Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Heimdall

Heimdall

In der nordischen Mythologie ist Heimdall (von altnordisch Heimdallr, [ˈhɛimˌdɑlːz̠]) ein Gott, der von seiner Behausung Himinbjörg aus, wo die brennende Regenbogenbrücke Bifröstin den Himmel mündet, nach Eindringlingen und dem Ausbruch von Ragnarök Ausschau hält. Ihm werden Voraussicht und scharfe Sinne, insbesondere Sehkraft und Gehör, attestiert. Der Gott und seine Besitztümer werden auf rätselhafte Weise beschrieben. So hat Heimdall zum Beispiel goldene Zähne, "der Kopf wird sein Schwert genannt", und er ist "der weißeste der Götter".

Heimdall besitzt das klingende Horn Gjallarhorn und das goldbemähnte Pferd Gulltoppr sowie einen Vorrat an Met in seiner Behausung. Er ist der Sohn der Neun Mütter, und man sagt, dass er der Begründer der sozialen Klassen unter den Menschen ist. Zu den weiteren bemerkenswerten Geschichten gehört die Wiedererlangung von Freyjas kostbarem Besitz Brísingamen, während er in Form eines Siegels mit Loki kämpft. Die antagonistische Beziehung zwischen Heimdall und Loki ist bemerkenswert, denn es ist vorhergesagt, dass sie sich während der Ereignisse von Ragnarök gegenseitig töten werden. Heimdallr ist auch als Rig, Hallinskiði, Gullintanni und Vindlér oder Vindhlér bekannt.

Heimdall wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früherem überliefertem Material zusammengestellt wurde, in der Prosaischen Edda und der Heimskringla, die beide im 13. Jahrhundert verfasst wurden, in der Dichtung der Skalden und auf einer in England gefundenen altnordischen Runeninschrift erwähnt. Zwei Zeilen eines ansonsten verlorenen Gedichts über den Gott Heimdalargaldr sind erhalten geblieben. Aufgrund des rätselhaften Charakters dieser Zeugnisse haben Gelehrte verschiedene Theorien über das Wesen des Gottes aufgestellt, einschließlich seiner Beziehung zu Schafen, Grenzen und Wellen.

 

Namen und Etymologie

Die Etymologie des Namens ist unklar, aber es wurde die Bedeutung "derjenige, der die Welt erleuchtet" vorgeschlagen. Heimdallr könnte mit Mardöll, einem von Freyjas Namen, zusammenhängen. Heimdallr und seine Varianten werden in der Regel als Heimdall anglisiert (/ˈheɪmdɑːl/; wobei der Nominativ -r wegfällt).

Heimdall ist mit drei weiteren Namen bezeugt: Hallinskiði, Gullintanni und Vindlér oder Vindhlér. Der Name Hallinskiði ist undeutlich, hat aber zu einer Reihe von Entschlüsselungsversuchen geführt. Gullintanni bedeutet wörtlich "der mit den goldenen Zähnen". Vindlér (oder Vindhlér) bedeutet entweder "der, der vor dem Wind schützt" oder "Windmeer". Alle drei haben zu zahlreichen Theorien über den Gott geführt.

Belege

Saltfleetby Spinnwirtel-Inschrift

Am 1. September 2010 wurde in Saltfleetby, England, ein Spinnwirtel aus Blei entdeckt, der eine altnordische Inschrift aus dem jüngeren Futhark trägt, in der Heimdall erwähnt wird. Der Spinnwirtel selbst wird auf das Jahr 1000 bis 1100 n. Chr. datiert. Auf der Inschrift wird der Gott Heimdallr zusammen mit dem Gott Odinund Þjálfi, dem Namen eines Dieners des Gottes Thor, erwähnt. John Hines von der Universität Cardiff kommentiert die Lesart der Inschrift wie folgt: "Über die Unsicherheiten bei der Übersetzung und Identifizierung könnte man einen ganzen Aufsatz schreiben; klar und sehr wichtig sind die Namen zweier nordischer Götter auf der Seite, Odin und Heimdallr, während Þjalfi (männlich, nicht weiblich auf -a) der aufgezeichnete Name eines Dieners des Gottes Thor ist".

