Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Ymir

Ymir

In der nordischen Mythologie ist Ymir (/ˈiːmɪər/, altnordisch: [ˈymez̠]), auch Aurgelmir, Brimir oder Bláinn genannt, der Ahnherr aller Jötnar. Ymir wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früheren Überlieferungen zusammengestellt wurde, in der Prosa-Edda, die von Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert verfasst wurde, und in der Dichtung der Skalden erwähnt. In mehreren Strophen aus vier Gedichten der Poetischen Edda wird Ymir als ein urzeitliches Wesen beschrieben, das aus dem Gift der eisigen Flüsse, der Élivágar, geboren wurde und in der graslosen Leere von Ginnungagap lebte. Ymir war sowohl männlich als auch weiblich und gebar ein männliches und ein weibliches Wesen aus ihren Achselhöhlen, und ihre Beine zusammen zeugten ein sechsköpfiges Wesen. Die Enkel von Búri, die Götter Odin, Vili und Vé, formten aus seinem Fleisch die Erde (an anderer Stelle als Göttin Jörð personifiziert), aus seinem Blut den Ozean, aus seinen Knochen die Berge, aus seinem Haar die Bäume, aus seinem Hirn die Wolken, aus seinem Schädel den Himmel und aus seinen Augenbrauen das mittlere Reich, in dem die Menschen leben, Midgard. Außerdem heißt es in einer Strophe, dass die Zwerge von den Göttern aus Ymirs Fleisch und Blut (oder der Erde und dem Meer) zum Leben erweckt wurden.

Die Prosa-Edda enthält eine Erzählung, die sich aus den Berichten der Poetischen Edda ableitet, sie ergänzt und von ihnen abweicht. Nach der Prosa-Edda wurde Ymir aus den Elementartropfen geformt, ebenso wie Auðumbla, eine Urkuh, von deren Milch sich Ymir ernährte. In der Prosa-Edda heißt es auch, dass drei Götter Ymir töteten: die Brüder Odin, Vili und Vé, und dass nach Ymirs Tod sein Blut eine gewaltige Flut verursachte. Gelehrte haben darüber debattiert, inwieweit Snorris Bericht über Ymir ein Versuch ist, eine kohärente Erzählung für den Zweck der Prosa-Edda zu synthetisieren, und inwieweit Snorri auf traditionelles Material außerhalb des von ihm zitierten Korpus zurückgriff. Auf dem Wege der historischen Linguistik und der vergleichenden Mythologie haben Wissenschaftler Ymir mit Tuisto in Verbindung gebracht, dem proto-germanischen Wesen, das von Tacitus in seiner Ethnographie Germania aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. bezeugt wird, und haben Ymir als ein Echo eines ursprünglichen Wesens identifiziert, das in der proto-indoeuropäischen Mythologie rekonstruiert wurde.

 

Atteste

Poetische Edda

Ymir wird in vier Gedichten der Poetischen Edda erwähnt: Völuspá, Vafþrúðnismál, Grímnismál und Hyndluljóð. In der Völuspá, in der eine untote Völva dem Gott Odin Wissen vermittelt, wird zweimal auf Ymir Bezug genommen. Im ersten Fall, in der dritten Strophe des Gedichts, wird Ymir namentlich erwähnt:


Es war in alten Zeiten, wo Ymir wohnte,
weder Sand noch Meer, noch gelbe Wellen;
die Erde existierte nicht, noch der Himmel darüber,
es war ein chaotischer Abgrund, und Gras nirgends.
B. Thorpe Übersetzung

"Alt war die Zeit, als Ymir lebte;
Es gab weder Meer noch kühle Wellen noch Sand;
Die Erde war nicht, noch der Himmel darüber,
Nur eine gähnende Kluft, und Gras nirgends."
H.A. Bellows Übersetzung


In den obigen Übersetzungen wird der Name des Ortes Ginnungagap mit "chaotischer Abgrund" (Thorpe, 1866) und "gähnende Kluft" (Bellows) übersetzt. Später im Gedicht wird Ymir offenbar auch als Brimir und Bláinn (hier anglisiert als Blain) bezeichnet:


Dann gingen alle Mächte zu ihren Richterstühlen,
die allheiligen Götter, und hielten dort Rat,
wer vom Zwergenvolk erschaffen sollte,
aus dem Blut und den Gebeinen des Meeresriesen.

