In der nordischen Mythologie ist Iðunn (altnordisch: [ˈiðonː]) eine Göttin, die mit Äpfeln, Jugend und Frühling in Verbindung gebracht wird. Iðunn wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früheren traditionellen Quellen zusammengestellt wurde, und in der Prosaischen Edda, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde, beschrieben. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde. In beiden Quellen wird sie als Gattin des skaldischen Gottes Bragibeschrieben, in der Prosa-Edda auch als Hüterin der Äpfel und Spenderin der ewigen Jugend.
In der Prosa-Edda wird erzählt, wie Loki einst von der JötunnÞjazi gezwungen wurde, Iðunn aus Asgardin einen Wald zu locken und ihr Äpfel zu versprechen, die noch schöner seien als ihre eigenen. Þjazi entführt Iðunn in Gestalt eines Adlers aus dem Wald und entführt sie in sein Haus. Iðunns Abwesenheit lässt die Götter alt und grau werden, und sie erkennen, dass Loki für ihr Verschwinden verantwortlich ist. Unter Zwang verspricht Loki, sie zurückzubringen, und macht sich in Gestalt eines Falken auf den Weg, um sie schließlich allein im Haus von Þjazi zu finden. Er verwandelt sie in eine Nuss und fliegt zurück nach Asgard. Als Þjazi zurückkehrt und feststellt, dass Iðunn verschwunden ist, nimmt er erneut seine Adlerform an und fliegt los, um Loki und seine kostbare Last zu verfolgen. Die Götter errichten im Hof von Asgard einen Scheiterhaufen und entzünden ihn, gerade als Loki kurz davor steht. Unfähig, seinen rasenden Ansturm aufzuhalten, stürzt Þjazi kopfüber durch das Feuer und fällt mit brennenden Federn zu Boden, woraufhin die Götter ihn angreifen und töten.
Um Iðunn ranken sich eine Reihe von Theorien, darunter mögliche Verbindungen zur Fruchtbarkeit und ihr möglicher Ursprung in der proto-indoeuropäischen Religion. Iðunn war lange Zeit Gegenstand von Kunstwerken und wird manchmal in der modernen Populärkultur erwähnt.
Für den Namen Iðunn gibt es verschiedene Erklärungen: Er bedeutet "ewig jung", "Verjüngerin" oder "die Verjüngende". Da im modernen englischen Alphabet das Zeichen eth (ð) fehlt, wird Iðunn manchmal als Idhunn, Idunn, Idun oder Ithun anglisiert. Manchmal wird ein Suffix -a angehängt, um die Weiblichkeit zu kennzeichnen, was zu Formen wie Iduna und Idunna führt.
Der Name Iðunn taucht in mehreren historischen Quellen als Personenname auf, und im Landnámabók ist vermerkt, dass er in Island seit der heidnischen Zeit (10. Jahrhundert) als Personenname verwendet wurde. Im Landnámabók werden zwei Frauen mit dem Namen Iðunn erwähnt: Iðunn Arnardóttir, die Tochter eines frühen Siedlers, und Iðunn Molda-Gnúpsdóttir, die Enkelin eines der frühesten Siedler, die im Buch erwähnt werden. Der Name Iðunn wurde als Ursprung des altenglischen Namens Idonea angenommen. Der Schriftsteller C.M. Yonge aus dem 19. Jahrhundert schreibt, dass die Ableitung von Idonea von Idunn "fast sicher" ist, und stellt fest, dass Idonea zwar "das Femininum des lateinischen idoneus (fit) sein könnte, sein Fehlen in den romanischen Ländern aber als Hinweis darauf gewertet werden kann, dass es sich um eine bloße Klassifizierung der nordischen Göttin der Äpfel der Jugend handelt."
Der Gelehrte Jacob Grimm aus dem 19. Jahrhundert schlug eine mögliche etymologische Verbindung zum idisi vor. Grimm stellt fest, dass "mit der ursprünglichen Form idis möglicherweise die Göttin Idunn in Verbindung gebracht werden kann". Grimm führt weiter aus, dass Iðunn unter einem anderen Namen bekannt gewesen sein könnte und dass "Iðunn nach Saem. 89a ein elbisches Wort zu sein scheint, aber wir hören von keinem anderen Namen für die Göttin."
