Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Harald Schönhaar

Harald Schönhaar

Harald I. Schönhaar (altnordisch: Haraldr hinn hárfagri [ˈhɑrˌɑldr hinː ˈhɑːrˌfɑɣre]; norwegisch: Harald hårfagre; modernes Isländisch: Haraldur hárfagri [ˈhaːrˌaltʏr ˈhaurˌfaɣrɪ]; vermutlich ca. 850 - ca. 932) wird in den isländischen Sagas als der erste König von Norwegen dargestellt.

Nach den Überlieferungen, die im zwölften und dreizehnten Jahrhundert in Norwegen und Island verbreitet waren, regierte er von ca. 872 bis 930. Angeblich folgten zwei seiner Söhne, Eric Blutaxt und Haakon der Gute, Harald nach dessen Tod als Könige nach.

Ein Großteil von Haralds Biografie bleibt ungewiss, da die erhaltenen Berichte über sein Leben in den Sagen erst etwa drei Jahrhunderte nach seinem Tod niedergeschrieben wurden. Obwohl es möglich ist, einen detaillierten Bericht über Harald als Figur in den mittelalterlichen Isländersagas zu verfassen, kann man sogar behaupten, dass es eine solche historische Figur überhaupt nicht gab. Sein Leben wird in mehreren Königssagas beschrieben, von denen keine älter als das zwölfte Jahrhundert ist. Ihre Berichte über Harald und sein Leben unterscheiden sich in vielen Punkten, aber es ist klar, dass Harald im zwölften und dreizehnten Jahrhundert als derjenige angesehen wurde, der Norwegen zu einem einzigen Königreich vereinigte.

Seit dem 19. Jahrhundert, als Norwegen eine Personalunion mit Schweden einging, wurde Harald zu einer nationalen Ikone Norwegens und zu einem Symbol der Unabhängigkeit. Obwohl die Sagen und mittelalterlichen Berichte des Königs im 20. und frühen 21. Jahrhundert kritisch hinterfragt wurden, gilt Harald nach wie vor als Vater der norwegischen Nation.

 

Bedeutung des Beinamens hárfagri

Das altnordische hár lässt sich ohne Weiteres mit "Haar" ins Englische übersetzen, aber fagr, das Adjektiv, von dem fagri eine Form ist, ist schwieriger wiederzugeben, da es "fair, fein, schön" bedeutet (aber ohne die moralischen Assoziationen des englischen fair, im Gegensatz zu unfair). Obwohl es bequem und üblich ist, hárfagri im Englischen als "fair-hair(ed)" wiederzugeben, bedeutet "fair-haired" im Englischen "blond", während das Altnordische ziemlich eindeutig "schön-haarig" bedeutet (im Gegensatz zu dem Beinamen, den Haraldr einigen Quellen zufolge früher trug: lúfa, "(dickes) verfilztes Haar").  Dementsprechend ziehen es einige Übersetzer vor, hárfagri als "der Feinhaarige" oder "Feinhaarige" (was jedoch wenig hilfreich ist, da es impliziert, dass Haraldrs Haare schlank waren) oder sogar "schönes Haar" zu übersetzen.

 

Geschichte

Während des neunzehnten und des größten Teils des zwanzigsten Jahrhunderts akzeptierten die Historiker im Großen und Ganzen die Darstellung von Harald Schönhaar in den späteren isländischen Sagas. Peter Sawyer begann jedoch 1976, dies in Zweifel zu ziehen, und in den Jahrzehnten um das Jahr 2000 kam es zu einer Welle revisionistischer Forschungen, die nahe legten, dass Harald Schönhaar nicht existierte, zumindest nicht so, wie er in den Sagas dargestellt wird. Die Hauptargumente hierfür sind folgende:

  • Es gibt keine zeitgenössischen Belege für die Behauptungen der späteren Sagen über Harald Schönhaar. Der erste König von Norwegen, der in zeitgenössischen Quellen erwähnt wird, ist Harald Bluetooth (gest. ca. 985/986), der auf den Jelling-Steinen nicht nur als König von Dänemark, sondern auch von Norwegen bezeichnet wird. Der Bericht von Ohthere über Norwegen aus dem späten neunten Jahrhundert an den Hof Alfreds des Großen (um 890) und die Geschichte von Adam von Bremen aus dem Jahr 1075 erwähnen keinen König von Norwegen für den betreffenden Zeitraum. Obwohl die Sagen Erik Bloodaxe, der teilweise einer historischen Figur zu entsprechen scheint, als Sohn von Harald Schönhaar bezeichnen, gibt es keine unabhängigen Beweise für diese genealogische Verbindung. William von Malmesbury aus dem zwölften Jahrhundert beschreibt einen norwegischen König namens Haraldus, der König Æthelstan von England (gest. 939), was mit den späteren Sagatraditionen übereinstimmt, in denen Harald Schönhaar einen Sohn, Hákon Aðalsteinsfóstri, auf Æthelstan angesetzt hat. Aber William ist eine späte Quelle und Harald ein alles andere als ungewöhnlicher Name für einen skandinavischen Charakter, und William gibt diesem Harald nicht den Beinamen Schönhaar, während er diesen Beinamen dem späteren norwegischen König Haraldr Sigurðarson gibt.
  • Obwohl Harald Schönhaar in verschiedenen isländischen Sagen auftaucht, sind nur wenige, wenn überhaupt, unabhängige Quellen. Es ist plausibel, dass sie alle Teil einer gemeinsamen Texttradition waren, die mit der frühesten isländischen Prosaerzählung über Harald, Ari Þorgilssons Íslendingabók, begann. Dieses Werk stammt aus dem frühen zwölften Jahrhundert und wurde mehr als 250 Jahre nach Haralds angeblichem Tod geschrieben.
  • Zwei skaldische Gedichte, Haraldskvæði (auch bekannt als Hrafnsmál) und Glymdrápa, die Þorbjörn hornklofi oder alternativ (im Falle des ersten Gedichts) Þjóðólfr von Hvinir zugeschrieben werden, sind möglicherweise älter als die Sagas und handeln von Harald Schönhaar. Obwohl sie nur in den Königssagas aus dem dreizehnten Jahrhundert erhalten sind, könnten sie (wie in den Sagas behauptet) seit dem zehnten Jahrhundert mündlich weitergegeben worden sein. Das erste Gedicht beschreibt das Leben am Hof eines Königs namens Harald, erwähnt, dass er eine dänische Frau nahm und dass er eine Schlacht am Hafrsfjord gewann. Das zweite Gedicht berichtet über eine Reihe von Schlachten, die ein König namens Harald gewonnen hat. Die Informationen in diesen Gedichten stimmen jedoch nicht mit den Erzählungen in den Sagas überein, in denen sie überliefert sind, und die Sagas selbst sind sich oft nicht einig über die Details seines Hintergrunds und seiner Biografie. Die zuverlässigsten Manuskripte von Haraldskvæði nennen den Ehrenmann des Gedichts Haraldr Hálfdanarson und nicht Haraldr hárfagri, und Glymdrápa bietet überhaupt kein Epitheton. Alles, was die Gedichte andeuten, ist, dass es einst einen König namens Haraldr (Hálfdanarson) gab.

