Ynglinga Saga von Snorris Heimskringla (um 1230) wird ein zweiter Yngvi, Sohn von Alrekr, vorgestellt, der ein Nachkomme von Yngvi-Freyr ist und das schwedische Königtum mit seinem Bruder Álf teilte (siehe Yngvi und Alf).

Vornamen und Familiennamen

Das Element Ing(o)- war in germanischen Namen schon früh weit verbreitet; es ist nicht klar, ob es sich ursprünglich auf die Ingaevones oder direkt auf den Gott Yngwi bezog. Inguiomer (Inguiomarus) war ein Verwandter des Cheruskers Arminius im ersten Jahrhundert; Ingundis war eine Frau des fränkischen Königs Chlothar I., dessen Sohn Charibert I. eine Ingoberga heiratete (alle im sechsten Jahrhundert). Weitere Kombinationen wie Inguin, Ingulf, Ingobald (männlich), Inghildis, Ingedrudis, Ingoflidis (weiblich) sowie die Kurzformen Ingo (männlich) und Inga (weiblich) sind für das frühe Mittelalter (siebtes bis neuntes Jahrhundert) belegt. In Skandinavien und Deutschland sowie in Gebieten, in denen diese Gruppen siedelten, haben Namen, die mit Ing beginnen, bis in den modernen Sprachgebrauch überlebt, z. B. Ingmar, Ingvar, Ingvild, Ingeborg, Ingrid, Ingegerd und der Familienname Ingalls.