BLACK FRIDAY ANGEBOTE - VERWENDEN SIE 'THOR20' FÜR 20% RABATT AUF DAS GESAMTE SORTIMENT!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Ragnar Lodbrok

Ragnar Lodbrok

Ragnar Lodbrok war ein legendärer Wikingerheld sowie ein legendärer dänischer und schwedischer König, der aus altnordischer Dichtung der Wikingerzeit, isländischen Sagas und zeitgenössischen Chroniken bekannt ist. Der traditionellen Literatur zufolge zeichnete sich Ragnar durch zahlreiche Raubzüge gegen die britischen Inseln und das Heilige Römische Reich im 9 Jahrhundert aus. Er taucht auch in den nordischen Legenden auf, und nach den legendären Sagen Tale of Ragnar's Sons und einer Sage über bestimmte alte Könige war Ragnar Lodbroks Vater der legendäre König der Schweden, Sigurd Ring.

 

Berichte über Ragnar Lodbrok

Die isländischen Sagas

Laut der Saga von Ragnar Lodbrok, der Geschichte von Ragnars Söhnen, der Heimskringla, der Hervarar Saga, Sögubrot und vielen anderen isländischen Quellen war Ragnar der Sohn des Schwedenkönigs Sigurd Ring. Fast alle Sagas stimmen darin überein, dass der dänische König Randver der Vater von Sigurd war, wobei die Hervarar Saga seine Frau als Åsa, die Tochter des norwegischen Königs Harald des Roten Schnurrbartes, angibt. Weiter heißt es, dass Randver ein Enkel des legendären skandinavischen Königs Ivar Vidfamne von dessen Tochter Aud (die in der Hervarar-Saga Alfhild genannt wird) war.

Nach dem Tod von König Ivar Vidfamne eroberte Auds ältester Sohn Harald, der mit dem dänischen König Hrœrekr Ringslinger verheiratet war, das gesamte Gebiet seines Großvaters und wurde als Harald Wartooth bekannt. Haralds Neffe Sigurd Ring wurde nach dem Tod von Randver (laut Hervarar-Saga Dänemark) Oberkönig von Schweden, vermutlich als Unterkönig von Harald. Sigurd und Harald kämpften in der Schlacht von Brávellir (Bråvalla) in den Ebenen von Östergötland, in der Harald und viele seiner Männer starben. Sigurd herrschte anschließend über Schweden und Dänemark (manchmal wird er mit dem dänischen König Sigfred identifiziert, der von etwa 770 bis zu seinem Tod vor 804 regierte). Er zeugte einen Sohn mit der Prinzessin Alfhild aus dem Kleinkönigreich Álfheimr, Ragnar Lodbrok, der seine Nachfolge antrat.

Eysteinn Beli, der der Hervarar Saga zufolge Harald Wartooths Sohn war, regierte Schweden einige Zeit nach Sigurd, bis er von den Söhnen von Ragnar und Aslaug getötet wurde.

Die Sagas der skandinavischen Vorgeschichte, die als fornaldarsǫgur bekannt sind, berichten in ihren Berichten über seine Herrschaft mehr über Ragnars Ehen als über seine kriegerischen Leistungen. Nach dem Sögubrot "war er der größte und schönste Mann, den Menschenaugen je gesehen haben, und er glich seiner Mutter im Aussehen und ähnelte ihrer Verwandtschaft".

Er tötete zuerst eine Riesenschlange, die den Wohnsitz der Tochter des geatischen Jarls Herrauð, Thora Borgarhjort, bewachte, und gewann sie so als seine Frau. Die ungewöhnliche Schutzkleidung, die Ragnar trug, als er die Schlange angriff, brachte ihm den Spitznamen Lodbrok ein.

Seine Söhne mit Thora waren Erik und Agnar. Nach Thoras Tod entdeckte er Kráka, eine Frau von außergewöhnlicher Schönheit und Weisheit, die bei einem armen Bauernpaar in Norwegen lebte, und heiratete sie. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Ivar der Knochenlose, Björn Eisenseite, Hvitserk, Ragnvald und Sigurd Schlangenauge hervor.