Iðunn erscheint in dem Gedicht Lokasenna der Poetischen Edda und, in einigen modernen Ausgaben der Poetischen Edda, in dem späten Gedicht Hrafnagaldr Óðins.
Iðunn wird als Bragis Frau in der Prosaeinleitung des Gedichts Lokasenna vorgestellt, wo die beiden einem Festmahl von Ægirbeiwohnen. In den Strophen 16, 17 und 18 findet ein Dialog zwischen Loki und Iðunn statt, nachdem Loki Bragi beleidigt hat. In Strophe 16 sagt Iðunn (hier anglisiert als Idunn):
In diesem Gespräch hat Loki Iðunn beschuldigt, mit dem Mörder ihres Bruders geschlafen zu haben. Weder dieser Bruder noch der Mörder werden jedoch in einer anderen überlieferten Quelle erwähnt. Danach ergreift die Göttin Gefjon das Wort und das Gedicht wird fortgesetzt.
In dem Gedicht Hrafnagaldr Óðins werden zusätzliche Informationen über Iðunn gegeben, die jedoch ansonsten nicht belegt sind. Hier wird Iðunn als von Elfen abstammend, als eines von "Ivaldis älteren Kindern" und als eine Dís, die in den Tälern wohnt, bezeichnet. Strophe 6 lautet:
Iðunn wird in der Prose Edda in Abschnitt 26 des Buches Gylfaginning der Prose Edda vorgestellt. Hier wird Iðunn als Bragis Frau und Hüterin eines Eskis (einer Holzkiste aus Eschenholz, die oft zum Transport von persönlichen Gegenständen verwendet wird) beschrieben, in dem sie Äpfel aufbewahrt. Die Äpfel werden von den Göttern angebissen, wenn sie zu altern beginnen, und sie werden dann wieder jung, was bis zum Ragnarök geschieht. Gangleri (der als verkleideter König Gylfi beschrieben wird) erklärt, dass er den Eindruck hat, dass die Götter in hohem Maße von Iðunns Treue und Fürsorge abhängen. Lachend entgegnet Hoch, dass das Unglück einmal sehr nahe war und er Gangleri davon erzählen könnte, aber zuerst müsse er die Namen weiterer Æsir hören, und er fährt fort, Informationen über die Götter zu geben.
Im Buch Skáldskaparmál wird Idunn im ersten Kapitel (nummeriert als 55) als eine von acht ásynjur (Göttinnen) erwähnt, die auf ihren Thronen bei einem Bankett in Asgard für Ægir sitzen. In Kapitel 56 erzählt Bragi Ægir von Iðunns Entführung durch den Jötunn Þjazi. Bragi erzählt, dass Loki, nachdem er einen Adler (den verkleideten Þjazi) mit einer Stange geschlagen hat, an dem Vogel hängen bleibt. Loki wird immer weiter in den Himmel gezogen, seine Füße schlagen gegen Steine, Kies und Bäume, bis er aus Angst, dass ihm die Arme aus den Gelenken gerissen werden, um Gnade winselt und den Adler anfleht, ihn zu befreien. Der Adler willigt ein, aber nur unter der Bedingung, dass Loki einen feierlichen Schwur ablegt, Iðunn mit ihren Äpfeln der Jugend aus der Sicherheit Asgards zu locken. Loki akzeptiert die Bedingungen von Þjazi und kehrt zu seinen Freunden Odinund Hœnir zurück. Zu dem von Loki und Þjazi vereinbarten Zeitpunkt lockt Loki Iðunn aus Asgard in "einen bestimmten Wald" und sagt ihr, er habe einige Äpfel entdeckt, die sie behalten solle, und außerdem solle sie ihre eigenen Äpfel mitbringen, um sie mit den von ihm entdeckten Äpfeln zu vergleichen. Þjazi kommt in Gestalt eines Adlers, schnappt sich Iðunn, fliegt mit ihr davon und nimmt sie mit in sein Haus, Þrymheimr.