Quellen von den Britischen Inseln, die unabhängig von der isländischen Sagatradition (und teilweise auch voneinander) sind und meist älter als die Sagas sind, bezeugen zwar einen König, dessen Name dem altnordischen Namen Haraldr inn hárfagri entspricht, aber sie verwenden diesen Namen des gut belegten Haraldr Sigurðarson (gest. 1066, im modernen Englisch oft als Harald Hardrada bekannt). Zu diesen Quellen gehören das Manuskript D der angelsächsischen Chronik ("Harold Harfagera", unter dem Jahr 1066) und die damit verbundenen Geschichten von Orderic Vitalis ("Harafagh", zu den Ereignissen im Jahr 1066), John of Worcester ("Harvagra", s.aa. 1066 und 1098) und William of Malmesbury (Gesta regum Anglorum, "Harvagre", s. a. bezüglich 1066); Marianus Scotus von Mainz ('Arbach', gest. 1082/1083); und das Leben von Gruffydd ap Cynan ('Haraldum Harfagyr', späteres zwölftes Jahrhundert, obwohl sich dies auf zwei verschiedene Könige dieses Namens beziehen könnte).

Der wissenschaftliche Konsens über die Historizität Haralds teilt sich heute in zwei Lager. Die eine geht davon aus, dass die mittelalterliche isländische und norwegische Geschichtsschreibung von Harald Schönhaar Teil eines Ursprungsmythos ist, der zur Erklärung der Besiedlung Islands geschaffen wurde und in dem vielleicht ein Beiname von Haraldr Sigurðarson auf einen fiktiven frühen König von ganz Norwegen übertragen wurde. Sverrir Jakobsson hat vorgeschlagen, dass die Vorstellung, Island sei von Menschen besiedelt worden, die vor einem übermächtigen norwegischen Monarchen geflohen waren, tatsächlich die Ängste Islands im frühen dreizehnten Jahrhundert widerspiegelt, als die Insel tatsächlich unter norwegische Herrschaft geriet. Jahrhundert, als die Insel tatsächlich unter norwegische Vorherrschaft geriet. Er hat auch vorgeschlagen, dass die Legende von Harald Schönhaar im zwölften Jahrhundert entstand, um den norwegischen Königen, die damals die Idee der Primogenitur gegenüber dem älteren Brauch der agnatischen Erbfolge förderten, die Möglichkeit zu geben, zu behaupten, dass ihre Vorfahren ein Recht auf Norwegen durch lineare Abstammung vom angeblichen ersten König des Landes gehabt hätten.

Eine gemäßigtere Ansicht geht davon aus, dass Harald Schönhaar auf einem historischen König namens Harald basiert, der möglicherweise als hárfagri" bekannt war und über Vestlandet herrschte. Die Legende dieses Haralds wurde später zu einer Figur der mittelalterlichen Tradition. Historiker, die die frühe Datierung der skaldischen Dichtung akzeptieren, wie Claus Krag und Hans Jacob Orning, neigen dazu, Haralds Existenz anzuerkennen, bleiben aber skeptisch, was die Sagenberichte betrifft. Im Jahr 2015 argumentierte Hans Jacob Orning, aufbauend auf der jüngsten Archäologie und der Arbeit von Krag, dass Harald in Sogn ansässig war, einer Gegend, die der mittelalterliche isländische Historiker Snorri Sturluson mit Harald in Verbindung brachte und die im neunten Jahrhundert ein Machtzentrum war. In der skaldischen Dichtung (die von Sprachwissenschaftlern im Allgemeinen als authentisches Werk des neunten Jahrhunderts angesehen wird) entsprechen die erwähnten Ländereien einem bequemen Netzwerk von Ländereien, die etwa eine Tagesreise voneinander entfernt sind, was ideal für einen König wäre, der in Vestlandet, aber nicht in ganz Norwegen regiert. Diese Lesart könnte mit der Darstellung in der Historia Norwegiæ übereinstimmen. Es ist zwar möglich, dass Harald andere Gebiete durch Jarls und Klientelkönige kontrollierte, doch ist dies mit den verfügbaren archäologischen Daten schwer zu beweisen. Krag hat festgestellt, dass Snorris Bericht über Haralds Herkunft aus Vestfold möglicherweise Propaganda war, da das Gebiet von Viken im dreizehnten Jahrhundert zwischen der norwegischen und dänischen Krone umstritten war. Jahrhundert zwischen der norwegischen und der dänischen Krone umstritten war. Krag weist darauf hin, dass Othere Viken als dänisches Gebiet beschreibt und Hrafnsmáls Beschreibung der Schlacht am Hafrsfjord darauf hindeutet, dass Harald von "östlichen" Feinden angegriffen wurde, die zurückgeschlagen wurden und nach Osten flohen. Er schlägt vor, dass die Schlacht nicht Teil eines Eroberungskrieges war, sondern dass Harald sein eigenes Territorium gegen Eindringlinge verteidigte Diese Idee bietet eine ganz andere Lesart des Gedichts, in dem sich die Verweise auf den dróttin Norðmanna (Herr der Nordmänner) ursprünglich auf den Anführer der Norweger in der Schlacht bezogen haben könnten, später aber als der Herr aller Norweger rekontextualisiert wurden.

 

Saga-Beschreibungen

Harald wird in mehreren Sagas erwähnt, von denen einige vermeintlich ältere skaldische Gedichte zitieren. Wenn die sprachliche Datierung der Gedichte korrekt ist, stellen sie die frühesten Berichte über Harald Schönhaar dar.