Später stellte sich heraus, dass Kráka in Wirklichkeit Aslaug war, eine heimliche Tochter des berühmten Helden Sigurd Fafnesbane. Als die Söhne zu berühmten Kriegern heranwuchsen, beschloss Ragnar, der sich nicht unterkriegen lassen wollte, England mit nur zwei Schiffen zu erobern. Er wurde jedoch von den überlegenen englischen Streitkräften besiegt und in eine Schlangengrube geworfen, wo er qualvoll starb.

Die Saga von Ragnar Lodbrok, die Sage von Ragnars Söhnen und die Heimskringla erzählen alle von dem großen heidnischen Heer, das um 866 in England einfiel, angeführt von den Söhnen Ragnar Lodbroks, um Rache an König Ælla von Northumbria zu nehmen, der Ragnar gefangen genommen und hingerichtet haben soll.

Dänische Quellen

Das Chronicon Roskildense (um 1138) erwähnt Lodbrok (Lothpardus) als Vater des äußerst grausamen nordischen Königs Ywar (rex crudelissimus Normannorum Ywar) und seiner Brüder Inguar (ein Doppelgänger von Ywar), Ubbi, Byorn und Ulf, die über die nördlichen Völker herrschen.

Sie fordern die verschiedenen dänischen Kleinkönige auf, ihnen zu helfen, das Reich der Franken zu zerstören. Ywar greift erfolgreich die Königreiche Britanniens an, wenn auch nicht als Racheakt wie in den Isländersagas.

Die Chronik von Sven Aggesen (um 1190) ist der erste dänische Text, in dem der volle Name Regnerus Lothbrogh genannt wird. Sein Sohn Sigurd fällt in Dänemark ein und tötet den König, dessen Tochter er heiratet, als er den Thron besteigt. Ihr Sohn wiederum ist Knut, der Vorfahre der späteren dänischen Könige.

In keiner dieser Quellen wird Ragnar Lodbrok als dänischer Herrscher erwähnt. Der erste, der dies tut, ist Saxo Grammaticus in seinem Werk Gesta Danorum (um 1200). Dieses Werk vermischt die nordische Legende mit Daten über die dänische Geschichte, die aus der Chronik von Adam von Bremen (um 1075) stammen.

Hier ist Ragnars Vater Sigurd Ring ein norwegischer Prinz, der mit einer dänischen Prinzessin verheiratet ist, und unterscheidet sich von dem Sieger von Brávellir (der etwa dreizehn Generationen früher aufblühte). Sigurd Ring und sein Cousin und Rivale Ring (d. h. Sigfred und Anulo der aufgezeichneten Geschichte, gest. 812) werden beide in der Schlacht getötet, woraufhin Ragnar zum dänischen Königtum erhoben wird (von Saxo mit Ragnfred identifiziert, gest. 814).

Seine erste Tat ist die Niederlage des schwedischen Königs Frö, der Ragnars Großvater getötet hat. Unterstützt wird Ragnar dabei von einer wilden Schildmaidnamens Ladgerda (Lagertha), die Ragnar zwingt, ihn zu heiraten. Aus dieser Ehe gehen der Sohn Fridleif und zwei Töchter hervor.

Ragnar verstößt später seine Ehe mit Ladgerda und heiratet Thora Borgarhjort, eine Tochter des schwedischen Königs Herrauðr, nachdem er zwei giftige Riesenschlangen getötet hat, die Thoras Haus bewachen. Seine Söhne mit Thora sind Radbard, Dunvat, Sigurd Schlangenauge, Björn Eisenseite, Agnar und Ivar der Knochenlose. Aus einer nichtehelichen Beziehung mit einer namenlosen Frau (die nur als Tochter eines Mannes namens Esbjørn beschrieben wird) zeugte Ragnar Ubbe. Aus einer weiteren, letzten Ehe mit Svanlaug (möglicherweise ein anderer Name für Aslaug) gingen drei weitere Söhne hervor: Ragnvald, Eric Weatherhat und Hvitserk.