Die Æsir beginnen durch das Verschwinden von Idunn grau und alt zu werden. Die Æsir versammeln sich bei einer Sache, bei der sie sich gegenseitig fragen, wann Iðunn zuletzt gesehen wurde. Die Æsir stellen fest, dass Iðunn das letzte Mal gesehen wurde, als sie mit Loki außerhalb Asgards unterwegs war, und so lassen sie Loki verhaften und zum Thing bringen. Loki wird mit Tod und Folter bedroht. Aus Angst sagt Loki, dass er Iðunn im Land Jötunheimr suchen wird, wenn die Göttin Freyja ihm ihre "Falkengestalt" leiht. Freyja leiht Loki die Falkengestalt, und mit ihr fliegt er nach Norden nach Jötunheimr. Einen Tag später erreicht Loki das Haus von Þjazi. Dort entdeckt er, dass Þjazi mit einem Boot auf dem Meer unterwegs ist und Iðunn allein zu Hause gelassen hat. Loki verwandelt die Göttin in eine Nuss, ergreift sie mit seinen Klauen und fliegt mit ihr so schnell wie möglich davon.
Als Þjazi zu Hause ankommt und feststellt, dass Iðunn verschwunden ist, nimmt er seine Adlergestalt wieder an und fliegt los, um Loki zu verfolgen, wobei er mit seinen mächtigen Flügeln einen Sturm aufwirbelt. Die Æsir, die einen Falken mit einer Nuss in den Krallen fliegen sehen, der von einem Adler verfolgt wird, beeilen sich, einen großen Haufen Holzspäne aufzuschichten und anzuzünden. Der Falke fliegt über die Zinnen von Asgard und lässt sich hinter der Mauer nieder. Der Adler jedoch überfliegt den Falken, kann nicht mehr anhalten, stürzt durch das Feuer, entzündet sein Gefieder und fällt vor den Toren Asgards zu Boden, woraufhin sich die Æsir auf den Jötunn stürzen und ihn töten, was den Erzähler zu der Bemerkung veranlasst: "und diese Tötung ist sehr berühmt."
In Kapitel 10 wird "Ehemann von Iðunn" als Mittel zur Bezugnahme auf Bragi angegeben In Kapitel 86 werden Mittel zur Bezugnahme auf Iðunn angegeben: "Ehefrau von Bragi", "Hüterin der Äpfel", und ihre Äpfel "das uralte Heilmittel der Æsir". In Verbindung mit der Geschichte ihrer Entführung durch Þjazi wird sie auch als "Þjazis Beute" bezeichnet. Eine Passage des Gedichts Haustlöng aus dem 10. Jahrhundert, in der der Skalde Þjóðólfr von Hvinir eine ausführliche Beschreibung eines reich verzierten Schildes gibt, den er erhalten hat und der eine Darstellung der Entführung von Iðunn enthält. In den zitierten Abschnitten von Haustlöng wird Iðunn als "die Magd, die die Altersheilung des Æsir kannte", "die Götterdame", "ale-Gefn", "die Freundin des Æsir" und einmal namentlich erwähnt.
In Kapitel 33 wird Iðunn als eine der sechs ásynjur genannt, die Ægir besuchen. Ein letztes Mal erscheint Iðunn in der Prosa-Edda in Kapitel 75, wo sie in einer Liste von ásynjur auftaucht.
Einige überlieferte Geschichten über Iðunn konzentrieren sich auf ihre Jugend, in der sie Äpfel pflegte. Die englische Wissenschaftlerin Hilda Ellis Davidson bringt Äpfel mit religiösen Praktiken im germanischen Heidentum in Verbindung. Sie weist darauf hin, dass in der aus dem 9. Jahrhundert stammenden Schiffsgrabstätte von Oseberg in Norwegen Eimer mit Äpfeln gefunden wurden und dass in den frühen Gräbern der Germanen in England und anderswo auf dem europäischen Kontinent Früchte und Nüsse (Iðunn wird in Skáldskaparmál als in eine Nuss verwandelt beschrieben) gefunden wurden, die eine symbolische Bedeutung gehabt haben könnten, und dass Nüsse in Südwestengland immer noch ein anerkanntes Symbol der Fruchtbarkeit sind.