Hrafnsmál

Hrafnsmál, auch bekannt als Haraldskvæði, ist ein fragmentarisches skaldisches Gedicht, von dem allgemein angenommen wird, dass es von dem Skalden Þorbjörn Hornklofi aus dem 9. Jahrhundert stammt. Es gibt keine vollständige Abschrift des Gedichts, und moderne Ausgaben des Gedichts beruhen auf der Zusammenstellung der Abschnitte. Da sowohl die Datierung der Teile als auch das Metrum übereinstimmen, könnte es sich um getrennte Kompositionen handeln, doch ist der wissenschaftliche Konsens unentschlossen. Ein Teil des Gedichts wird von Snorri in der Heimskringla als Quelle für seine Schilderung der Schlacht am Hafrsfjord zitiert, während ein anderer in der Fagrskinna als Information über Harald angeführt wird. In beiden wird Hornklofi als Komponist genannt.

Hrafnsmál besteht größtenteils aus einem Gespräch zwischen einer namenlosen Walküre und einem Raben; die beiden diskutieren über das Leben und die kriegerischen Taten von Harald Schönhaar. Das Gedicht beschreibt Harald als Yngling, verwendet aber nicht seinen berühmten Spitznamen hárfagri (Schönhaar), sondern seinen viel zitierten früheren Spitznamen Lufa. Der Großteil des Gedichts scheint die Schlacht am Hafrsfjord zu beschreiben, in der Harald gegen Kjotve den Reichen und Hakláng antrat. Das Gedicht erwähnt Ragnhild, die in der Heimskringla als Haralds Königin und Mutter von Eirik Blutaxt dargestellt wird, sowie die Gefolgschaft der ulfheðnar-Krieger, die die Saga-Tradition Harald zuschreibt.

 

Glymdrápa

Wie Hrafnsmál ist auch Glymdrápa ein Lobgedicht, das Þorbjörn Hornklofi zugeschrieben wird und verschiedene von Harald gewonnene Schlachten beschreibt. Es wird auf das späte 9. Jahrhundert datiert, aber eine genaue Datierung ist schwierig, und aufgrund seiner fragmentarischen Aufmachung könnte es sich um eine Zusammenstellung nicht zusammenhängender Strophen handeln. Im Gegensatz zu Hrafnsmál ist seine Beziehung zu Harald und den Ereignissen, auf die es sich angeblich in der Heimskringla bezieht, nicht eindeutig.

 

Sendibitr

Sendibitr, das letzte und kürzeste Gedicht, das Snorri zitiert, wird Jórunn skáldmær (Jorunn die Skaldmaid) zugeschrieben, einer der wenigen Dichterinnen, die in den Sagas erwähnt werden. Es handelt von einem Konflikt zwischen Harald und seinem Sohn Halfdan, der in der Heimskringla als Halfdan der Schwarze (der Jüngere), Haralds Sohn von Åsa Håkonsdottir, bezeichnet wird. Finnur Jónsson datiert dieses Gedicht auf das späte 10. Jahrhundert. Wenn die Datierung korrekt ist, ist es das erste Beispiel dafür, dass Harald den Beinamen "Schönhaar" (hárfagra im Text) trägt. Es herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass die genaue Datierung unsicher ist. Es wurde vorgeschlagen, dass sich das Gedicht auf vergangene Ereignisse bezieht, was bedeuten würde, dass der Dichter in einer späteren Zeit lebte als die im Gedicht beschriebenen Ereignisse. Die sprachliche Datierung des Gedichts ist nicht gelungen.

 

Íslendingabók

Die früheste erzählende Quelle, in der Harald erwähnt wird, das Íslendingabók aus dem zwölften Jahrhundert, stellt fest, dass Island zu seinen Lebzeiten besiedelt wurde. Harald wird somit als Hauptverantwortlicher für die nordische Besiedlung Islands und darüber hinaus dargestellt. Island wurde von "Unzufriedenen" aus Norwegen besiedelt, die sich gegen Haralds Anspruch auf Steuerrechte für Ländereien wehrten, die die Besitzer zuvor offenbar in absolutem Besitz hatten. Es ist der früheste nicht-skaldische Bericht über Harald, der den Beinamen hárfagri verwendet.

 

Ágrip af Nóregskonungasögum

Ágrip af Nóregskonungasögum wird auf etwa 1190 datiert. Hier wird beschrieben, dass Harald im Alter von 20 Jahren der erste König von ganz Norwegen geworden ist. Er beschreibt eine Schlacht in Hafrsvágr (im Gegensatz zu Hafrifjord) gegen einen König namens Skeithar-Brandr (Skeiðar-Brandr). Der Text zitiert ein Gedicht namens "Oddmjór", in dem Harald als Scylding beschrieben wird, während andere Quellen ihn als Yngling bezeichnen. Es wird beschrieben, dass er 10 Jahre lang Kriege geführt hat, bevor er ganz Norwegen eroberte. Er soll 20 Kinder gehabt haben, von denen aber nur Eirik Blutaxt und Hakon der Gute Könige wurden. In diesem Bericht wird Eirik als Haralds ältester Sohn beschrieben und Hakon als der jüngste. Nur eine von Haralds Ehefrauen/Konkubinen wird genannt, Snjófríthr, Tochter von Svási (norwegisch: Svåse), einer schönen Sami-Frau. Es wird beschrieben, dass sie drei Jahre nach ihrer Heirat starb und Harald um sie trauerte, während das Volk um ihn trauerte, da es ihn für verhext hielt. Eirik soll die Nachfolge von Harald angetreten haben und fünf Jahre lang regiert haben, davon zwei Jahre als Mitregent mit seinem Vater. Hákon löste schließlich die grausame und unterdrückerische Herrschaft von Eirik und seiner Frau Gunnhildr ab. Hákon soll ein Christ gewesen sein, sich aber aufgrund seiner ungenannten heidnischen Frau und seines Willens, seinem Volk zu gefallen, vom Christentum abgewandt haben.