"Dann suchten die Götter ihre Versammlungssitze auf,
Die heiligen, und hielten Rat,
Um zu finden, wer das Zwergenvolk erwecken sollte
Aus Brimirs Blut und den Beinen Blains.


In dieser Strophe hat Thorpe Brimir (altnordisch "die blutige Feuchtigkeit") und Blain (altnordisch, umstritten) als gemeinsame Substantive behandelt. Brimir und Blain werden gewöhnlich als Eigennamen betrachtet, die sich auf Ymir beziehen, wie in der Übersetzung von Bellows.

In dem Gedicht Vafþrúðnismál fordert der (verkleidete) Gott Odin den weisen JötunnVafþrúðnir zu einem Gedankenspiel auf. Odin bittet Vafþrúðnir, ihm die Antwort auf eine Reihe von Fragen zu geben, wenn Vafþrúðnirs Wissen ausreichend ist. In der ersten Frage, die sich auf Ymir bezieht, fragt Odin, woher die Erde und der Himmel ursprünglich stammen. Der Jötunn antwortet mit einem Schöpfungsbericht, in dem Ymir vorkommt:


Aus Ymirs Fleisch wurde die Erde geformt,
und aus seinen Gebeinen die Hügel,
der Himmel aus dem Schädel dieses eiskalten Riesen,
und aus seinem Blut das Meer.

"Aus Ymirs Fleisch wurde die Erde geformt,
Und die Berge wurden aus seinen Knochen gemacht;
Der Himmel aus dem Schädel des eiskalten Riesen,
und das Meer aus seinem Blut."


Im weiteren Verlauf des Wortgefechts gibt es noch einige Gespräche, die sich direkt auf Ymir beziehen oder auf ihn anspielen könnten. Odin fragt, welcher alte Jötun der älteste von "Ymirs Sippe" sei, und Vafþrúðnir antwortet, dass es vor langer, langer Zeit Bergelmir war, der Þrúðgelmirs Sohn und Aurgelmirs Enkel war. In der nächsten Strophe fragt Odin, woher Aurgelmir vor so langer Zeit kam, worauf Vafþrúðnir antwortet, dass Gift aus Élivágar tropfte, und dass diese Tropfen wuchsen, bis sie zu einem Jötunn wurden, und von diesem Wesen stammen die Jötnar ab. Schließlich fragt Odin, wie dieses Wesen Kinder gezeugt habe, da er die Gesellschaft eines weiblichen Jötunn nicht kenne, worauf Vafþrúðnir antwortet, dass unter den Achseln des alten Jötunn ein Mädchen und ein Junge wuchsen, und seine Füße zusammen einen sechsköpfigen Jötunn erzeugten.

In dem Gedicht Grímnismál vermittelt der Gott Odin (verkleidet als "Grímnir") dem jungen Agnarr kosmologisches Wissen. In einer Strophe erwähnt Odin Ymir, als er sich an die Erschaffung der Welt aus dessen Körper erinnert:


Aus Ymirs Fleisch wurde die Erde geschaffen,
aus seinem Blut das Meer,
aus seinen Gebeinen die Hügel,
aus seinem Haar Bäume und Pflanzen,
aus seinem Schädel der Himmel;
und aus seinen Brauen die sanften Kräfte
bildeten Midgard für die Söhne der Menschen;
aber aus seinem Gehirn
sind die schweren Wolken alle erschaffen.

"Aus Ymirs Fleisch wurde die Erde geformt,
und der Ozean aus seinem Blut;
Aus seinen Gebeinen die Hügel, aus seinem Haar die Bäume,
Aus seinem Schädel den Himmel hoch."
"Mithgarth schufen die Götter aus seinen Augenbrauen,
Und setzten für die Söhne der Menschen;
Und aus seinem Gehirn die unheilvollen Wolken
Die sie in der Höhe bewegen.


In einer Strophe von Völuspá hin skamma (zu finden im Gedicht Hyndluljóð) wird Ymir noch einmal erwähnt. Laut dieser Strophe stammen die Völvas von Viðòlfr, alle Seher von Vilmeiðr, alle Zauberer von Svarthöfði und alle Jötnar von Ymir ab.