Poetische Edda

In der poetischen Edda wird Heimdall in sechs Gedichten erwähnt: Völuspá, Grímnismál, Lokasenna, Þrymskviða, Rígsþula und Hrafnagaldr Óðins.

Heimdall wird in der Völuspá dreimal erwähnt. In der ersten Strophe des Gedichts ruft die untote Völva, die das Gedicht vorträgt, die Zuhörer zum Schweigen auf und verweist auf den nordischen Gott:


Benjamin Thorpe Übersetzung:

Um Stille bete ich alle heiligen Kinder,
groß und klein, Söhne von Heimdall.
sie wollen, dass ich Valvaters Taten erzähle,
die alten Sägen der Menschen, die, an die ich mich am besten erinnere.

Henry Adams Bellows Übersetzung:

Ich bitte um Gehör bei den heiligen Völkern,
Von Heimdalls Söhnen, sowohl hoch als auch niedrig;
Du wirst sehen, Valfather, dass ich gut erzählen kann.
Ich erinnere mich an alte Geschichten von Menschen vor langer Zeit.

 


Diese Strophe hat zu verschiedenen wissenschaftlichen Interpretationen geführt. Die "heiligen Rassen" wurden entweder als Menschen oder als Götter betrachtet. Die Vorstellung von der Menschheit als "Heimdalls Söhne" ist ansonsten nicht belegt und hat ebenfalls zu verschiedenen Interpretationen geführt. Einige Gelehrte haben auf die Prosaeinleitung des Gedichts Rígsþula verwiesen, in der Heimdall einst unter den Menschen umherging, zwischen Paaren schlief und so die Klassen unter ihnen verteilte (siehe Abschnitt Rígsthula unten).

Später in der Völuspá sagt die Völva die Ereignisse der Ragnarök voraus und die Rolle, die Heimdall und Gjallarhorn bei deren Beginn spielen werden; Heimdall wird sein Horn erheben und laut blasen. Aufgrund von Unterschieden in den Manuskripten variieren die Übersetzungen der Strophe:


Benjamin Thorpe Übersetzung:

Mims Söhne tanzen,
doch der Baum in der Mitte nimmt Feuer,
bei dem schallenden Giallar-Horn.
Laut bläst Heimdall,
sein Horn wird erhoben; Odin spricht mit Mims Kopf.

Henry Adams Bellows Übersetzung:

Schnell bewegen sich die Söhne von Mim und das Schicksal
ist im Ton des Gjallarhorns zu hören;
Laut bläst Heimdall, das Horn ist in der Luft,
In Furcht erbeben alle, die auf Hel-Straßen sind.


Zu dieser Strophe merkt der Gelehrte Andy Orchard an, dass der Name Gjallarhorn hier "Horn des Flusses Gjöll" bedeuten könnte, da "Gjöll der Name eines der Flüsse der Unterwelt ist, dem viel Weisheit zugeschrieben wird", weist aber darauf hin, dass Heimdall im Gedicht Grímnismál in seiner himmlischen Heimat Himinbjörg feinen Met trinkt.

Zu einem früheren Zeitpunkt in demselben Gedicht erwähnt die völva ein Szenario, in dem es um das Gehör oder das Horn (je nach Übersetzung des altnordischen Substantivs hljóð - die Übersetzungen sind zur Veranschaulichung unten fett gedruckt) des Gottes Heimdall geht:


Benjamin Thorpe Übersetzung:
Sie weiß, dass Heimdalls Horn versteckt ist
unter dem himmelstrahlenden heiligen Baum.
Einen Fluss sieht sie fließen, mit schäumendem Fall,
von Valfathers Pfand.
Versteht ihr nun, oder was?
Henry Adams Bellows Übersetzung:
Ich weiß von dem Horn des Heimdall, verborgen
Unter dem hoch aufragenden heiligen Baum;
Auf ihm ergießt sich aus Vaters Pfand
Ein mächtiger Strom: willst du noch mehr wissen?