 

Historia Norwegiæ

In der Historia Norwegiæ, die auf etwa 1220 datiert wird, wird erwähnt, dass Island zur Zeit von Harald Schönhaar von Ingólfr Arnarson und Hjörleifr Hróðmarsson entdeckt wurde. Das Werk beschreibt die Geschichte der Yngling-Dynastie mit dem legendären König Ingvi als Haralds Vorfahren und Halfdan dem Schwarzen als dessen Vater. Halfdan wird hier als Herrscher über eine gebirgige Region Norwegens beschrieben und ist im Rondvatnet ertrunken. Haralds Herrschaft soll 73 Jahre gedauert haben, und sein Spitzname leitet sich von seinem schönen Haar ab. Bemerkenswert ist, dass Harald der erste war, der über die gesamte Küstenregion Norwegens herrschte, im Gegensatz zu ganz Norwegen. Das Landesinnere wird als von Kleinkönigen regiert beschrieben, aber es wird gesagt, dass Harald auch diese Region so gut wie beherrschte.

Anders als in der Heimskringla wird hier Eirik Bloodaxe als der älteste Sohn von Harald beschrieben. Hákon wird nicht als "der Gute" bezeichnet und ist Haralds zweiter Sohn, nicht sein jüngster. Dieser Bericht über Hákon legt nahe, dass er das Christentum nicht angenommen hat. Wie in der späteren Heimskringla wird Ragnvald Rettilbeine als auf Haralds Befehl hin getötet beschrieben. In der Heimskringla wird er von Eirik Bloodaxe lebendig verbrannt, während in der Historia Norwegiæ Ragnvald als ertrunken beschrieben wird.

 

Fagrskinna

Die Fagrskinna wurde vermutlich um 1220 geschrieben und ist ein Katalog der norwegischen Könige. Im ersten Teil wird die Abstammung von Harald Schönhaar in Form seines Großvaters väterlicherseits, Gudrød der Jäger, und seines Großvaters mütterlicherseits, Sigurd Schlangenauge, sowie seiner Eltern, Halfdan der Schwarze und Ragnhildr, beschrieben. Der Text beschreibt auch, dass Halfdan einen weiteren Sohn namens Harald mit einer anderen Frau namens Ragnhildr, Tochter des Königs Harald Goldbart von Sogn, hatte. Halfdans erster Sohn Harald erbte Sogn nach dem Tod von Harald Goldbeard und starb dann selbst. Halfdan erbte Sogn dann von seinem ersten Sohn. Die Geschichte wird von Snorri in der Heimskringla wiederholt und deutet darauf hin, dass zwei sich widersprechende Geschichten über Haralds Abstammung zu einer einzigen zusammengefasst wurden. Harald Schönhaar soll in jungen Jahren Halfdans Ländereien geerbt haben, nachdem der König im See Rǫnd in Rykinsvik ertrunken war. Der Text zitiert dann ausführlich das Gedicht Hrafnsmál als Beispiel für Haralds Adel und seine Fähigkeiten im Kampf. Harald ernannte Atli den Schlanken zum Jarl von Fjaler, aber die beiden zerstritten sich. In dieser Zeit traf Harald den Jarl Håkon Grjotgardsson (im Text Hákon der Alte genannt) bei einem Fest in Hladir (Lade) in Trondheim und gab ihm einen Teil von Atlis Lehen. Atli verteidigte sein altes Gebiet mit Gewalt, und die beiden Jarls wurden getötet. Harald verkündete, dass er sein Haar nicht abschneiden würde, bevor er nicht Herr über Norwegen geworden war und Tribut von allen Tälern im Landesinneren und von den vorgelagerten Landzungen erhalten hatte, was ihm den Spitznamen "Lufa" (Schockkopf) einbrachte. Harald soll viele Schlachten geschlagen haben, darunter eine Entscheidungsschlacht im Hafrfjord gegen Kjotve den Reichen und Haklang. Nach dieser Schlacht soll ganz Norwegen Harald Tribut gezollt haben. Ragnvald Jarl schnitt Harald daraufhin die Haare ab und gab ihm den Beinamen Schönhaar.

Der Text beschreibt dann Haralds verschiedene Söhne, wobei Eirik Bloodaxe als sein liebster und einer seiner ältesten Söhne bezeichnet wird. Harald ernannte Eirik zu seinem Erben und starb in Rogaland an Altersschwäche und wurde in Haugesund begraben.

 

Heimskringla

In der Saga von Harald Schönhaar in der Heimskringla (geschrieben um 1230), die die ausführlichste, wenn auch nicht die älteste oder zuverlässigste Quelle zum Leben von Harald ist, heißt es, dass Harald nach dem Tod seines Vaters Halfdan des Schwarzen Gudrödarson in Rondvatnet die Herrschaft über mehrere kleine und etwas verstreute Königreiche in Vestfold übernahm, die durch Eroberung und Erbschaft in die Hände seines Vaters gelangt waren. Sein Beschützer und Regent war der Bruder seiner Mutter, Guthorm. Er wird als Nachkomme der Yngling-Dynastie beschrieben, deren Geschichte weiter oben in diesem Werk beschrieben wird.

Die Einigung Norwegens ist eine Art Liebesgeschichte. Sie beginnt mit einem Heiratsantrag, der von Gyda, der Tochter von Eirik, dem König von Hordaland, abgelehnt und verachtet wurde. Sie weigerte sich, Harald zu heiraten, "bevor er König über ganz Norwegen war". Harald ließ sich daher zu dem Gelübde hinreißen, sein Haar weder zu schneiden noch zu kämmen, bis er "þjóðkonungr" (Volkskönig) von Norwegen war, und als er zehn Jahre später berechtigt war, es zu schneiden, tauschte er den Beinamen "Schockkopf" oder "Wirrkopf" (Haraldr lúfa) gegen den, unter dem er gewöhnlich bekannt ist.

