Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Balder

Balder

Baldr (auch Balder, Baldur) ist ein Gott der germanischen Mythologie. In der nordischen Mythologie ist Baldr (altnordisch: [ˈbɑldz̠]) ein Sohn des Gottes Odin und der Göttin Frigg und hat zahlreiche Brüder, wie Thor und Váli. In der breiteren germanischen Mythologie war der Gott im Altenglischen als Bældæġ und im Althochdeutschen als Balder bekannt, was letztlich auf das proto-germanische Theonym *Balðraz ("Held" oder "Fürst") zurückgeht.

Im 12. Jahrhundert wurde seine Geschichte in dänischen Berichten von Saxo Grammaticus und anderen dänischen lateinischen Chronisten aufgezeichnet. Die Poetische Edda und die Prosa-Edda, die im 13. Jahrhundert in Island verfasst wurden, aber auf älterer altnordischer Dichtung beruhen, enthalten zahlreiche Verweise auf den Tod Baldrs, der sowohl eine große Tragödie für die Æsir als auch ein Vorbote von Ragnarök ist.

Laut Gylfaginning, einem Buch der Prosa-Edda von Snorri Sturluson, heißt Baldrs Frau Nanna und ihr Sohn Forseti. Baldr ließ das größte Schiff bauen, das je gebaut wurde, Hringhorni, und es gibt keinen schöneren Ort als seine Halle, Breidablik.

 

Name Baldr

Das altnordische Theonym Baldr ('tapfer, trotzig'; 'Herr, Fürst') und seine verschiedenen germanischen Verwandten - einschließlich des altenglischen Bældæg und des althochdeutschen Balder (oder Palter) - stammen wahrscheinlich vom proto-germanischen *Balðraz ('Held, Fürst'; cf. Altnordisch mann-baldr 'großer Mann', Altenglisch bealdor 'Prinz, Held'), das seinerseits eine Ableitung von *balþaz ist, was 'mutig' bedeutet (vgl. Altnordisch ballr 'hart, stur', Gotisch balþa* 'kühn, offen', Altenglisch beald 'kühn, mutig, zuversichtlich', Altsächsisch bald 'tapfer, kühn', Althochdeutsch bald 'tapfer, mutig').

Diese Etymologie wurde ursprünglich von Jacob Grimm (1835) vorgeschlagen, der auch über einen Vergleich mit dem litauischen báltas ('weiß', ebenfalls der Name eines Lichtgottes) spekulierte, der auf der semantischen Entwicklung von 'weiß' zu 'leuchtend' und dann 'stark' beruht. Nach Ansicht des Sprachwissenschaftlers Vladimir Orel könnte dies sprachlich vertretbar sein. Der Philologe Rudolf Simelk vertritt ebenfalls die Auffassung, dass das altenglische Bældæg als "leuchtender Tag" interpretiert werden sollte, und zwar von einer proto-germanischen Wurzel *bēl- (vgl. Altenglisch bæl, Altnordisch bál "Feuer"), die an dæg ("Tag") angehängt ist.

Im Altnordischen wird das Wort in einigen wenigen Fällen auch als Ehrentitel verwendet, wie z. B. in baldur î brynju (Sæm. 272b) und herbaldr (Sæm. 218b), in allgemeinen Beinamen von Helden. In der kontinentalsächsischen und angelsächsischen Tradition wird der Sohn Wodens nicht Bealdor, sondern Baldag (sächsisch) und Bældæg, Beldeg (angelsächsisch) genannt, was auf eine Assoziation mit "Tag" hindeutet, möglicherweise mit dem personifizierten Tag als Gottheit. Dies würde, wie Grimm hervorhebt, mit der Bedeutung "der Leuchtende, der Weiße, ein Gott" übereinstimmen, die von der Bedeutung des baltischen baltas abgeleitet ist, und er führt auch das slawische Belobog und das deutsche Berhta an.

Belege

Merseburger Beschwörungsformel

Eine der beiden Merseburger Beschwörungen nennt Baldere, erwähnt aber auch eine Figur namens Phol, die als Beiname für Baldr gilt (wie im Skandinavischen Falr, Fjalarr; (bei Saxo) Balderus : Fjallerus).