Die Söhne wurden als Unterkönige in verschiedenen eroberten Territorien eingesetzt. Ragnar führte eine Wikingerexpedition nach England und tötete dessen König Hama, bevor er die Grafen von Schottland tötete und Sigurd Schlangenauge und Radbard als Statthalter einsetzte. Auch Norwegen wurde unterworfen, und Fridleif wurde dort und auf den Orkney zum Herrscher ernannt. Später fiel Ragnar mit drei Söhnen in Schweden ein, wo ein neuer König namens Sörle aufgetaucht war und das Erbe von Thoras Söhnen einbehielt. Sörle und sein Heer wurden niedergemetzelt, und Björn Eisenseite wurde auf den Thron gesetzt.

Einige Zeit später wurde Björn die Herrschaft über Norwegen übertragen, während Ragnar einen anderen Sohn, Eric Weatherhat, zum Herrscher in Schweden ernannte; dieser wurde später von einem gewissen Eysteinn getötet. Einer der Söhne, Ubbe, lehnte sich auf Betreiben seines Großvaters mütterlicherseits, Esbjørn, gegen seinen Vater auf und konnte nur mit größter Mühe besiegt und gefangen genommen werden Saxo berichtet außerdem von mehreren Expeditionen zu den Britischen Inseln, von denen eine das Leben von Dunvat und Radbard kostete.

Ælla, der Sohn von Hama, vertrieb mit Hilfe von Verbündeten, die unter dem Namen Galli bekannt sind - möglicherweise eine Gruppe nordischer Gälen (die im Altirischen als Gall-Goídil bekannt waren) Ragnars Unterherrscher Ivar der Knochenlose aus England und blieb ein ständiger Feind.

Schließlich wurden die Skythen gezwungen, Hvitserk als ihren Herrscher zu akzeptieren. Schließlich wurde Hvitserk vom hellespontischen Fürsten Daxon heimtückisch gefangen genommen und bei lebendigem Leibe verbrannt, wie er selbst zugab. Als Ragnar davon erfuhr, führte er eine Expedition in die Kiewer Rus' an und nahm Daxon gefangen, der seltsamerweise verschont blieb und ins Exil geschickt wurde.

Im Gegensatz zu den isländischen Quellen ist Saxos Bericht über Ragnar Lodbroks Herrschaft weitgehend ein Katalog erfolgreicher Wikingereinfälle in einem riesigen geografischen Gebiet. Zu den Seeexpeditionen gehörte auch eine gegen die Bjarmer und Finnen (Saami) im arktischen Norden.

Die bjarmitischen Zaubersprüche verursachten Unwetter und den plötzlichen Tod vieler dänischer Eindringlinge, und die finnischen Bogenschützen auf Skiern erwiesen sich als furchterregende Feinde. Schließlich wurden die beiden Stämme in die Flucht geschlagen und der bjarmische König getötet.

Der historische König Harald Klak wird von Saxo (auf der Grundlage einer Passage in Adams Chronik) zu einem weiteren hartnäckigen Feind Ragnars gemacht, der die Jüten und Schonen mehrmals zum Aufstand anstachelte, aber regelmäßig besiegt wurde. Nach dem letzten Sieg über Harald erfuhr Ragnar, dass König Ælla Ragnars Männer in Irland massakriert hatte. Wütend griff er den englischen König mit seiner Flotte an, wurde jedoch gefangen genommen und in die Schlangengrube geworfen, ähnlich wie in den Isländersagas. Trotz all seines Lobes für Ragnar Lodbrok betrachtet Saxo sein Schicksal auch als die gerechte Rache Gottes für die Verachtung, die er der christlichen Religion entgegengebracht hatte.

Poetische und epigraphische Quellen

Während die erzählenden nordischen Quellen aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammen, gibt es auch viele ältere Gedichte, die ihn und seine Sippe erwähnen. In der Ragnarsdrápa, die angeblich von Bragi Boddason im 9. Jahrhundert verfasst wurde, wird ein Ragnar, Sohn von Sigurd, für einen reich verzierten Schild gelobt, den der Dichter erhalten hat. Auf dem Schild sind der Angriff auf Jörmunrek, die Geschichte von Hjaðningavíg, das Pflügen von Gefjon und Thors Kampf mit der Midgardschlange dargestellt.