Im Jahr 866 unternahm Harald den ersten einer Reihe von Eroberungszügen über die zahlreichen Kleinkönigreiche, aus denen sich ganz Norwegen zusammensetzen sollte, darunter auch Värmland in Schweden, das dem schwedischen Sagenkönig Erik Eymundsson (dessen Historizität nicht bestätigt ist) die Treue geschworen hatte. Auf seinem Marsch durch das Hochland bis nach Trondheim und dann südlich entlang der Küste unterwarf Harald viele Kleinkönige. Snorri führt seinen Erfolg auf die hervorragende Führung durch ihn und seinen Onkel Guthorm sowie auf militärische Reformen und seine harte Steuerpolitik zurück. Die Steuern, die Harald verlangte, waren viel höher als die anderer Könige, und ein Drittel der Einnahmen wurde an seine Vasallen verteilt. Dies führte dazu, dass sich viele Jarls und reiche Bauern um ihn scharten, um sich selbst zu bereichern. Einer von ihnen war Håkon Grjotgardsson aus Trondheim, der sich mit Harald verbündete und seine Tochter Åsa mit ihm verheiratete. Harald gründete das königliche Gut Hlade in Trondheim, und Håkon wurde der erste der Grafen von Lade, einer Familie, die in den nächsten 150 Jahren eine der dominierenden Kräfte in Norwegen sein sollte. Haralds dritter wichtiger Verbündeter war Rognvald Eysteinsson, Jarl von Møre. Snorri beschreibt Rognvald als Haralds engsten Freund und als denjenigen, der den Namen "Schönhaar" prägte. Harald soll mit Rognvalds Schwester Svanhild Bjørn Farmann und Olav Geirstadalv gezeugt haben, die Vorfahren der berühmten christlichen Könige Olav Tryggvason (benannt nach seinem Großvater Olav Geirstadalv) und Olav dem Heiligen.

Im Jahr 872, nach einem großen Sieg am Hafrsfjord bei Stavanger gegen Kjotve den Reichen, wurde Harald König über das ganze Land und regierte von seinen Kongsgård-Sitzen in Avaldsnes und Alrekstad aus. Sein Reich war jedoch von außen bedroht, da viele seiner Gegner Zuflucht gesucht hatten, nicht nur in Island, das gerade erst entdeckt worden war, sondern auch auf den Orkney-Inseln, den Shetland-Inseln, den Hebriden, den Färöern und dem nordeuropäischen Festland. Die Flucht seiner Gegner war jedoch nicht ganz freiwillig. Viele reiche und angesehene norwegische Häuptlinge stellten eine Bedrohung für Harald dar und wurden daher von ihm schikaniert, so dass sie das Land verließen. Schließlich sah sich Harald gezwungen, eine Expedition in den Westen zu unternehmen, um die Inseln und das schottische Festland von einigen Wikingern zu säubern, die sich dort zu verstecken versuchten.

Snorri beschreibt Haralds Heirat mit der Tochter von Svási, hier Snæfrithr genannt, aber in seinem Bericht werden sie als Jötnar und nicht als Finnen (Sami) bezeichnet. Gyda soll eine friðla (Konkubine) von Harald geworden sein, nachdem ihr Vater Eirik von Hordaland in einer Schlacht von Haralds Anhängern getötet worden war. Harald soll sich von Åsa scheiden lassen und Gyda und mehrere andere Konkubinen verstoßen haben, um eine jütische Prinzessin namens Ragnhild die Mächtige zu heiraten. Das Paar hatte nur ein Kind, Eirik Bloodaxe, bevor sie vorzeitig starb. Eirik Bloodaxe wurde nach Ragnhilds Vater benannt, wie es im mittelalterlichen Skandinavien üblich war. Wahrscheinlich wurde Eirik Bloodaxe aufgrund seiner königlichen Mutter gegenüber den anderen Söhnen Haralds bevorzugt. Eirik selbst hatte eine bedingungslose, fast psychopathische Loyalität zu Harald. Im Gegensatz zu anderen Autoren schreibt Snorri die Grausamkeit Eiriks nicht allein Gunnhild zu. Als Haralds und Snæfriths Sohn Ragnvald Rettilbeine als Gönner von Zauberern und als Praktiker der Magie bekannt wurde, befahl Harald ihm, diese Tätigkeit einzustellen. Als Ragnvald nicht gehorchte, schickte Harald Eirik Blutaxt, um ihn zu ermorden. Eirik ließ seinen Halbbruder und alle seine Zauberer in ihrer Halle verbrennen. Als Bjørn Farmann in einem Konflikt mit Eirik getötet wurde, stellte sich Harald auf Eiriks Seite gegen seine anderen Söhne.

Es gibt mehrere Berichte über große Met-Hallen, die für wichtige Feste gebaut wurden, zu denen die skandinavischen Könige eingeladen wurden. Der värmländische Häuptling Áki (schwedisch Åke jarl) lud sowohl König Harald Schönhaar als auch den schwedischen Saga-König Erik Eymundsson ein, ließ aber den norwegischen König in der neu errichteten und prächtigen Halle übernachten, weil er der jüngste der Könige war und die größten Aussichten hatte. Der ältere schwedische König hingegen musste in dem alten Festsaal bleiben. Der schwedische König war so gedemütigt, dass er Áki tötete. Harald vertrieb Erik Eymundsson aus Värmland und setzte Ákis Sohn Ubbi (schwedisch: Ubbe) als Jarl ein. Danach soll Harald einen Strafzug nach Västra Götaland unternommen haben, um Erik Eymundsson zu schwächen.

Als Haralds Söhne volljährig wurden, wurde ihr widerspenstiges Verhalten zu einer Quelle der Instabilität in Norwegen. Snæfriths Söhne Halfdan Long-Legs und Gudrød Ljome verbrannten Rognvald jarl lebendig in seiner Halle und nahmen seine Ländereien in More und Orkney ein. Halfdan Long-Legs wurde auf Orkney von Rognvalds Sohn Torf-Einarr getötet und Gudrød wurde von Harald vor Gericht gestellt. Die Ländereien in Møre werden an Rognvalds anderen Sohn Thorir den Schweigsamen zurückgegeben, der als Entschädigung Haralds Tochter Ålov zur Frau bekommt. Eine Variante dieser Geschichte erscheint auch in der Orkneyinga-Saga. Danach wurde Gudrød in Haralds Hof gehalten, in einer Position, in der Harald ihn vor ähnlichen Vergehen bewahren konnte.

In der Erzählung wird Hákon der Gute als jüngster Sohn Haralds beschrieben, und zwar durch eine Dienerin namens Thora.