Poetische Edda

Anders als in der Prosa-Edda wird die Geschichte von Baldrs Tod in der Poetischen Edda nicht ausführlich erzählt, sondern nur angedeutet. Baldr wird in der Völuspá und in Lokasenna erwähnt und ist das Thema des eddischen Gedichts Baldrs Träume.


Zu den Visionen, die der Völva in der Völuspá sieht und beschreibt, gehört auch Baldrs Tod. In Strophe 32 sagt die Völva, sie habe das Schicksal von Baldr, dem blutenden Gott", gesehen:


Henry Adams Bellows Übersetzung:
Ich sah für Baldr, | den blutenden Gott,
den Sohn von Othin, | sein Schicksal gesetzt:
Berühmt und schön | in den hohen Feldern,
Voller Stärke | der Mistelzweig stand.


In den nächsten beiden Strophen bezieht sich der Völva auf Baldrs Ermordung, beschreibt die Geburt von Váli für die Ermordung von Höðrund das Weinen von Frigg:

Strophe 33:
Von dem Zweig, der so schlank und schön schien
kam ein schädlicher Schaft, den Hoth schleudern sollte;
Doch der Bruder von Baldr wurde bald geboren,
Und eines Nachts kämpfte der alte | gegen Othins Sohn.

Strophe 34:
Seine Hände wusch er nicht, | sein Haar kämmte er nicht,
Bis er Baldrs Feind in die Flamme trug.
Aber in Fensalir weinte Frigg sehr
Für Valhalls Not: | Willst du noch mehr wissen?



In Strophe 62 der Völuspá, die weit in die Zukunft blickt, sagt der Völva, dass Höðr und Baldr zurückkehren werden, wobei die Vereinigung nach Bellows ein Symbol für das neue Zeitalter des Friedens ist:


Dann werden ungesäte Felder reife Früchte tragen,
Alle Übel werden besser, | und Baldr kommt zurück;
Baldr und Hoth wohnen | in Hropt's battle-hall,
Und die mächtigen Götter: | Willst du noch mehr wissen?

 

Baldr wird in zwei Strophen von Lokasenna erwähnt, einem Gedicht, das einen Streit zwischen den Göttern und dem Gott Loki beschreibt. In der ersten der beiden Strophen sagt Frigg, Baldrs Mutter, zu Loki, dass, wenn sie einen Sohn wie Baldr hätte, Loki getötet würde:


Jackson Crawford Übersetzung:
Weißt du, wenn ich einen Sohn hätte
wie Balder, der hier sitzt
mit mir in AegirsHalle,
in der Gegenwart dieser Götter,
Ich erkläre, dass du niemals lebendig herauskommen würdest.
Du würdest in Kürze getötet werden.



In der nächsten Strophe antwortet Loki Frigg und sagt, dass er der Grund dafür ist, dass Baldr "nie wieder nach Hause reiten wird":


Du willst wohl, dass ich
dass ich noch mehr erzähle
von meinem Unfug erzähle, Frigg.
Immerhin bin ich derjenige
der dafür gesorgt hat, dass Balder
nie wieder nach Hause reiten wird.

 

Das eddische Gedicht Baldrs Träume beginnt damit, dass die Götter einen Rat abhalten und darüber diskutieren, warum Baldr schlecht geträumt hat:


Henry Adams Bellows Übersetzung:
Einst waren die Götter | zusammen versammelt,
Und die Göttinnen kamen | und hielten Rat,
Und die weitberühmten würden die Wahrheit finden,
Warum böse Träume zu Baldr gekommen waren.



Odin reitet daraufhin nach Helheim zum Grab einer Völva und erweckt sie mit Hilfe von Magie. Die Völva fragt Odin, den sie nicht erkennt, wer er sei, und Odin antwortet, er sei Vegtam ("Wanderer"). Odin fragt die Völva, für wen die Bänke mit den Ringen und der Boden mit dem Gold bedeckt seien. Die Völva erzählt ihm, dass an ihrem Ort Met für Baldr gebraut wird und dass sie unwillig gesprochen hat, also wird sie nicht mehr sprechen:


Hier wird der Met für Baldr gebraut,
Das glänzende Getränk, und ein Schild liegt darüber;
Aber ihre Hoffnung ist weg | von den mächtigen Göttern.
Unwillig sprach ich, und nun möchte ich still sein.