Übersetzung von Carolyne Larrington:
Sie weiß, dass Heimdalls Gehör verborgen ist
unter dem strahlenden, heiligen Baum;
sie sieht, wie der schlammige Strom herabfließt
von der Wette des Vaters der Erschlagenen; verstehst du
verstehst du noch, oder was mehr?

 

Der Gelehrte Paul Schach merkt an, dass die Strophen in diesem Abschnitt der Völuspá "sehr geheimnisvoll und undurchsichtig sind, wie es vielleicht beabsichtigt war". Schach führt aus, dass "Heimdallar hljóð zu vielen Spekulationen Anlass gegeben hat. Snorri [in der Prosa-Edda] scheint dieses Wort mit gjallarhorn verwechselt zu haben, aber ansonsten gibt es keine Belege für die Verwendung von hljóð im Sinne von 'Horn' im Isländischen. Verschiedene Gelehrte haben dies als "Hören" und nicht als "Horn" gelesen.

Die Wissenschaftlerin Carolyne Larrington merkt an, dass, wenn in dieser Strophe nicht "Horn", sondern "Gehör" gemeint ist, die Strophe darauf hinweist, dass Heimdall wie Odin ein Körperteil im Brunnen zurückgelassen hat: sein Ohr. Larrington sagt, dass "Odin eines seiner Augen gegen die Weisheit von Mimir, dem Wächter des Brunnens, eintauschte, während Heimdall sein Ohr eingebüßt zu haben scheint".

In dem Gedicht Grímnismál erzählt Odin (verkleidet als Grímnir), gequält, ausgehungert und durstig, dem jungen Agnar von einer Reihe mythologischer Orte. Der achte Ort, den er erwähnt, ist Himinbjörg, wo er sagt, dass Heimdall feinen Met trinkt:


Benjamin Thorpe Übersetzung:

Himinbiörg ist der achte Ort, wo Heimdall,
man sagt, dass Heimdall über die heiligen Fächer herrscht:
Dort trinkt der Wächter der Götter, in seinem ruhigen Heim,
trinkt freudig den guten Met.

Henry Adams Bellows Übersetzung:

Himingbjorg ist der achte, und Heimdall dort
Über die Menschen herrscht, so sagt man;
In seinem wohlgebauten Haus trinkt der Wächter des Himmels
Den guten Met gern trinkt.


Zur obigen Strophe bemerkt Henry Adams Bellows, dass "in dieser Strophe die beiden Funktionen Heimdalls - als Vater der Menschheit [ . . . ] und als Wächter der Götter - beide erwähnt zu werden scheinen, aber die zweite Zeile ist in den Handschriften offenbar in schlechtem Zustand, und in den Ausgaben ist sie mehr oder weniger eine Vermutung".

In dem Gedicht Lokasenna fliegt Loki mit verschiedenen Göttern, die sich zu einem Festmahl versammelt haben. An einer Stelle des Gesprächs sagt der Gott Heimdall, Loki sei betrunken und geistlos, und fragt ihn, warum er nicht aufhöre zu reden. Loki sagt Heimdall, er solle schweigen, ihm sei ein "hasserfülltes Leben" beschieden, Heimdall müsse immer einen schlammigen Rücken haben und er müsse als Wächter der Götter dienen. Die Göttin Skaði wirft ein, und die Fliegerei geht reihum weiter.