 

Egils Saga

Die Egil's Saga aus dem dreizehnten Jahrhundert ähnelt im Großen und Ganzen der Heimskringla, obwohl die Darstellung von Harald und seiner Familie viel negativer ist. Es wurde vermutet, dass Heimskringla und Egils Saga Snorri Sturluson als Autor haben oder zumindest auf eine gemeinsame Quelle zurückgehen. Angesichts der unterschiedlichen Haltung gegenüber der königlichen Familie und der Informationen über die Familie von Erik Bloodaxe scheint letzteres wahrscheinlicher zu sein. Wenn der Name Harald Schönhaar auftaucht, wird er meist respektlos als Haraldr lúfa bezeichnet. Kapitel 3 und 4 erzählen von Haralds Eroberung Norwegens. Es wird Snorris Geschichte von Haralds Gelübde wiederholt, sein Haar nicht abzuschneiden, bevor er nicht König von ganz Norwegen geworden sei, aber Gyda wird nicht erwähnt. Harald soll zuerst die Hochebenen erobert und dann Trondheim eingenommen haben und Herr über die Throne geworden sein. Diese Erzählung unterscheidet sich von der Heimskringla, in der es heißt, dass Harald ein Heiratsbündnis mit Håkon Grjotgardsson einging, wodurch er Trøndelag gewann, nachdem sie gemeinsam die dortigen Kleinkönige besiegt hatten. Die Saga erzählt dann die Geschichte der Brüder Herlaug und Hrollaug, Könige von Namdalen. Als Herlaug hörte, dass Harald kommen würde, beging er Selbstmord, indem er sich mit 12 Männern in einen Erdhügel einschloss. Hrollaug verzichtete auf sein Königtum und nahm stattdessen den Titel eines Jarls an. Harald akzeptierte Hrollaugs Verzicht und erlaubte ihm, Namdalen in seinem Namen zu regieren. Diese Geschichte findet sich auch in der Heimskringla. Danach waren Namdalen und Hålogaland in seiner Hand. Die Sage erzählt, wie Harald mit den vereinten Kräften der Könige Audbjörn von Firðafylki, Solvi Bandy-legs von Møre og Romsdal und Arnvid von Sunnmøre in die Schlacht zog. Sie alle wurden von Harald in der Schlacht besiegt, und nur Solvi entkam mit dem Leben, um den Rest seines Lebens als umherziehender Wikinger zu verbringen. Die verbleibenden unabhängigen Herrscher Norwegens wurden dann von Haralds Verbündeten oder Opportunisten vernichtet, die ihre Nachbarn angriffen und sich dann Harald unterwarfen, wie es Hrollaug getan hatte. Die Sage erzählt, wie die Menschen in Norwegen von Harald mit hohen Steuern und Unterdrückung belegt wurden. Jeder, der verdächtigt wurde, eine Rebellion anzetteln zu wollen, wurde vor die Wahl gestellt, aus dem Land zu fliehen, sich als Pächter zu unterwerfen oder sich Hände und Füße abhacken zu lassen. Dem Autor der Saga zufolge entschieden sich die meisten, denen diese Möglichkeit geboten wurde, für die Flucht. Harald soll große Mengen an Privateigentum beschlagnahmt und viele zuvor freie Bauern zu seinen Sklaven gemacht haben. Vier Söhne Haralds werden in der Saga erwähnt: Eirikr Blutaxt (einer der Hauptgegner der Saga), Hákon Aðalsteinsfóstri (auch der Gute genannt), Olaf und Sigurðr (dessen Name sonst meist als Sigröðr wiedergegeben wird). In der Saga wird Haralds Titel als einváldskonungr (allein herrschender König) wiedergegeben.

 

Grettis-Saga

Ähnlich wie in der Egil-Saga ist die Eroberung Norwegens durch Harald der Ausgangspunkt für die Handlung der Grettis-Saga. Grettis Urgroßvater Önundr Wood-foot soll einer von vielen gewesen sein, die aus Norwegen flohen, nachdem sie in der Schlacht am Hafrsfjord für König Kjotvi den Reichen und Thorir Haklang gekämpft hatten. In der Saga wird beschrieben, wie Harald und seine Elitekrieger der Úlfhèðnar (die in Hrafnsmál erwähnt werden) Thorir Haklang bekämpften und töteten, als dieser durchdrehte. Önundr erhielt seinen Namen, nachdem sein Bein vom Bug eines der Schiffe des Königs unterhalb des Knies zerquetscht worden war und er für den Rest seines Lebens auf einem hölzernen Pflock laufen musste.

 

Die Sage von Ragnar Lodbrok

In der Ragnars saga loðbrókar ok sona hans (Saga von Ragnar Lothbrok und seinen Söhnen) aus dem 13. Jahrhundert wird Harald Schönhaar in Kapitel 18 als Ururenkel von Sigurd Hart über dessen Tochter Aslaug, deren Sohn Sigurd Snake-in-the-Eye und dessen Tochter Ragnhild erwähnt.

 

Ragnarssona þáttr

Haralds mütterliche Abstammung wird im letzten Kapitel des Ragnarssona þáttr aus dem 14. Jahrhundert näher erläutert. Haralds Mutter soll Ragnhild Sigurdsdotter gewesen sein, die der Saga zufolge über ihre Mutter Inibjorg und seine Großmutter Aslaug die Urenkelin von Sigurd war. Diese Geschichte ist dieselbe wie in Snorris früherer Hálfdanar saga svarta in der Heimskringla, widerspricht aber der Fagrskinna. Sowohl in der Hálfdanar saga svarta als auch in der Ragnarssona þáttr gibt es Probleme mit der traditionellen Datierung der Ereignisse in der Saga. Die Heirat von Sigurd Schlangenauge und Blaeja kann nicht vor 867 stattgefunden haben, was die Datierung von Haralds Aufstieg zum König von Norwegen im Jahr 872 in Frage stellen würde. Die Fagrskinna erwähnt Blaeja nicht und gibt an, dass Ragnhild Sigurdsdotter die Tochter von Sigurd Schlangenauge und nicht seine Urenkelin war, was in Bezug auf die Datierung der Ereignisse plausibler erscheint.

 

Flóamanna-Saga

Die Flóamanna saga wird traditionell als ein Werk des 14. Jahrhunderts angesehen und wiederholt die Geschichte von Harald Schönhaars Abstammung, wie sie in der Saga von Ragnar Lodbrok erzählt wird, und führt über Aslaug zurück zu Sigurd Fafnisbani und Odin. In der altnordischen Gesellschaft galt die Abstammung beider Elternteile als entscheidend für den Status einer Person. Die Sage erzählt von dem Konflikt zwischen Atli dem Schlanken und Håkon Grjotgardsson und ihrem Tod. Håkons Sohn Sigurd Haakonsson riet Harald, Atlis Sohn Hallstein zu töten, was zu Hallsteins Verbannung in Island führte.