Neuere Forschungen legen nahe, dass das Gedicht tatsächlich aus der Zeit um das Jahr 1000 stammt und die nordische Rückeroberung Englands feiert. Die vier auf dem Schild dargestellten Geschichten würden dann vier Aspekte der Lodbrok-Saga symbolisieren (die anfängliche Niederlage der Söhne Lodbroks in England aufgrund von Leichtsinn, Ivars betrügerische Annäherung an König Ælla, Ivars listige Landnahme von Ælla, Ragnars Kampf gegen die Riesenschlange, um Thora zu gewinnen).

In der Knutsdrapa von Sigvat Thordarson (um 1038) wird der Tod von Ælla durch Ivar in York erwähnt, der "den Adler auf Ællas Rücken schnitzte", womit die Geschichte der grausamen Rache von Lodbroks Söhnen bereits vorzuliegen scheint. Die Erwähnung einer "Blutadler"-Bestrafung ist jedoch von modernen Gelehrten stark umstritten.

Ein anderes Gedicht, Krakumal, das dem sterbenden Ragnar in der Schlangengrube in den Mund gelegt wurde, erzählt die Heldentaten Ragnars und erwähnt Schlachten in einem weiten geografischen Gebiet, von denen mehrere die britischen Inseln betreffen. Der Name des Gedichts, "Kráka's lay", spielt auf die Kráka von Ragnars Frau an, obwohl moderne Philologen es in seiner jetzigen Form auf das 12. Jahrhundert datieren.

Es gibt eine Runeninschrift, die Lodbrok erwähnt und im frühen 12. Jahrhundert auf dem prähistorischen Grabhügel von Maeshowe auf Orkney eingemeißelt wurde. Sie lautet: "Dieses Howe wurde lange vor Lodbrok gebaut. Ihre Söhne waren kühn; kaum je gab es so große Männer ihrer Hände. Der Ausdruck "ihre Söhne" hat zu der Theorie geführt, dass Lodbrok ursprünglich für eine Frau gehalten wurde, die Mutter der historisch bekannten Söhne.

Fränkische Berichte über einen Wikingerführer namens Ragnar aus dem 9.Jahruhndert


Die Belagerung von Paris und die Plünderung von Paris im Jahr 845 waren der Höhepunkt eines Wikingereinfalls in das Königreich der Westfranken. Die Wikingertruppen wurden von einem nordischen Häuptling namens Reginherus" oder Ragnar angeführt.

Dieser Ragnar wurde oft versuchsweise mit der legendären Sagengestalt Ragnar Lodbrok identifiziert, aber die Richtigkeit dieser Annahme wird von Historikern bestritten.

Ragnar Lodbrok wird manchmal auch mit einem Ragnar identifiziert, dem Karl der Kahle um 841 Land in Torhout, Flandern, zusprach, der aber schließlich sowohl das Land als auch die Gunst des Königs verlor.

Ragnars Wikinger überfielen Rouen 845 auf ihrem Weg die Seine hinauf, und als Reaktion auf die Invasion stellte Karl, der die königliche Abtei Saint-Denis (bei Paris) nicht zerstören lassen wollte, ein Heer zusammen, das er in zwei Teile aufteilte, einen für jede Seite des Flusses. Ragnar griff eine der Divisionen des kleineren fränkischen Heeres an, besiegte sie, nahm 111 ihrer Männer gefangen und hängte sie auf einer Seine-Insel auf, um den nordischen Gott Odinzu ehren und die verbleibenden fränkischen Truppen in Angst und Schrecken zu versetzen. Ragnars Flotte kehrte zu seinem Oberherrn, dem dänischen König Horik I., zurück, doch Ragnar starb bald darauf an einer schweren Krankheit, die sich auch in Dänemark ausbreitete.