Das Gedicht Þrymskviða erzählt von Thors Verlust seines Hammers Mjöllnir an die Jötnar und seiner Suche, ihn zurückzubekommen. An einer Stelle der Erzählung versammeln sich die Götter bei dem Ding und beraten darüber, wie sie Thors Hammer von den Jötnar zurückbekommen können, die dafür die schöne Göttin Freyja verlangen. Heimdall rät ihnen, Thor einfach als Freyja zu verkleiden, wobei er als hvítastr ása beschrieben wird (die Übersetzungen des Ausdrucks variieren im Folgenden), und man sagt ihm nach, dass er wie die Vanir, eine Gruppe von Göttern, vorausschauen kann:

 


Übersetzung von Benjamin Thorpe:

Da sprach Heimdall, von Æsir am hellsten.
er sah es wohl voraus, wie andere Vanir.
Lasst uns Thor mit einem Brautgewand bekleiden,
lass ihn die berühmte Brîsinga-Kette haben.
"Lasst an seiner Seite Schlüssel klimpern,
und Frauenkraut um seine Knie fallen,
doch auf seine Brust lege kostbare Steine,
und eine schöne Haube auf sein Haupt setzen."

Henry Adams Bellows Übersetzung:

Dann sprach Heimdall, der weißeste der Götter,
Wie die Wanes kannte er die Zukunft gut:
"Binden wir Thor den Brautschleier um,
Lasst ihn die mächtige Halskette der Brings tragen;
"Die Schlüssel um ihn rasseln lassen,
Und bis zu den Knien hänge das Kleid der Frau;
Mit Edelsteinen voll breit auf seiner Brust,
Und eine schöne Mütze krönt sein Haupt."

Übersetzung von Jeramy Dodds:

Der glitzerndste aller Götter, Heimdall, der,
der, wie die Vanir, mit der Gabe der Voraussicht begabt ist,
sagte: "Lasst uns einen Brautschleier über Thors Gesicht legen
und ihm die Brising-Halskette anlegen.
Lasst die Hochzeitsschlüssel um seine Taille klimpern,
und ihn bis zu den Knien in ein Frauenkleid kleiden
und schleife riesige Edelsteine über seine Brust
und kröne ihn mit einem eleganten Kopfschmuck."


Zu Heimdalls Status als hvítastr ása (oben unterschiedlich übersetzt als "brightest" (Thorpe), "whitest" (Bellows) und "most glittering" (Dodds)) und dem Vergleich mit den Vanir bemerkt der Gelehrte John Lindow, dass es keine anderen Hinweise darauf gibt, dass Heimdall zu den Vanir gezählt wird (zu Heimdalls Status als "hvítastr ása" siehe unten "wissenschaftliche Rezeption").

In der einleitenden Prosa zum Gedicht Rígsþula heißt es, dass "in den alten Geschichten" Heimdall, der als Gott unter den Æsir beschrieben wird, einst eine Reise unternahm. Heimdall wanderte an einer Meeresküste entlang und nannte sich Rígr. In dem Gedicht wandert Rígr, der als weiser und mächtiger Gott beschrieben wird, auf seinem Weg zu den Steaden mitten auf der Straße, wo er verschiedene Paare trifft und mit ihnen speist, ihnen Ratschläge gibt und drei Nächte auf einmal zwischen ihnen in ihrem Bett verbringt. Die Ehefrauen der Paare werden schwanger, und aus ihnen entstehen die verschiedenen Klassen der Menschheit.

Schließlich bringt ein Kriegerhaus einen vielversprechenden Jungen hervor, und als der Junge älter wird, kommt Rígr aus einem Dickicht, lehrt den Jungen die Runen, gibt ihm einen Namen und erklärt ihn zu seinem Sohn. Rígr sagt ihm, er solle sich auf den Weg machen, um Land für sich zu gewinnen. Der Junge tut dies, und so wird er ein großer Kriegsführer mit vielen Ländereien. Er heiratet eine schöne Frau, und die beiden bekommen viele Kinder und sind glücklich. Eines der Kinder wird schließlich so geschickt, dass es in der Lage ist, sein Runenwissen mit Heimdall zu teilen, und verdient sich so den Titel Rígr. Das Gedicht bricht ohne weitere Erwähnung des Gottes ab.