Odin bittet die Völva, nicht zu schweigen, und fragt sie, wer Baldr töten wird. Die Völva antwortet und sagt, dass Höðr Baldr töten wird, und sagt erneut, dass sie unwillig gesprochen hat und nicht mehr sprechen wird:


Höðr trägt den weithin berühmten Zweig dorthin,
Er soll der Fluch Baldrs werden,
Und Othins Sohn das Leben rauben.
Unwillig sprach ich, und nun möchte ich still sein.



Odin bittet die Völva erneut, nicht zu schweigen, und fragt sie, wer Baldrs Tod rächen werde. Die Völva antwortet, dass Váli es tun wird, wenn er eine Nacht alt sein wird. Noch einmal sagt sie, dass sie nicht mehr sprechen wird:


Rind gebiert Váli in Vestrsalir,
Und in einer Nacht kämpft er gegen Othins Sohn;
Seine Hände soll er nicht waschen, | sein Haar soll er nicht kämmen,
Bis er den Mörder von Baldr in die Flammen bringt.
Unwillig sprach ich, und nun möchte ich still sein.



Odin bittet die Völva erneut, nicht zu schweigen, und sagt, er wolle wissen, wer die Frauen sind, die dann weinen werden. Der Völva erkennt, dass Vegtam Odin in Verkleidung ist. Odin sagt, dass die Völva keine Völva ist und dass sie die Mutter von drei Riesen ist. Die Völva sagt Odin, er solle stolz nach Hause reiten, denn sie werde mit keinem Menschen mehr sprechen, bis Loki aus seinen Fesseln entkommen sei.

Prosa-Edda

In Gylfaginning wird Baldur wie folgt beschrieben:


Annar sonur Óðins er Baldur, og er frá honum gott að segja. Hann er beztr, ok hann lofa allir. Hann er svá fagr álitum ok bjartr svá at lýsir af honum, ok eitt gras er svá hvítt at jafnat er til Baldrs brár. Þat er allra grasa hvítast, ok þar eptir máttu marka fegrð hans bæði á hár og á líki. Hann er vitrastr ása ok fegrst talaðr ok líknsamastr. En sú náttúra fylgir honum at engi má haldask dómr hans. Hann býr þar sem heita Breiðablik, þat er á himni. Í þeim stað má ekki vera óhreint.

Der zweite Sohn Odins ist Baldur, und man kann nur Gutes über ihn sagen. Er ist der Beste, und alle loben ihn; er ist so schön von Gestalt und so hell, dass das Licht von ihm ausgeht. Ein bestimmtes Kraut ist so weiß, dass es mit Baldurs Stirn verglichen wird; von allen Gräsern ist es am weißesten, und daran kannst du seine Schönheit beurteilen, sowohl an den Haaren als auch am Körper. Er ist der weiseste der Æsir und der schönste und gütigste; und diese Eigenschaft begleitet ihn, so dass niemand seinen Urteilen widersprechen kann. Er wohnt an dem Ort, der Breidablik heißt, der im Himmel ist; an diesem Ort kann nichts Unreines sein.

Übersetzung von Brodeur


Abgesehen von dieser Beschreibung ist Baldr vor allem durch die Geschichte seines Todes bekannt, der als erster Teil einer Kette von Ereignissen gesehen wird, die schließlich zur Vernichtung der Götter bei Ragnarök führen wird. Nach der Völuspá wird Baldr in der neuen Welt wiedergeboren werden.

Er träumte von seinem eigenen Tod und seine Mutter hatte denselben Traum. Da Träume in der Regel prophetisch sind, bedrückte ihn das, und so ließ seine Mutter Frigg jeden Gegenstand auf der Erde schwören, Baldr niemals zu verletzen. Alle Gegenstände legten diesen Schwur ab, mit Ausnahme der Mistel - ein Detail, das traditionell mit der Idee erklärt wurde, dass sie zu unwichtig und nicht bedrohlich war, um sich die Mühe zu machen, sie zu bitten, den Schwur abzulegen, das aber, wie Merrill Kaplan argumentiert, stattdessen die Tatsache widerspiegelt, dass junge Menschen nicht in der Lage waren, gesetzliche Eide zu schwören, was sie später im Leben zu einer Bedrohung machen konnte.