Davidson weist auf eine Verbindung zwischen Äpfeln und den Vanir hin, einer Gruppe von Göttern, die in der nordischen Mythologie mit der Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, und zitiert einen Fall, in dem Skírnir, der als Bote des großen Vanir-Gottes Freyr fungierte, in den Strophen 19 und 20 des Skírnismál elf "goldene Äpfel" erhält, um die schöne Gerðr zu umwerben. In Skírnismál erwähnt Gerðr in Strophe 16 den Mörder ihres Bruders, was laut Davidson zu der Vermutung geführt hat, dass Gerðr mit Iðunn in Verbindung gebracht werden könnte, da sie sich in dieser Hinsicht ähneln. Davidson weist auch auf eine weitere Verbindung zwischen Fruchtbarkeit und Äpfeln in der nordischen Mythologie hin; in Kapitel 2 der Völsunga-Saga, als die Hauptgöttin Frigg König Rerir einen Apfel schickt, nachdem er zu Odin um ein Kind gebetet hat, lässt Friggs Bote (in Gestalt einer Krähe) den Apfel in seinen Schoß fallen, während er auf einem Hügel sitzt. Der Verzehr des Apfels durch Rerirs Frau führt zu einer sechsjährigen Schwangerschaft und der Geburt ihres Sohnes per Kaiserschnitt - dem Helden Völsung.
Davidson weist auf die "seltsame" Formulierung "Äpfel der Hel" hin, die in einem Gedicht des Skalden Þórbjörn Brúnason aus dem 11. Laut Davidson könnte dies bedeuten, dass der Skalde den Apfel als Speise der Toten betrachtete. Außerdem stellt Davidson fest, dass die möglicherweise germanische Göttin Nehalennia manchmal mit Äpfeln abgebildet wird und dass es Parallelen in frühen irischen Geschichten gibt. Davidson behauptet, dass der Anbau des Apfels in Nordeuropa mindestens bis in die Zeit des Römischen Reiches zurückreicht und aus dem Nahen Osten nach Europa kam, dass aber die in Nordeuropa heimischen Apfelbaumsorten klein und bitter sind. Davidson kommt zu dem Schluss, dass sich in der Figur der Iðunn "ein altes Symbol unscharf widerspiegeln muss: das der Schutzgöttin der lebensspendenden Frucht der anderen Welt".
David Knipe stellt die Theorie auf, dass die Entführung Iðunns durch Thjazi in Form eines Adlers ein Beispiel für das indoeuropäische Motiv "eines Adlers, der die himmlischen Mittel der Unsterblichkeit stiehlt" ist. Außerdem sagt Knipe, dass "eine Parallele zum Diebstahl von Iðunns Äpfeln (Symbole der Fruchtbarkeit) im keltischen Mythos festgestellt wurde, in dem Brian, Iuchar und Icharba, die Söhne von Tuirenn, die Gestalt von Falken annehmen, um heilige Äpfel aus dem Garten von Hisberna zu stehlen. Auch hier gibt es eine Verfolgung, denn die Wächter sind weibliche Greife."
John Lindow stellt die Theorie auf, dass die mögliche etymologische Bedeutung von Iðunn - "ewig jung" - es Iðunn ermöglichen würde, ihre Fähigkeit, den Göttern ewige Jugend zu schenken, auch ohne ihre Äpfel auszuüben, und führt weiter aus, dass Haustlöng keine Äpfel erwähnt, sondern sich auf Iðunn als die "Jungfrau, die das ewige Leben der Æsir verstand" bezieht. Lindow stellt ferner die Theorie auf, dass Iðunns Entführung "einer der gefährlichsten Momente" für die Götter ist, da sich die allgemeine Bewegung der weiblichen Jötnar zu den Göttern umkehren würde.