Prosa-Edda

In der Prosa-Edda wird Heimdall in den Büchern Gylfaginning, Skáldskaparmál und Háttatal erwähnt. In Gylfaginning erzählt die thronende Gestalt von High dem verkleideten mythischen König Gangleri von verschiedenen Göttern und erwähnt in Kapitel 25 Heimdall. Hoch sagt, dass Heimdall als "der weiße As" bekannt ist, "groß und heilig" ist und dass neun Jungfrauen, allesamt Schwestern, ihn geboren haben. Heimdall wird Hallinskiði und Gullintanni genannt, und er hat goldene Zähne. High erzählt weiter, dass Heimdall an einem "Ort" namens Himinbjörg wohnt, der sich in der Nähe von Bifröst befindet. Heimdall ist der Wächter der Götter und sitzt am Rande des Himmels, um die Bifröst-Brücke vor dem Berg Jötnar zu bewachen. Heimdall braucht weniger Schlaf als ein Vogel und kann in der Nacht genauso gut sehen wie am Tag, und das über hundert Meilen weit. Heimdalls Gehör ist auch ziemlich scharf; er kann Gras hören, wie es auf der Erde wächst, Wolle, wie sie an Schafen wächst, und alles, was lauter ist. Heimdall besitzt eine Trompete, Gjallarhorn, die, wenn sie geblasen wird, in allen Welten zu hören ist, und "der Kopf wird als Heimdalls Schwert bezeichnet". High zitiert dann die oben erwähnte Strophe aus dem Grímnismál über Himinbjörg und gibt zwei Zeilen aus dem ansonsten verlorenen Gedicht über Heimdall, Heimdalargaldr, wieder, in denen er sich selbst als Sohn von neun Müttern bezeichnet.


In Kapitel 49 berichtet High über den Leichenzug des Gottes Baldr. Es werden verschiedene Götter erwähnt, die daran teilnahmen, darunter Heimdall, der auf seinem Pferd Gulltopr ritt.

In Kapitel 51 sagt High die Ereignisse von Ragnarök voraus. Nachdem sich die Feinde der Götter in der Ebene Vígríðr versammelt haben, wird Heimdall stehen und mächtig ins Gjallarhorn blasen. Die Götter werden erwachen und sich bei dem Ding versammeln. Am Ende des Kampfes zwischen den verschiedenen Göttern und ihren Feinden wird Heimdall Loki gegenüberstehen und sie werden sich gegenseitig töten. Danach wird die Welt in Flammen aufgehen. High zitiert dann die oben erwähnte Strophe über Heimdall, der in der Völuspá sein Horn erhebt.

Zu Beginn des Skáldskaparmál wird erwähnt, dass Heimdall mit verschiedenen anderen Göttern an einem Festmahl in Asgardteilgenommen hat.

Später im Buch wird Húsdrápa, ein Gedicht des Skalden Úlfr Uggason aus dem 10. Jahrhundert, zitiert, in dem beschrieben wird, dass Heimdall zum Scheiterhaufen von Baldr geritten ist.

In Kapitel 8 werden Bezeichnungen für Heimdall genannt: "Sohn von neun Müttern", "Hüter der Götter", "der weiße As" (siehe die Diskussion in der Poetischen Edda über hvítastr ása weiter oben), "Lokis Feind" und "Wiederfinder von Freyjas Halskette". Der Abschnitt fügt hinzu, dass das Gedicht Heimdalargaldr von ihm handelt, und dass seit dem Gedicht "der Kopf Heimdalls Untergang genannt wird: Untergang des Menschen ist ein Ausdruck für Schwert". Hiemdallr ist der Besitzer von Gulltoppr, ist auch als Vindhlér bekannt und ist ein Sohn Odins. Heimdall besucht Vágasker und Singasteinn und wetteifert dort mit Loki um Brísingamen. Dem Kapitel zufolge hat der Skalde Úlfr Uggason einen großen Abschnitt seiner Húsdrápa über diese Ereignisse verfasst, und in dieser Húsdrápa heißt es, dass die beiden die Gestalt von Siegeln hatten. Einige Kapitel später wird auf Loki Bezug genommen, u. a. als "Streiter mit Heimdall und Skadi", und es wird ein Abschnitt aus Úlfr Uggasons Húsdrápa als Referenz angegeben:

Berühmter Verteidiger [Heimdall] des Weges der Mächte [Bifrost], eine Art Ratgeber, konkurriert mit Farbautis furchtbar schlauem Sohn in Singastein. Sohn von acht Müttern plus einer, Macht der Laune, ist der erste, der die schöne Seeniere [Juwel, Brisingamen] ergattert. Ich verkünde es in Strängen des Lobes.