 

Vatnsdæla-Saga

In der Vatnsdæla saga wird Haralds Eroberung Norwegens beschrieben. Der erste Protagonist der Saga, Ingimundr, erkennt, dass Harald am Hafrfjord siegen wird, und arrangiert ein Treffen mit Harald, Ragnvald Mörejarl und ihren Ufhednar-Kriegern. Ingimundr bietet Harald seine Loyalität an, die Harald gnädig annimmt, aber Ingimundr misstraut dem König und wandert mit seinem Freund Sæmundr nach Island aus. Harald erringt einen außerordentlichen Sieg am Hafrfjord und ernennt Ragnvald zum Jarl.

 

Orkneyinga-Saga

Die Orkneyinga saga stammt wahrscheinlich aus dem frühen dreizehnten Jahrhundert und gehört zur Gattung der "Königssagas" innerhalb der isländischen Sagaliteratur, einer Gruppe von Geschichten über die Könige von Norwegen. Sie beschreibt detailliert die Expedition von Harald Schönhaar und Rognvald Mørejarl, die die Inseln von den Wikingerflüchtlingen säubern sollten, die nach Haralds Eroberung Norwegens die Küste überfallen hatten. Während der Expedition wurde Rognvalds Sohn Ivar getötet und Harald übertrug ihm die Herrschaft über die Inseln. Rognvald wollte in seiner Heimat Møre bleiben und übergab die Inselherrschaft an seinen Bruder Sigurd. Die Sage ist von der norwegischen Politik der damaligen Zeit geprägt. Früher konnten die Historiker schreiben, dass niemand die Realität von Harald Schönhaars Expeditionen in den Westen (die in der Heimskringla ausführlich beschrieben werden) leugnete, aber das ist heute nicht mehr der Fall. Thomson (2008) schreibt, dass Haralds "große Reise so tief in der populären und wissenschaftlichen Geschichte verankert ist, sowohl in der alten als auch in der modernen, dass es ein ziemlicher Schock ist, zu erkennen, dass sie vielleicht nicht wahr ist. "Der norwegische Streit mit den schottischen Königen um die Hebriden und die Isle of Man in der Mitte des 13. Jahrhunderts bildet den Hintergrund für die Absichten der Sagenschreiber, und zumindest teilweise zielen die Sagen darauf ab, die norwegischen Ansprüche auf die nördlichen Inseln und das Königreich der Inseln im Westen zu legitimieren.

 

Späteres Leben

Den Saga-Quellen zufolge wurde der letzte Teil von Haralds Herrschaft durch die Streitigkeiten seiner vielen Söhne gestört. Die Zahl der Söhne, die er hinterließ, schwankt in den verschiedenen Sagenberichten zwischen 11 und 20. Zwölf seiner Söhne werden als Könige genannt, zwei von ihnen herrschten über ganz Norwegen. Er verlieh ihnen alle königlichen Titel und übertrug ihnen Ländereien, die sie als seine Vertreter regieren sollten; doch diese Regelung beendete nicht die Zwietracht, die bis in die nächste Regierungszeit andauerte. Als er alt wurde, übergab Harald die oberste Macht an seinen Lieblingssohn Eirik Bloodaxe, den er zu seinem Nachfolger machen wollte. Eirik I. regierte Seite an Seite mit seinem Vater, als Harald 80 Jahre alt war. Nach den Graugänsegesetzen durfte eine Person über 80 Jahren keine finanziellen oder erbrechtlichen Entscheidungen treffen. Diese Mitregentschaft entsprach wahrscheinlich ähnlichen Gesetzen und war auch eine Möglichkeit für Harald, seine geplante Nachfolge zu erzwingen. Harald starb drei Jahre später, etwa im Jahr 933, an Altersschwäche.


Harald Harfager soll unter einem Hügel in Haugar an der Straße von Karmsund in der Nähe der Kirche in Haugesund begraben worden sein, einem Gebiet, das später den Namen der Stadt Haugesund erhielt. Das Gebiet bei Karmsund war die traditionelle Begräbnisstätte für mehrere frühe norwegische Herrscher. Das Nationaldenkmal Haraldshaugen wurde 1872 errichtet, um an die Schlacht am Hafrsfjord zu erinnern, die traditionell auf das Jahr 872 datiert wird.

Unterschiede

Während in den verschiedenen Sagas in unterschiedlichen Zusammenhängen zwischen 11 und 20 Söhne Haralds genannt werden, heißt es im zeitgenössischen skaldischen Gedicht Hákonarmál, dass Haralds Sohn Håkon bei seiner Ankunft in Walhalla, einem Ort für erschlagene Krieger, Könige und germanische Helden, nur "acht Brüder" antreffen würde. Nur die folgenden fünf Namen von Söhnen können aus skaldischen Gedichten bestätigt werden (mit Saga-Angaben in Klammern), während die vollständige Anzahl der Söhne unbekannt bleibt:

  • Eric Bloodaxe (von Ragnhild Eiriksdotter aus Jütland, Dänemark)
  • Håkon der Gute (von Tora Mosterstong aus Moster, Sunnhordland, Norwegen)
  • Ragnvald
  • Bjørn (Bjørn Farmann?)
  • Halvdan, möglicherweise zwei mit diesem Namen

 

Laut Heimskringla

Die vollständige Liste der Söhne (und teilweise die Liste der Töchter) nach Snorri Sturlusons Heimskringla:

Kinder mit Åsa, Tochter von Håkon Grjotgardssson, Jarl av Lade:

  • Guttorm Haraldsson, König von Rånrike
  • Halvdan Kvite (Haraldsson), König von Trondheim
  • Halvdan Svarte Haraldsson, König von Trondheim
  • Sigrød Haraldsson, König von Trondheim
Kinder mit Gyda Eiriksdottir:

 

  • Ålov Årbot Haraldsdotter (Rogaland, 875 - Giske, Møre og Romsdal, 935), verheiratet mit Þórir Teiande, "Thore/Tore den Tause" ("der Stumme") Ragnvaldsson (ca. 862 - Giske, Møre og Romsdal, a. 935), Jarl av Møre, und hatte Nachkommen
  • Rørek Haraldsson
  • Sigtrygg Haraldsson
  • Frode Haraldsson
  • Torgils Haraldsson - in der irischen Geschichte als "Thorgest" bezeichnet (Daten nicht korrekt)