Als Loki, der Unheilstifter, davon erfuhr, fertigte er aus dieser Pflanze einen magischen Speer (in einigen späteren Versionen einen Pfeil). Er eilte zu dem Ort, an dem die Götter ihrem neuen Zeitvertreib frönten und Gegenstände auf Baldr warfen, die von ihm abprallten, ohne ihn zu verletzen. Loki gab den Speer an Baldrs Bruder, den blinden Gott Höðr, der damit versehentlich seinen Bruder tötete (andere Versionen behaupten, Loki habe den Pfeil selbst geführt). Für diese Tat brachten Odin und die Asynja Rindr Váli zur Welt, der innerhalb eines Tages erwachsen wurde und Höðr erschlug.

Baldr wurde auf seinem Schiff, der Hringhorni, dem größten aller Schiffe, feierlich verbrannt. Als er zum Schiff getragen wurde, flüsterte Odin ihm etwas ins Ohr. Dies sollte ein Schlüsselrätsel sein, das Odin (in Verkleidung) dem Riesen Vafthrudnir im Gedicht Vafthrudnismal stellte (und das nicht zu beantworten war). Das Rätsel taucht auch in den Rätseln von Gestumblindi in der Hervarar-Saga auf.

Der Zwerg Litr wurde von Thor in das Begräbnisfeuer geworfen und lebendig verbrannt. Nanna, Baldrs Frau, warf sich ebenfalls in das Begräbnisfeuer, um auf Ragnarök zu warten, wenn sie mit ihrem Mann wiedervereint sein würde (alternativ starb sie vor Kummer). Auch Baldrs Pferd mitsamt seiner Ausrüstung wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das Schiff wurde von Hyrrokin, einer Riesin, in See gestochen. Sie kam auf einem Wolf geritten und gab dem Schiff einen solchen Stoß, dass Feuer aus den Walzen blitzte und die ganze Erde bebte.

Auf Friggs Bitten, die sie durch den Boten Hermodüberbrachte, versprach Hel, Baldr aus der Unterwelt zu befreien, wenn alle lebenden und toten Gegenstände um ihn weinen würden. Alle taten dies, bis auf eine Riesin, Þökk (die oft für den verkleideten Gott Loki gehalten wird), die sich weigerte, um den getöteten Gott zu trauern. So musste Baldr in der Unterwelt bleiben, um erst nach Ragnarök wieder aufzutauchen, wenn er und sein Bruder Höðr versöhnt sein würden und gemeinsam mit Thors Söhnen die neue Erde regieren würden.

Neben den Beschreibungen von Baldr stellt die Prose Edda in ihrem Prolog auch ausdrücklich eine Verbindung zwischen Baldr und dem angelsächsischen Beldeg her.


Gesta Danorum

Der dänische Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus, der Ende des 12. Jahrhunderts schrieb, erzählt die Geschichte von Baldr (aufgezeichnet als Balderus) in einer Form, die sich als historisch ausgibt. Ihm zufolge waren Balderus und Høtherus rivalisierende Bewerber um die Hand von Nanna, der Tochter von Gewar, dem König von Norwegen. Balderus war ein Halbgott, und gewöhnlicher Stahl konnte seinen heiligen Körper nicht verletzen. Die beiden Rivalen begegneten sich in einem schrecklichen Kampf. Obwohl Odin, Thor und die anderen Götter für Balderus kämpften, wurde er besiegt und floh, und Høtherus heiratete die Prinzessin.


Doch Balderus fasste sich ein Herz aus Gnade und traf Høtherus erneut auf einem umkämpften Feld. Doch es erging ihm noch schlechter als zuvor. Høtherus fügte ihm eine tödliche Wunde mit einem Zauberschwert namens Mistel zu, das er von Mimir, dem Satyr des Waldes, erhalten hatte; nachdem er drei Tage lang unter Schmerzen gelitten hatte, starb Balderus an seiner Verletzung und wurde mit königlichen Ehren in einem Grabhügel beigesetzt.