Spätere kontinentale Berichte

Einer der ältesten Texte, in denen der Name Lodbrok erwähnt wird, ist die normannische Geschichte von Wilhelm von Jumièges aus dem Jahr 1070. Wilhelm zufolge war es bei den alten dänischen Königen üblich, die jüngeren Söhne aus dem Königreich zu vertreiben, um sie aus dem Weg zu haben. Zu der Zeit, als diese Praxis in Mode war, folgte König Lodbrok seinem namenlosen Vater auf den dänischen Thron. Nachdem er die Macht übernommen hatte, hielt er sich an diesen Brauch und befahl seinem jüngeren Sohn Björn Eisenseite, sein Reich zu verlassen. Björn verließ daraufhin Dänemark mit einer beachtlichen Flotte und begann, in Westfrankreich und später im Mittelmeerraum zu wüten.

Ungefähr zeitgleich mit Wilhelm ist Adam von Bremen, dessen Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen viele Überlieferungen über das wikingerzeitliche Skandinavien enthält. In einer Passage, die sich auf die Wikingerüberfälle des späten 9. Jahrhunderts bezieht, erwähnt er die dänischen oder nordischen Seeräuber Horich, Orwig, Gotafrid, Rudolf und Inguar (Ivar). Dieser Ivar wird insbesondere als grausamer Christenverfolger und als Sohn von Lodbrok (Inguar, filius Lodparchi) beschrieben.

Angelsächsische und irische Berichte über den Vater von Ivar und Halfdan

Laut der zeitgenössischen angelsächsischen Chronik und Assers Leben von Alfred fiel der "Bruder von Hingwar und Healfden" im Jahr 878 mit einer Flotte und einem Kontingent der großen heidnischen Armee in Devon in England ein und schlug die Schlacht von Cynwit. Dort verloren die Wikinger, ihr König wurde erschlagen und viele starben, nur wenige entkamen auf ihre Schiffe. Nach der Schlacht erbeuteten die Sachsen große Mengen an Beute und unter anderem das Banner "Raben".

In den Annalen von St. Neots aus dem frühen 12. Jahrhundert heißt es weiter: "Man sagt, dass die drei Schwestern Hingwar und Hubba, Töchter von Lodebroch (Lodbrok), diese Fahne gewebt und sie an einem Tag fertiggestellt haben. Außerdem heißt es, dass in jeder Schlacht, in der die Fahne vor ihnen wehte, eine lebende Krähe in der Mitte der Fahne auftauchte, wenn sie den Sieg davontrugen; wenn sie aber zur Niederlage verurteilt waren, hing sie regungslos herab, und das hat sich oft bewahrheitet." Dies ist einer der früheren Hinweise auf den legendären Helden Ragnar Lodbrok.

Im irischen Cogad Gáedel re Gallaib aus dem 12. Jahrhundert, das Informationen aus früheren Annalen enthält, wird König Halfdan (gest. 877) unter dem Namen "mac Ragnaill" erwähnt.

Die Form Ragnall kann sich entweder auf Ragnvald oder Ragnar beziehen, und der Eintrag ist ein starkes Indiz dafür, dass der Name des Vaters von Ivar und Halfdan tatsächlich Ragnar oder ein ähnlicher Name war.

Die Drei Fragmente aus dem frühen 11. Jahrhundert enthalten eine Passage, die einen halblegendären Hintergrund für die Einnahme von York durch die Wikinger im Jahr 866 liefert. Die beiden jüngeren Söhne von Halfdan, König von Lochlann, vertrieben den ältesten Sohn Ragnall, der mit seinen drei Söhnen zu den Orkney-Inseln segelte und sich dort niederließ. Zwei der Söhne überfielen später die Engländer und Franken und zogen plündernd durch das Mittelmeer. Einer von ihnen erfuhr in einer Vision, dass Ragnall in einer Schlacht gekämpft hatte, in der der dritte Sohn getötet worden war und in der er selbst höchstwahrscheinlich umgekommen war. Die beiden Wikingersöhne kehrten daraufhin mit vielen dunkelhäutigen Gefangenen nach Hause zurück.

Es wird vermutet, dass es sich hierbei um eine irische Version der Sage von Ragnar Lodbrok handelt, wobei die Mittelmeerexpedition ein historisches Ereignis ist, das in den Jahren 859-61 stattfand.

