Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Sigyn

Sigyn

Sigyn (altnordisch: [ˈsiɣˌyn] "(weibliche) Freundin des Sieges") ist eine Gottheit der nordischen Mythologie. Sie wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert auf der Grundlage früherer traditioneller Quellen zusammengestellt wurde, und in der Prosaischen Edda, die Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert verfasst wurde, erwähnt. In der Poetischen Edda gibt es nur wenige Informationen über Sigyn, außer ihrer Rolle bei der Unterstützung ihres Mannes Loki während seiner Gefangenschaft. In der Prosa-Edda wird ihre Rolle, Loki während seiner Gefangenschaft zu helfen, wiederholt, sie taucht in verschiedenen Beschreibungen auf, und ihr Status als Göttin wird zweimal erwähnt. Sigyn kann auf dem Gosforth-Kreuz erscheinen und ist Gegenstand zahlreicher Theorien und kultureller Bezüge.

 

Bescheinigungen

Sigyn ist in den folgenden Werken bezeugt:

Poetische Edda

In Strophe 35 des Gedichts Völuspá der Poetischen Edda berichtet eine Völva Odin, dass sie unter anderem Sigyn sehr unglücklich mit ihrem gefesselten Ehemann Loki unter einem Hain mit heißen Quellen" sitzen sieht.

Sigyn wird ein zweites (und letztes) Mal im abschließenden Prosateil des Gedichts Lokasenna erwähnt. In der Prosa wurde Loki von den Göttern mit den Eingeweiden seines Sohnes Nari gefesselt, sein Sohn Váliwird als in einen Wolf verwandelt beschrieben, und die Göttin Skaði befestigt eine giftige Schlange über Lokis Gesicht, aus der Gift tropft. Sigyn hält eine Schüssel unter das tropfende Gift. Als das Becken voll ist, zieht sie es weg, und das Gift tropft auf Loki, der sich so heftig windet, dass es zu Erdbeben kommt, die die ganze Erde erschüttern.

 

Prosa-Edda

Sigyn kommt in den Büchern Gylfaginning und Skáldskaparmál der Prosa-Edda vor. In Gylfaginning wird Sigyn in Kapitel 31 vorgestellt. Dort wird sie als mit Loki verheiratet vorgestellt, und die beiden haben einen Sohn namens "Nari oder Narfi" Sigyn wird in Gylfaginning in Kapitel 50 erneut erwähnt, wo die Ereignisse anders als in Lokasenna beschrieben werden. Hier haben die Götter Loki und seine beiden Söhne gefangen genommen, die als Váli, der als einziger Sohn von Loki beschrieben wird, und "Nari oder Narfi", der zuvor als Sohn von Sigyn und Loki beschrieben wurde, bezeichnet werden. Váli wird von den Göttern in einen Wolf verwandelt und zerreißt seinen Bruder "Nari oder Narfi". Die Eingeweide von "Nari oder Narfi" werden dann benutzt, um Loki an drei Steine zu binden, woraufhin sich die Eingeweide in Eisen verwandeln und Skaði eine Schlange über Loki legt. Sigyn stellt sich neben ihn und hält ihm eine Schale hin, um das tropfende Gift aufzufangen. Als die Schale voll ist, geht sie jedoch weg, um das Gift auszugießen. Daraufhin wird Loki erneut beschrieben, wie er so heftig zittert, dass der Planet bebt, und dieser Vorgang wiederholt sich, bis er sich befreit und Ragnarök in Gang setzt.

Sigyn wird als Göttin, eine ásynja, im Buch Skáldskaparmál der Prose Edda eingeführt, wo die Götter ein großes Fest für den besuchenden Ægirveranstalten, und in Bezeichnungen für Loki: "Ehemann von Sigyn", "Ladung [Loki] von Beschwörungsfetters [Sigyns] Armen", und in einer aus dem 9. Jahrhundert stammenden Haustlöng zitierten Passage "die Last von Sigyns Armen". Die letzte Erwähnung von Sigyn im Skáldskaparmál findet sich in der Liste der ásynjur im angehängten Abschnitt Nafnaþulur, Kapitel 75.

 

Archäologische Aufzeichnungen

Das Gosforth-Kreuz aus der Mitte des 11. Jahrhunderts in Cumbria, England, wurde als Darstellung verschiedener Figuren aus der nordischen Mythologie interpretiert. Der untere Teil der Westseite des Kreuzes zeigt die Darstellung einer langhaarigen, knienden Frau, die einen Gegenstand über einer anderen, gefesselten Figur hält, die auf dem Boden liegt. Über und links von ihnen ist eine verknotete Schlange zu sehen. Dies wurde als Sigyn interpretiert, die den gefesselten Loki besänftigt.

Theorien

Während der Name Sigyn in altnordischen Quellen als weiblicher Personenname vorkommt (altnordisch sigr bedeutet "Sieg" und vina "Freundin"), und obwohl sie in den überlieferten Quellen weitgehend auf eine einzige Rolle beschränkt ist, taucht sie in dem skaldischen Gedicht Haustlöng aus dem 9. Jahrhundert aus heidnischer Zeit auf, das von dem Skalden Þjóðólfr von Hvinir geschrieben wurde. Aufgrund dieser frühen Verbindung mit Loki wird Sigyn als eine Gottheit angesehen, die auf eine ältere Form des germanischen Heidentums zurückgeht.

Moderner Einfluss

Die Szene von Sigyn und Loki wurde auf einer Reihe von Gemälden dargestellt, darunter "Loke och Sigyn" (1850) von Nils Blommér, "Loke och Sigyn" (1863) von Mårten Eskil Winge, "Loki och Sigyn (1879) von Oscar Wergeland und die Illustration "Loki und Sigyn; Hel mit dem Hunde Garm" (1883) von K. Ehrenberg.

In der Neuzeit wurden verschiedene Gegenstände und Orte nach Sigyn benannt, darunter die norwegischen Winterweizensorten Sigyn I und Sigyn II, eine gleichnamige Figur aus Marvel Comics (1978), das schwedische Schiff MS Sigyn, das abgebrannte Kernbrennstoffe transportiert, in Anspielung auf Sigyn, der eine Schale unter dem Gift hält, um Loki zu verschonen, und der antarktische Sigyn-Gletscher.