Chronicon Lethrense und Annales Lundenses

Es gibt auch zwei weniger bekannte dänische lateinische Chroniken, das Chronicon Lethrense und die Annales Lundenses, von denen die letztere in der ersteren enthalten ist. Diese beiden Quellen enthalten einen zweiten, nicht überlieferten Bericht über die Ermordung von Baldr durch Höðr.

Darin heißt es, dass Hother der König der Sachsen und Sohn von Hothbrodd und Hadding war. Hother erschlug zunächst Othens (d. h. Odins) Sohn Balder im Kampf und verfolgte dann Othen und Thor. Schließlich tötete Othens Sohn Both Hother. Hother, Balder, Othen und Thor wurden fälschlicherweise für Götter gehalten.

Utrechter Inschrift

Eine lateinische Votivinschrift aus Utrecht aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. enthält der Theorie nach die Dativform Baldruo, was auf einen lateinischen Nominativ Singular *Baldruus hindeutet, den einige mit dem nordischen/germanischen Gott identifiziert haben, obwohl sowohl die Lesart als auch diese Interpretation in Frage gestellt wurden.



Angelsächsische Chronik

In der angelsächsischen Chronik wird Baldr als Vorfahre der Monarchie von Kent, Bernicia, Deira und Wessex durch seinen angeblichen Sohn Brond genannt.



Beinamen

Pflanzen

Wie in Gylfaginning erwähnt, werden in Schweden und Norwegen sowohl die duftlose Maiblume (Matricaria perforata) als auch die ähnliche See-Maiblume (Matricaria maritima) baldursbrá "Balder's brow" und regional in Nordengland (baldeyebrow) genannt. In Island kommt nur der Baldrian vor; in Deutschland ebenfalls als Baldrian bekannt; Variationen, die die Reflexe von Phol verwenden oder davon beeinflusst sind, sind Faltrian (Oberösterreich), Villumfallum (Salzburg) und Fildron oder Faldron (Tirol).

Ortsbezeichnungen

In Skandinavien gibt es einige alte Ortsnamen, die den Namen Baldr enthalten. Der sicherste und bemerkenswerteste ist der (ehemalige) Gemeindename Balleshol im Bezirk Hedmark in Norwegen: "a Balldrshole" 1356 (wobei das letzte Element hóll m "Hügel; kleiner Hügel" ist). Weitere mögliche Namen sind (in nordischer Form) Baldrsberg in der Provinz Vestfold, Baldrsheimr in der Provinz Hordaland, Baldrsnes in der Provinz Sør-Trøndelag und (sehr unsicher) der Fjord Balsfjorden und die Gemeinde Balsfjord in der Provinz Troms.

In Kopenhagen gibt es auch eine Baldersgade, die "Balder's Street". Eine Straße in der Innenstadt von Reykjavík heißt Baldursgata (Baldurs Straße).

In Schweden gibt es eine Baldersgatan (Balders Straße) in Stockholm. Es gibt auch Baldersnäs (Balders Landenge), Baldersvik (Balders Bucht), Balders udde (Balders Landzunge) und Baldersberg (Balders Berg) an verschiedenen Orten.

In der Volkskultur

Balder der Tapfere ist eine fiktive Figur, die auf Baldr basiert. Er taucht in den von Marvel Comics veröffentlichten Comics als Halbbruder von Thor und Sohn von Odin, dem Herrscher der Götter, auf. Baldr ist in einer Reihe von Videospielen zu sehen. Im Videospiel Age of Mythology von Ensemble Studios aus dem Jahr 2002 ist Baldr einer von neun nordischen Nebengöttern, die die Spieler verehren können.

Baldr (im Spiel Baldur geschrieben) ist auch der Hauptantagonist in dem Videospiel God of War von Santa Monica Studio aus dem Jahr 2018. Allerdings unterscheidet er sich im Spiel stark von dem in nordischen Schriften und traditionellen künstlerischen Darstellungen dargestellten Baldr, da er viel aggressiver, roher und schroffer aussieht.

In Biowares Rollenspiel-Videospielserie Bhaalspawn Saga und Dark Alliance von 1998 war Balduran ein legendärer Seefahrer, der die Stadt Baldur's Gate gründete, nach der viele der Spiele benannt sind.