Ragnars Söhne

Das große heidnische Heer soll von den Söhnen Ragnar Lodbroks angeführt worden sein, um sich an König Ælla von Northumbria zu rächen, der Ragnar zuvor hingerichtet hatte, indem er ihn in eine Grube voller giftiger Schlangen warf.

Unter den Organisatoren waren zumindest einige der Brüder: Ivar der Knochenlose, Ubba, Halfdan, Björn Eisenseite, Hvitserk und Sigurd Snake-in-the-Eye, die alle als historische Persönlichkeiten bekannt sind, mit Ausnahme des etwas zweifelhafteren Hvitserk.

Ivar der Knochenlose war von 865 bis 870 der Anführer des großen heidnischen Heeres, verschwindet aber nach 870 aus den englischen Geschichtsbüchern.

Der angelsächsische Chronist Æthelweard gibt Ivars Tod mit 870 an. Halfdan Ragnarsson wurde um 870 Anführer des Großen Heidenheeres und führte es bei einer Invasion in Wessex an. Eine große Zahl von Wikingerkriegern kam aus Skandinavien als Teil des Großen Sommerheeres unter der Führung von König Bagsecg von Dänemark und verstärkte Halfdans Heer.

Der angelsächsischen Chronik zufolge kämpften die Dänen neun Mal gegen die Westsachsen, darunter auch in der Schlacht von Ashdown am 8. Januar 871, in der Bagsecg getötet wurde.

Halfdan akzeptierte einen Waffenstillstand mit dem zukünftigen Alfred dem Großen, der gerade zum König von Wessex gekrönt worden war.

Nach Bagsecgs Tod war Halfdan der einzige verbliebene König des einfallenden Heeres. Möglicherweise war er auch König eines Teils Dänemarks (Jütland?), da in fränkischen Quellen im Jahr 873 ein Mitregent Halfdan erwähnt wird.

Späteren Sagen zufolge wurde Björn Eisenseite König von Schweden und Uppsala, obwohl dies chronologische Unstimmigkeiten aufweist.

Björn hatte zwei Söhne, Erik und Refil Björnsson. Sein Sohn Erik wurde der nächste König von Schweden, und sein Nachfolger war Erik Refilsson, der Sohn von Refil.

Sigurd Schlangenauge ist vielleicht dieselbe Person wie Sigfred, der Bruder von Halfdan, der 873 zusammen mit Halfdan König in Dänemark war.

Den Sagen zufolge wurde Sigurd König von Seeland, Schonen und den kleineren dänischen Inseln.

Sigfred-Sigurd trat möglicherweise um 877 die Nachfolge seines Bruders Halfdan als König von ganz Dänemark an und könnte der Wikingerkönig Sigfred sein, der 887 in Westfrankreich getötet wurde.

Quellen und historische Genauigkeit

Während Ragnars Söhne Ivar der Gebeinlose, Halfdan Ragnarsson, Björn Eisenseite, Ubbe und Sigurd Snake-in-the-Eye historische Figuren sind, sind die Meinungen über ihren Vater geteilt. Die zeitgenössische Wissenschaft betrachtet die meisten Geschichten über ihn als Fiktion. Laut Hilda Ellis Davidson, die 1979 schrieb,

In den letzten Jahren sind einige Gelehrte dazu übergegangen, zumindest einen Teil von Ragnars Geschichte als historische Tatsache zu akzeptieren.

Zu den wichtigsten mittelalterlichen Quellen, die Ragnar erwähnen, gehören:

  • Buch IX der Gesta Danorum, ein Werk des christlichen dänischen Chronisten Saxo Grammaticus aus dem 12. Jahrhundert
  • die Sage von Ragnars Söhnen (Ragnarssona þáttr), eine legendäre Saga
  • die Sage von Ragnar Lodbrok, eine weitere Sage, eine Fortsetzung der Völsunga-Saga
  • die Ragnarsdrápa, ein skaldisches Gedicht, von dem nur Fragmente erhalten sind und das dem Dichter Bragi Boddason aus dem 9. Jahrhundert zugeschrieben wird
  • das Krákumál, Ragnars Todeslied, ein altes und geheimnisvolles skaldisches Gedicht