Prosa-Edda

Ymir wird in zwei Büchern der Prosa-Edda erwähnt: Gylfaginning und Skáldskaparmál. In der ersten Erwähnung, in Kapitel 5 von Gylfaginning, erzählen der Hohe, der Gerechte und der Dritte dem Gangleri (dem verkleideten mythischen König Gylfi), wie alle Dinge entstanden sind. Das Trio erklärt, dass die erste Welt, die es gab, Muspell war, eine glühende, feurige südliche Region, die aus Flammen bestand und für Nicht-Einheimische unbewohnbar war. Nach "vielen Zeitaltern" wurde Niflheimrerschaffen, und in seinem Inneren liegt eine Quelle, Hvergelmir, aus der elf Flüsse fließen.


Gangleri fragt die drei, wie es vor den Menschen war. High fährt fort, dass diese eisigen Flüsse, die Élivágar genannt werden, sich so weit von ihrer Quelle entfernt haben, dass die giftige Materie, die mit ihnen fließt, hart wurde "wie der Klinker, der aus einem Ofen kommt" - sie wurde zu Eis. Und als dieses Eis zum Stillstand kam und nicht mehr floss, floss der Dampf, der aus dem Gift aufstieg, in die gleiche Richtung und gefror zu Reif. Dieser Reif wuchs Schicht für Schicht über den Ginnungagap.

Just-As-High fügt hinzu, dass der nördliche Teil von Ginnungagap schwer von Eis und Reif war, und Dampf und Blasen kamen von dort nach innen. Doch der südliche Teil von Ginunngagap war klar wegen der Funken und geschmolzenen Flecken, die vom Muspell flogen. Dritter schätzt, dass "so wie von Niflheim aus Kälte und alles Grimmige kam, so war das, was in der Nähe von Muspell lag, heiß und hell, aber Ginunngagap war so mild wie ein windstiller Himmel". Der Dritte fügt hinzu, dass, als der Reif und die heiße Luft zusammentrafen, der Reif auftaute und tropfte, und dass die Flüssigkeit stark herabfiel. Diese Flüssigkeit nahm die Gestalt eines Mannes an, und so wurde er Ymir genannt und war bei den Jötnar als Aurgelmir bekannt, die alle von ihm abstammen. Zur Unterstützung dieser beiden Namen zitiert Third je eine Strophe aus Völuspá hin skamma und Vafþrúðnismál

Gangleri fragt, wie aus Ymir Generationen entstanden sind, wie andere Wesen entstanden sind und ob Ymir als Gott betrachtet wurde. High sagt, dass Ymir auf keinen Fall als Gott angesehen wurde, und sagt, dass "er und alle seine Nachkommen böse waren". High erklärt, dass Ymir der Vorfahre aller Jötnar (insbesondere hrimthursar) ist, und dass es heißt, dass Ymir, wenn er schlief, schwitzte, und aus seinem linken Arm und seinem rechten Arm wuchsen ein Männchen und ein Weibchen, und sein linkes Bein zeugte einen Sohn mit seinem rechten Bein, und aus ihnen entstanden Generationen.

Gangleri fragt, wo Ymir lebte und was ihn ernährte. High erklärt, dass die Tropfen als nächstes eine Kuh namens Auðumbla hervorbrachten. Aus ihren Zitzen flossen vier Ströme von Milch, und davon ernährte sich Ymir. Gangleri fragt, wovon sich die Kuh ernährte, und Hoch antwortet, dass die Kuh an salzigen Kalksteinen leckte. Am ersten Tag leckte Auðumbla an den Kalksteinen und deckte am Abend das Haar eines Mannes auf. Am zweiten Tag entblößte sie seinen Kopf. Am dritten Tag wurde ein Mann aus dem Eis entblößt. Dieser Mann hieß Búri und war groß, stark und schön anzusehen. Búri hatte einen Sohn, Borr, der eine Jötunn, Bestla, die Tochter von Bölþorn, heiratete. Die beiden hatten drei Söhne: Odin, Vili und Vé. High fügt hinzu, dass "Odin und seine Brüder die Herrscher des Himmels und der Erde sein müssen; wir sind der Meinung, dass er so genannt werden muss. Dies ist der Name eines der größten und ruhmreichsten Menschen, die wir kennen, und ihr solltet zustimmen, ihn auch so zu nennen"

High erzählt, dass Odin, Vili und Vé Ymir töteten und sein Körper so viel Blut aus seinen Wunden produzierte, dass darin alle Jötnar ertranken, bis auf zwei, Bergelmir, der auf einem lúðr mit seiner (ungenannten) Frau überlebte und die Jötnar wieder bevölkerte.