Das Kapitel weist darauf hin, dass Heimdall im oben genannten Abschnitt der Húsdrápa als Sohn von neun Müttern bezeichnet wird.

Heimdall wird einmal im Háttatal erwähnt. Dort wird in einer Komposition von Snorri Sturluson ein Schwert als "Vindhlér's helmet-filler" bezeichnet, was "Heimdalls Kopf" bedeutet.

Heimskringla

In der Ynglinga-Saga, die in der Heimskringla zusammengefasst ist, stellt Snorri eine euhemerisierte Herkunft der nordischen Götter und der von ihnen abstammenden Herrscher dar. In Kapitel 5 behauptet Snorri, dass sich die Æsir im heutigen Schweden niederließen und verschiedene Tempel bauten. Snorri schreibt, dass Odin sich am Logrin-See niederließ, "an einem Ort, der früher Sigtúnir genannt wurde. Dort errichtete er einen großen Tempel und opferte nach dem Brauch der Æsir. Er nahm das Land so weit in Besitz, wie er es Sigtúnir genannt hatte. Er gab den Tempelpriestern Wohnstätten." Snorri fügt hinzu, dass danach Njörðr in Nóatún, Frey in Uppsala, Heimdall in Himinbjörg, Thor in Þrúðvangr und Baldr in Breiðablik wohnten und dass Odin allen schöne Ländereien schenkte.



Visuelle Darstellungen

Auf einem Steinkreuz von der Isle of Man ist eine Figur abgebildet, die ein großes Horn an die Lippen hält und ein Schwert in die Hüfte stemmt. Einige Gelehrte vermuten, dass es sich bei dieser Figur um eine Darstellung von Heimdall mit Gjallarhorn handelt.


Ein Gosforth-Kreuz aus dem 9. oder 10. Jahrhundert in Cumbria, England, zeigt eine Figur, die ein Horn und ein Schwert hält und trotzig vor zwei Tieren mit offenen Mäulern steht. Diese Figur wurde oft als Darstellung von Heimdall mit Gjallarhorn gedeutet.


Gelehrte Rezeption

Heimdalls Zeugnisse haben sich für die Gelehrten als schwierig und rätselhaft zu interpretieren erwiesen. In einer Reihe von Quellen wird der Gott als von neun Müttern geboren beschrieben, eine rätselhafte Beschreibung (für eine ausführlichere Diskussion siehe Neun Mütter von Heimdallr). Verschiedene Gelehrte haben dies als Verweis auf die Neun Töchter von Ægirund Rán, Personifikationen der Wellen, interpretiert. Dies würde also bedeuten, dass Heimdall aus den Wellen geboren wird, ein Beispiel für eine aus dem Meer geborene Gottheit.

Im Textkorpus wird Heimdall häufig so beschrieben, dass er eine besondere Verbindung zu Grenzen, Rändern und Grenzräumen, sowohl räumlich als auch zeitlich, hat. So wird der Gott in Gylfaginning als Wächter der Grenze des Landes der Götter beschrieben, Heimdall trifft die Menschen an einer Küste, und in Völuspá hin skamma wird Heimdall als "am Rande der Welt" in "vergangenen Tagen" von den neun Töchtern von Ægir und Rán geboren, und es ist Heimdalls Horn, das den Übergang zu den Ereignissen von Ragnarök signalisiert.