Kinder mit Svanhild, Tochter von Øystein Jarl:

  • Bjørn Farmann Haraldssøon, König von Vestfold und mutmaßlicher Urgroßvater des norwegischen Königs Olaf II.
  • Olaf Haraldsson Geirstadalf, König von Vingulmark, später auch Vestfold, und angeblicher Vater von Tryggve Olafsson, Vater des norwegischen Königs Olaf I.
  • Ragnar Rykkel Haraldsson

Kinder mit Åshild, Tochter von Ring Dagsson:

  • Ring Haraldsson
  • Dag Haraldsson
  • Gudrød Skirja Haraldsdotter
  • Ingegjerd Haraldsdotter
Kinder mit Snæfrithr Svásadottir, Tochter von Svåse dem Finnen:

 

  • Halfdan Halegg Haraldsson oder "Long-Leg", wurde mit dem Blutadler-Ritual von Torf-Einarr hingerichtet, das in der Orkneyinga Saga und der Heimskringla beschrieben wird
  • Gudrød Ljome Haraldsson
  • Ragnvald Rettilbeine Haraldsson, ermordet von Eirik Blodøks auf Haralds Befehl
  • Sigurd Rise Haraldsson

Andere Kinder:

  • Ingebjørg Haraldsdotter (Lade, Trondheim, ca. 865 - 920), heiratete Halvdan Jarl (ca. 865 - 920), Finnmarksjarl, und hatte Nachkommen durch eine einzige Tochter

 

Harald Schönhaar in der Populärkultur

In Norwegen

Harald Schönhaar wurde zu einer wichtigen Figur des norwegischen Nationalismus im neunzehnten Jahrhundert, während des Kampfes um die Unabhängigkeit von Schweden, als er als "heroische Erzählfigur diente, die die Gründungsgeschichte Norwegens zu einer unabhängigen Nation verbreitete". 1872 wurde ein nationales Denkmal für Harald auf Haraldshaugen errichtet, einem alten Grabhügel in der Stadt Haugesund, der damals trotz des Widerstands linker Politiker für die Grabstätte von Harald Finehair gehalten wurde. Der deutsche Historiker Jan Rüdiger kam zu diesem Schluss:

Seine überzeugende Erzählung hat die wissenschaftliche Überprüfung fast unbeschadet überstanden - oder besser gesagt, professionelles historisches Wissen, das auf einem Jahrhundert der Quellenkritik basiert, koexistiert mit Snorris unbeschädigter Erzählung in dem Sinne, dass im 21. Jahrhundert beide in einer vollständigen, nicht-komplettierenden Weise "wahr" sind. Als Einiger des Reiches ruht Harald unter einer "wikingerzeitlichen" Gedenkstätte aus Grabhügeln und Gedenksteinen in der Nähe seines königlichen Hofes in Avaldsnes im Westland, genau der Region, die in Gyda erstmals seine Aufmerksamkeit erregte und deren Eroberung in der Schlacht am Hafrsfjord seit Snorri als Schlussstein der Reichseinigung gilt. Harald Schönhaar wird immer der erste König von Norwegen sein.

Der Anspruch auf Harald ist für die Entwicklung der Tourismusindustrie in Haugesund und der Region wichtig geworden:



König Harald Schönhaar wird heute mit mehreren archäologischen Stätten in Verbindung gebracht, an denen moderne Denkmäler und Themenparks (Obelisken, Türme, Skulpturen, "Rekonstruktionen" alter Häuser/Dörfer) errichtet werden und an denen verschiedene Gedenkveranstaltungen (Jubiläen, Kundgebungen, Festivals) stattfinden. Der Wikingerheld Harald Schönhaar  ist Teil einer lebendigen Reenactment-Kultur geworden, die sich unter anderem in einem Gedenkpark im Zentrum von Haugesund mit der Errichtung einer Statue von Harald Schönhaar zeigt ... der Aufführung eines Harald-Musicals ... dem Bau des "größten" Wikingerschiffs der Welt ... der Einrichtung eines Themenparks, der auf dem Konzept der Wikinger basiert, und eines historischen Zentrums, in dem die Mythologie von König Harald verbreitet wird ... Die Hauptinitiatoren dieser Gedenkprojekte in der Region Haugesund sind heute, wie schon in den 1870er Jahren, lokale Wirtschaftsunternehmer, die vom Lokalpatriotismus genährt werden.



Im Jahr 2013 begannen kommerziell geführte archäologische Ausgrabungen in Avaldsnes mit der ausdrücklichen Absicht, die lokale Kulturerbe-Industrie im Zusammenhang mit der Marke Harald Schönhaar zu entwickeln, was in Norwegen eine prominente Debatte über den angemessenen Umgang mit archäologischem Erbe auslöste.

Anderswo

  • In der Fernsehserie Vikings taucht in den Staffeln 4-6 (2016-2020) eine Figur, die weitgehend auf Harald basiert (in der Serie Harald Finehair genannt), als einer der Hauptprotagonisten auf und wird von dem finnischen Schauspieler Peter Franzén verkörpert.
  • In Wenn der Rabe fliegt sind die antagonistischen Wikinger Thordur und Eirikur Flüchtlinge von Haralds Eroberung in Norwegen. Thordur ist besonders paranoid, weil Haralds Gefolgsleute ihm nach Island gefolgt sind, was der Protagonist Gestur gegen ihn verwendet.
  • Die deutsche Power-Metal-Band Rebellion hat Harald Schönhaar ein Lied gewidmet, das auf dem Album Sagas of Iceland enthalten ist.
  • Leaves' Eyes, eine Symphonic-Metal-Band aus Deutschland, schrieb das Album King of Kings über Harald und seine Eroberungen.
  • In den Spielen Crusader Kings II und Crusader Kings III ist Harald Schönhaar ein spielbarer Charakter, der im Jahr 867 spielt.
  • Harald Schönhaar wird in der Manga-Serie Vinland Saga als tyrannischer Einiger von Norwegen erwähnt.
  • Harald erscheint in Assassin's Creed: Valhalla, einem Videospiel von Ubisoft.
  • Er wird kurz in Northmen erwähnt: A Viking Saga als Grund für die Flucht der Hauptfiguren aus Norwegen.
  • In Mount and Blade: Warband's Viking Conquest Erweiterung erscheint Harald (als Harald Halfdansson) als Fraktionsführer von Northvegr (Norwegen).