Gangleri fragt, was, wenn High, Just-As-High und Third glauben, dass das Trio Götter sind, was die drei dann getan haben. High sagt, dass das Trio den Körper in die Mitte des Ginnungagap brachte und aus seinem Fleisch die Erde formte, aus seinem Blut das Meer und die Seen, aus seinen Knochen Felsen, Geröll und Steine, seine Zähne, Backenzähne und Knochen. Just-As-High fügt hinzu, dass sie aus seinen sprudelnden Wunden das Meer schufen, das die Erde umgibt. Der dritte sagt, dass das Trio seinen Schädel nahm und ihn über die Erde setzte und daraus den Himmel schuf. Sie setzten den Himmel über die Erde, und um den Himmel zu halten, setzten sie vier Zwerge - Norðri, Suðri, Austri und Vestri - an seine vier Ecken. Das Trio nahm die geschmolzenen Teilchen und die Funken, die vom Muspell flogen, und "sie fixierten alle Lichter, einige am Himmel, einige bewegten sich in einem wandernden Kurs unter dem Himmel, aber sie bestimmten ihre Positionen und ordneten ihre Kurse". Third zitiert eine Strophe aus der Völuspá, die besagt, dass durch diese Himmelslichter die Tage und Jahre berechnet und gezählt wurden, und dass die Strophe widerspiegelt, dass die kosmologischen Körper vor der Erschaffung der Erde ihre Plätze nicht kannten.

Gangleri kommentiert, dass das, was er gerade gehört hat, bemerkenswert ist, da die Konstruktion sowohl immens als auch mit großer Kunstfertigkeit gemacht ist, und fragt, wie die Erde angeordnet wurde. Der Hohe antwortet, die Welt sei kreisförmig, und um sie herum lägen die Tiefen des Meeres. Entlang des Ufers gaben die Götter den Jötnar Land. Auf der Innenseite der Erde aber bauten sie aus Ymirs Wimpern eine Festung gegen die Feindschaft der Jötnar. Diese Festung nannten sie Midgard. Außerdem nahmen sie Ymirs Hirn und warfen es in den Himmel und machten daraus Wolken. Zur Unterstützung werden zwei weitere Strophen aus der Völuspá zitiert.

Später in Gylfaginning erklärt High den Ursprung der Zwerge. High sagt, dass, nachdem Asgarderbaut worden war, die Götter sich auf ihren Thronen versammelten und ihre Angelegenheiten besprachen. Dort "besprachen sie, woher die Zwerge im Boden und unten in der Erde wie Maden im Fleisch entstanden waren. Die Zwerge hatten zuerst Gestalt angenommen und Leben im Fleisch von Ymir erlangt und waren dann Maden, aber durch Beschluss der Götter wurden sie bewusst und intelligent und hatten die Gestalt von Menschen, obwohl sie in der Erde und in Felsen leben". Es folgen Strophen aus der Völuspá, die aus Zwergennamen bestehen, um die Abstammung der Zwerge zu zeigen.

Im Buch Skáldskaparmál finden sich poetische Bezeichnungen für den Himmel, von denen sich einige auf die Erzählung in Gylfaginning beziehen, in der es um Ymir geht, darunter "Ymirs Schädel" und "Jötunns Schädel" oder "Last der Zwerge" oder "Helm von Vestri und Austri, Sudri, Nordri". Ein Teil eines Werks des Skalden Arnórr jarlaskáld aus dem 11. Jahrhundert, in dem der Himmel als "Ymirs alter Schädel" bezeichnet wird, ist ebenfalls enthalten.

Später im Skáldskaparmál finden sich poetische Bezeichnungen für die Erde, darunter "Ymirs Fleisch", gefolgt von einem Abschnitt für poetische Bezeichnungen für das "Meer", der einen Ausschnitt aus einem Werk des Skalden Ormr Barreyjarskáld enthält, in dem das Meer als "Ymirs Blut" bezeichnet wird. Die beiden Namen Aurgelmir und Ymir erscheinen in einer Liste von Jötnar im Abschnitt Nafnaþulur des Skáldskaparmál.