Außerdem hat Heimdall eine besondere Verbindung zu männlichen Schafen, den Widdern. Eine Form des Namens der Gottheit, Heimdali, kommt zweimal als Name für "Widder" im Skáldskaparmál vor, ebenso wie Heimdalls Name Hallinskíði. Auch die ungewöhnliche körperliche Beschreibung Heimdalls wurde von verschiedenen Gelehrten als passend für diese Assoziation angesehen: Wie bereits erwähnt, wird Heimdall als goldzahnig beschrieben (durch seinen Namen Gullintanni), als jemand, der die Fähigkeit hat, Gras wachsen zu hören und die Wolle von Schafen wachsen zu sehen, und als Besitzer eines Schwertes, das "Kopf" genannt wird (Widder haben Hörner auf dem Kopf). Dies könnte bedeuten, dass Heimdall mit dem Widder in Verbindung gebracht wurde, vielleicht als heiliges und/oder Opfertier, oder dass die alten Skandinavier sich ihn als einen Widder vorgestellt haben.

All diese Themen - Heimdalls Geburt, seine Assoziation mit Grenzen und Begrenzungen und seine Verbindung zu Schafen - haben zu erheblichen Diskussionen unter den Gelehrten geführt. So schlägt der einflussreiche Philologe und Volkskundler Georges Dumézil bei einem Vergleich von Motiven und Motivgruppen in Westeuropa die folgende Erklärung für Heimdalls Geburt und seine Verbindung zu Schafböcken vor (Kursivschrift von Dumézil):


Viele Volksbräuche vergleichen Wellen, die bei starkem Wind mit weißem Schaum bedeckt sind ... mit verschiedenen Tieren, insbesondere mit Pferden oder Stuten, mit Kühen oder Stieren, mit Hunden oder Schafen. Wir sagen in Frankreich "moutons, moutonner, moutannant" (weiße Schafe, in weiße Schafe brechen, in weiße Schafe brechen) und die Engländer "white horses". Die modernen Waliser sprechen wie die Iren von "weißen Stuten (cesyg)", aber die alte Tradition, die mit dem Namen Gwenhidwy verbunden ist, wie in der französischen, baskischen und anderen Folklore, hat diese Wellen in Schafe verwandelt. Umgekehrt schreiben die Seeleute oder die Küstenbewohner in vielen Ländern bestimmten Wellenfolgen besondere Eigenschaften oder Kräfte zu, manchmal sogar ... eine übernatürliche Macht: Es kommt vor, dass die dritte, neunte oder zehnte Welle die größte, gefährlichste, lauteste oder stärkste ist. Aber was ich nirgendwo anders als in der walisischen Tradition über Gwenhidwy gefunden habe, ist eine Kombination dieser beiden Überzeugungen, deren Endergebnis darin besteht, dass die neunte Welle der Widder der einfachen Schafe ist, die die acht vorangegangenen Wellen darstellen.


Dieses Konzept liefert eine zufriedenstellende Erklärung für den Teil des Dossiers von Heimdall, mit dem wir uns befassen: Es erlaubt uns, seine Geburt - neun Mütter, die Wellen sind, am Rande der Erde - und seine Eigenschaften als Widder zu kombinieren. Wir verstehen, dass, was auch immer sein mythischer Wert und seine Funktionen waren, der Schauplatz seiner Geburt ihn in der weißen Schaumkrone des Meeres zum Widder machte, der von der neunten Welle hervorgebracht wurde.


In der Volkskultur

Wie viele Aspekte der nordischen Mythologie ist auch Heimdall in vielen modernen Werken erschienen. Heimdall erscheint als Figur in Marvel Comics und wird in den Verfilmungen vom englischen Schauspieler Idris Elba dargestellt.

Heimdall ist der Namensgeber eines Kraters auf Callisto, einem Mond des Jupiters.

Heimdall ist der Protagonist eines gleichnamigen Videospiels, das 1991 veröffentlicht wurde, und dessen Fortsetzung Heimdall 2 von 1994. Im Spiel Age of Mythology von Ensemble Studios aus dem Jahr 2002 ist Heimdall einer von 12 Göttern, die die Norweger verehren können. Heimdallr ist einer der spielbaren Götter im Multiplayer-Online-Battle-Arena-Spiel Smite.