In ihrem Kommentar zu Saxos Gesta Danorum stellt Davidson fest, dass Saxos Darstellung von Ragnars Legende in Buch IX der Gesta ein Versuch zu sein scheint, viele der verwirrenden und widersprüchlichen Ereignisse und Geschichten, die dem Chronisten bekannt waren, in der Herrschaft eines einzigen Königs, Ragnar, zusammenzufassen. Aus diesem Grund können viele Handlungen, die Ragnar in den Gesta zugeschrieben werden, durch andere Quellen mit verschiedenen Figuren in Verbindung gebracht werden, von denen einige historisch glaubwürdiger sind.

Zu den Kandidaten, die die Gelehrten gerne mit dem "historischen Ragnar" in Verbindung bringen, gehören:

  • der Reginherus oder Ragnar, der Paris im Jahr 845 belagerte
  • der dänische König Horik I. (gest. 854)
  • König Reginfrid (gest. 814), ein König, der zusammen mit seinem Bruder Harald Klak einen Teil Dänemarks regierte, aber von Horik I. und seinen Brüdern vertrieben wurde und später in einer Schlacht gegen sie fiel
  • möglicherweise der Ragnall (Ragnvald oder Ragnar) aus den irischen Annalen

Versuche, den legendären Ragnar zuverlässig mit einem oder mehreren dieser Männer in Verbindung zu bringen, sind an der Schwierigkeit gescheitert, die verschiedenen Berichte und ihre Chronologie in Einklang zu bringen. Die Überlieferung eines Wikingerhelden namens Ragnar (oder ähnlich), der Mitte des 9. Jahrhunderts in Europa Verwüstungen anrichtete und viele berühmte Söhne zeugte, hält sich jedoch bemerkenswert hartnäckig und wird in einigen Aspekten durch relativ zuverlässige Quellen wie die irische Geschichtsüberlieferung und indirekt durch die angelsächsische Chronik gestützt.

Ragnar Lodbrock in Literatur und Medien

Ragnar Lodbrok spielt in den folgenden Werken eine wichtige Rolle:

  • Edwin Atherstones Roman Sea-Kings in England von 1830.
  • Edison Marshalls Roman The Viking von 1951.
  • "Ragnar le Viking", ein Comic aus dem Jahr 1955, geschrieben von Jean Ollivier und gezeichnet von Eduardo Teixeira Coelho, der bis 1969 in der französischen Zeitschrift Vaillant erschien.
  • Richard Parkers historischer Roman The Sword of Ganelon von 1957 befasst sich mit der Figur des Ragnar, seinen Söhnen und der Raubzugskultur der Wikinger.
  • Der Film The Vikings von 1958 basiert auf Marshalls Roman, in dem Ragnar, gespielt von Ernest Borgnine, von König Ælla gefangen genommen und in eine Wolfsgrube geworfen wird; ein Sohn namens Einar [sic], gespielt von Kirk Douglas, schwört Rache und erobert Nordumbrien mit Hilfe seines Halbbruders (und Erzfeindes) Eric (gespielt von Tony Curtis), der ebenfalls viel an König Aella zu rächen hatte.
  • Harry Harrisons 1993 erschienener alternativer Geschichtsroman Der Hammer und das Kreuz schildert, wie Ragnar Schiffbruch erleidet, gefangen genommen und hingerichtet wird und wie sich seine Söhne rächen.
  • In der Fernsehserie Vikings von History aus dem Jahr 2013 spielt der australische Schauspieler Travis Fimmel in den ersten vier Staffeln die Hauptrolle des Ragnar.
  • In dem 2020 erscheinenden Spiel Assassin's Creed von Ubisoft: Valhalla werden Ragnars Kinder im 9. Jahrhundert weiter regieren, plündern und den Osten Englands besiedeln.
  • In der Folge vom 14. Juni 2021 von Epic Rap Battles of History kämpft der legendäre Wikingerkönig Ragnar Lodbrok, gespielt von EpicLLOYD, basierend auf der Fernsehserie Vikings (2013), gegen den mittelalterlichen englischen Monarchen Richard Löwenherz, gespielt von Nice Peter.