Theorien und Interpretationen

Verlorene Quellen

Da Gylfaginning eine zusammenhängende Erzählung darstellt, die sowohl Strophen aus verschiedenen Gedichten der Poetischen Edda zitiert (wie oben beschrieben) als auch einzigartige Informationen ohne eine angegebene Quelle (wie Auðumbla) enthält, haben Gelehrte darüber diskutiert, inwieweit Snorri Zugang zu externen Quellen hatte, die nicht mehr erhalten sind, und inwieweit er eine Erzählung aus dem Material, zu dem er Zugang hatte, zusammenstellte.


Der Gelehrte Gabriel Turville-Petre kommentiert (1964) die Situation folgendermaßen: "Am Anfang, nach Snorris Text des Gedichts, gab es nichts als eine Leere, obwohl nach anderen Texten der Riese Ymir schon damals existierte. Wenn man bedenkt, wie Ymir (Aurgelmir) sowohl bei Snorri als auch in der Vafþrúðnismál Gestalt angenommen haben soll, kann man davon ausgehen, dass Snorri der besseren Version der Vǫluspá gefolgt ist", und in Bezug auf Snorris Schilderung der Kosmogenese im Allgemeinen, dass "aus diesen Skizzen der poetischen Quellen, aus denen er hauptsächlich schöpfte, ersichtlich ist, dass Snorri mehrere Ereignisse beschrieb, die nicht auf sie zurückgeführt werden können, zumindest nicht in ihrer erhaltenen Form". Turville-Petre führt Snorris Bericht über Auðumbla als Paradebeispiel an und verweist auf indoeuropäische Parallelen (persisch und vedisch) und eine semitische Parallele in der ägyptischen Göttin Hathor.

H.R.E. Davidson (1964) bemerkt, dass "die ursprüngliche Form des Schöpfungsmythos im Norden nicht leicht zu bestimmen ist. Snorri kannte mindestens drei verschiedene Erzählungen"

Tuisto, Parallelen und proto-indoeuropäische Religion

Im 1. Jahrhundert n. Chr. schreibt der römische Historiker Tacitus in seiner Ethnographie Germania, dass die germanischen Völker Lieder über einen aus der Erde geborenen Urgott namens Tuisto singen und dass er der Stammvater der germanischen Völker war. Tuisto ist die latinisierte Form eines proto-germanischen Theonyms, das umstritten ist. Einige Gelehrte haben Tuisto sprachgeschichtlich mit dem proto-germanischen Namen *Tiwazin Verbindung gebracht, während andere Gelehrte argumentierten, dass sich der Name auf ein "zweigliedriges" oder hermaphroditisches Wesen bezieht (vgl. altschwedisch tvistra, was "getrennt" bedeutet). Die letztgenannte Etymologie hat Wissenschaftler dazu veranlasst, sowohl aus sprachlichen als auch aus mythographischen Gründen eine Verbindung zu Ymir herzustellen.

Mit Hilfe der historischen Linguistik und der vergleichenden Mythologie haben Wissenschaftler Ymir mit anderen ursprünglichen, manchmal zwittrigen oder Zwillingswesen in anderen indoeuropäischen Mythologien in Verbindung gebracht und Elemente einer protoindoeuropäischen kosmologischen Gliederung rekonstruiert. Die Wissenschaftler D.Q. Adams und J.P. Mallory führen Ymir als Paradebeispiel an und bemerken, dass "der [proto-indoeuropäische] kosmogonische Mythos sich auf die Zerstückelung eines göttlichen Wesens - entweder anthropomorph oder bovin - und die Erschaffung des Universums aus seinen verschiedenen Elementen konzentriert". Als weitere Beispiele werden das kulminierende Ende des altirischen Táin Bó Cúailnge genannt, in dem ein Stier zerlegt wird, aus dem die irische Geografie besteht, sowie offenbar christianisierte Formen des Mythos, die im altrussischen Gedicht des Taubenbuchs (Голубиная книга), im friesischen Friesischen Kodex von Emsig und im irischen Manuskript BM MS 4783, folio 7a zu finden sind. Weitere Beispiele sind Ovids lateinische Metamorphosen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr., in denen Bart und Haare des Gottes Atlas zu Wäldern, seine Knochen zu Stein, seine Hände zu Bergen usw. werden; das mittelpersische Škend Gumānīg Wizār aus dem 9. Jahrhundert n. Chr., in dem die Haut des bösartigen Wesens Kūnī zum Himmel wird, aus seinem Fleisch die Erde, aus seinen Knochen die Berge und aus seinen Haaren die Pflanzen; und die altindische Purusha-Sukta aus dem Rig Veda aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., die beschreibt, wie der Urmensch Purusha zerlegt wurde; aus seinem Auge kommt die Sonne, aus seinem Mund das Feuer, aus seinem Atem der Wind, aus seinen Füßen die Erde und so weiter. Unter den überlieferten Quellen fassen Adams und Mallory zusammen, dass "die häufigsten Korrelationen, oder besser Ableitungen, die folgenden sind: Fleisch = Erde, Knochen = Stein, Blut = Wasser (das Meer usw.), Augen = Sonne, Geist = Mond, Gehirn = Wolke, Kopf = Himmel, Atem = Wind".