Zu den Anschuldigungen, die Loki gegenüber Iðunn erhebt, meint Lee Hollander, dass Lokasenna humorvoll sein sollte und dass die Anschuldigungen, die Loki in dem Gedicht erhebt, nicht unbedingt als "allgemein akzeptierte Überlieferung" zur Zeit der Abfassung des Gedichts zu betrachten sind. Vielmehr handelt es sich um Anschuldigungen, die für Loki leicht zu erheben und für seine Zielpersonen schwer zu widerlegen sind oder die sie nicht widerlegen wollen.
In seiner Studie über das skaldische Gedicht Haustlöng bemerkt Richard North, dass "[Iðunn] wahrscheinlich als ein Aspekt von Freyja zu verstehen ist, einer Göttin, auf die sich die Götter für ihre Jugend und Schönheit verlassen [...]".
Iðunn ist Gegenstand einer Reihe von künstlerischen Darstellungen. Zu diesen Darstellungen gehören "Idun" (Statue, 1821) von H. E. Freund, "Idun" (Statue, 1843) und "Idun som bortrövas av jätten Tjasse i örnhamn" (Gipsstatue, 1856) von C. G. Qvarnström, "Brage sittande vid harpan, Idun stående bakom honom" (1846) von Nils Blommér, "Iduns Rückkehr nach Valhalla" von C. Hansen (daraus entstand 1862 ein Holzschnitt nach dem Gemälde von C. Hammer), "Bragi und Idun, Balder und Nanna" (Zeichnung, 1882) von K. Ehrenberg, "Idun und die Äpfel" (1890) von J. Doyle Penrose, "Brita als Iduna" (1901) von Carl Larsson, "Loki och Idun" (1911) von John Bauer, "Idun" (Aquarell, 1905) von B. E. Ward und "Idun" (1901) von E. Doepler.
In Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen aus dem 19. Jahrhundert wird Freia, eine Version der Göttin Freyja, mit der Iðunn kombiniert.
Der Idunn-Mons, ein Mons des Planeten Venus, ist nach Iðunn benannt. Die Publikation der in den Vereinigten Staaten ansässigen neopaganen Gruppe The Troth (Idunna, herausgegeben von Diana L. Paxson) leitet ihren Namen von der Göttin ab. Die schwedische Zeitschrift Idun wurde nach der Göttin benannt; sie erscheint mit ihrem Korb voller Äpfel auf ihrem Banner.
In Fire Emblem: The Binding Blade, dem sechsten Teil der taktischen Rollenspielserie, ist der Endboss der verderbte göttliche Drache Idunn. Sie war in der Lage, trotz ihrer langsamen Fortpflanzungsrate sehr schnell eine große Anzahl von Drachen zu erzeugen, wahrscheinlich eine Anspielung auf Idunns Rolle als Symbol der Fruchtbarkeit.
Idunn ist in der Assassin's Creed-Videospielreihe als Mitglied der Isu vertreten, einer fiktiven Vorläuferrasse von Wesen, die später von der Menschheit vergöttert wurden. In Assassin's Creed II deutet James Doyle Penroses Gemälde von Idun und den Äpfeln durch versteckte Rätsel darauf hin, dass es sich bei den mythischen goldenen Äpfeln der Idunn in Wirklichkeit um Äpfel von Eden handelt, mächtige Artefakte, die in der Serie eine wichtige Rolle spielen. Idunn wird in Assassin's Creed häufiger erwähnt: Valhalla in den spielbaren Missionen, die in Asgard stattfinden.
In dem 2018 erschienenen Videospiel God of War dienen Äpfel von Idunn als sammelbare Gegenstände, die dem Spieler helfen, obwohl die Göttin selbst nicht physisch erscheint.
In der Folge 16 der sechsten Staffel der Fernsehserie Vikings wird Iðunn von der englischen Schauspielerin Jerry-Jane Pears dargestellt.
Im Videospiel Shin Megami Tensei V von Atlus tritt sie als "Idun" auf, als Dämon. Ihr Name wird in der japanischen Version mit "イズン" (Izun) übersetzt. Sie erscheint als besondere Figur im Videospiel Crusader Kings 2 als junge Frau, die einem Herrscher, der ihre drei Prüfungen erfolgreich bestanden hat, potenziell ewiges Leben gewähren kann.