Adams und Mallory schreiben: "Sowohl im kosmogonischen Mythos als auch in seinem Gründungselement ist einer der zentralen Aspekte der Gedanke des Opfers (eines Bruders, eines Riesen, eines Rindes usw.). Die Beziehung zwischen Opfer und Kosmogonie war nicht nur die eines ursprünglichen Ereignisses, sondern der gesamte Akt des Opfers bei den Indoeuropäern könnte als eine Neuschöpfung des Universums angesehen werden, bei der die Elemente kontinuierlich recycelt werden. ... Das Opfer stellt somit eine schöpferische Wiederholung der ursprünglichen kosmischen Zerstückelung eines Opfers dar und trägt dazu bei, der Welt die materiellen Dinge zurückzugeben". 

 

Andere

Davidson stellt außerdem eine Verbindung her zwischen den Erzählungen über die Augen des Jötunn Þjazi, die von Odin in den Himmel geschleudert wurden, und der gefrorenen Zehe von Aurvandil, die vom Gott Thor in den Himmel geschleudert wurde, wobei die Augen im ersten Fall zu Sternen und die Zehe im zweiten Fall zu einem Stern wurden, der als "Aurvandils Zehe" bekannt ist. Davidson merkt an, dass "diese Mythen offensichtlich mit den Namen von Sternbildern verbunden sind, aber der seltsame Verweis auf eine gefrorene Zehe lässt vermuten, dass es einen Zusammenhang mit der Schöpfungslegende des aus dem Eis aufgetauchten Riesen gibt".

 

In der Volkskultur

Ymir taucht, wie viele andere Aspekte der nordischen Mythologie, in vielen Produkten der Populärkultur auf:

  • In den Thor-Comics ist der Frostriese Ymir ein häufiger Gegner.
  • In der Manga- und Anime-Serie Attack on Titan steuert eine Figur namens Ymir den Kiefer-Titan, und eine andere Figur mit demselben Namen ist der allererste Titan, der seine Kräfte von einer rätselhaften Kreatur, die Hallucigenia ähnelt, erhielt.
  • In dem Videospiel Conan Exiles ist Ymir der Gott des Krieges und der Stürme. Sein spielbarer Avatar im Spiel ist ein großer Frostriese, der eine Kriegsaxt schwingt und eine Spur aus Frost hinterlässt.
  • In dem PC-MOBA Smite ist Ymir ein spielbarer Gott.
  • Im MMORPG Wizard101 von 2008 ist Ymir der "Eistitan", eines der drei uralten Elementarwesen, die nach der Zerstörung der Ersten Welt in den Schlaf versetzt wurden. In der Erweiterung "Wintertusk" für Grizzleheim (2011) müssen die Spieler den Hexenzirkel davon abhalten, ihn zu erwecken und die Welt mit dem Everwinter zu zerstören.
  • In God of War (2018), dem achten Spiel der God of War-Reihe, wird Ymir in verschiedenen nordischen Mythen erwähnt, die im Spiel als Geschichten erzählt werden. Er erscheint auch auf einem Wandgemälde.
  • In der Manga-Serie Vinland Saga heißt eine Art Riese, der im Kapitel 156 auftaucht, Ymir.
  • In Bone Crossed von Patricia Briggs ist Ymir ein "Schnee-Elf", der in Onkel Mikes Bar verkehrt.