Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Ullr

Ullr

In der nordischen Mythologie ist Ullr (altnordisch: [ˈulːz̠]) ein mit dem Bogenschießen verbundener Gott. Obwohl literarische Zeugnisse über Ullr spärlich sind, deuten Hinweise, einschließlich relativ alter Ortsnamen aus Skandinavien, darauf hin, dass er ein wichtiger Gott im früheren germanischen Heidentum war. Das proto-germanische *wulþuz ('Ruhm') scheint ein wichtiger Begriff gewesen zu sein, von dem sein Name ein Reflex ist. Das Wort erscheint als owlþu- auf der Thorsberg-Tafel aus dem 3. Jahrhundert. 

 

Name und Herkunft

Das altnordische Theonym Ullr leitet sich von einer proto-germanischen (PGmc) Form ab, die als *Wulþuz ('Herrlichkeit') rekonstruiert wurde, was in der Verbindung owlþu-þewaz (ᛟᚹᛚᚦᚢᚦᛖᚹᚨᛉ) bezeugt ist, was entweder "Diener von Owlþuz" oder "der glorreiche Diener hat" bedeutet, gefunden auf dem Thorsberg Chape (3. Jh.). Jh. n. Chr.) sowie im gotischen Substantiv wulþus ('Ruhm, Reichtum'). Es leitet sich letztlich vom proto-indoeuropäischen (PIE) Substantiv *wul-tus ('Anblick, Blick, Erscheinung') ab, das wiederum von der Wurzel *wel- ('sehen') stammt.

Der PGmc-Begriff *wulþuz ist eine exakte Verwandtschaft mit dem lateinischen vultus, was "Gesichtsausdruck, Erscheinung" bedeutet; in den keltischen Sprachen ist er außerdem mit dem altirischen filed ("Seher, Dichter"), dem mittelwalisischen gwelet ("sehen") und dem mittelbretonischen guelet ("Anblick") verwandt, die alle von einem proto-keltischen Stamm *wel-ēt- abgeleitet sind.

Die Entwicklung von PIE *wul-tus zu Goth. wulþus zeigt eine semantische Verschiebung von 'Anblick, Erscheinung' zu 'Respekt' und 'Reichtum', was sich auch im Kroatischen in der Beziehung zwischen ugled ('Respekt') und gledati ('sehen') zeigt.

Der Wortstamm *wulþ- findet sich auch in einigen germanischen Personennamen (z. B. OE Wuldwine, OHG Wuldberth, Wuldhart, Wuldrât, Goth. Wulþuwulfs) als Substantiv mit der Bedeutung 'Ruhm', nicht als Name eines Gottes. Das altenglische Substantiv wuldor ('Ruhm') stammt von einem verwandten PGmc-Begriff *wuldraz (von PIE *wul-trós). Obwohl es nicht als Eigenname verwendet wird, kommt wuldor häufig in Namen für den christlichen Gott in der angelsächsischen Literatur vor, z. B. wuldres cyning ('König der Herrlichkeit'), wuldorfæder ('glorreicher Vater') und wuldor alwealda ('glorreicher Herrscher').

Die verwandte altnordische Form Ullinn war höchstwahrscheinlich ursprünglich mit Ullr verbunden (wie in der Dublette Óðr-Óðinn). Der Philologe Jan de Vries vermutet, dass der Gott des Zorns Óðr-Óðinn dem Gott der glorreichen Majestät Ullr-Ullinn in ähnlicher Weise gegenüberstand wie der vedische Gegensatz zwischen Varuna und Mitra.

Literarische Überlieferung

Gesta Danorum

In Saxo Grammaticus' Werk Gesta Danorum aus dem 12. Jahrhundert, in dem die Götter euhemerisiert erscheinen, wird Ullr, latinisiert als Ollerus, als gerissener Zauberer mit magischen Transportmitteln beschrieben:

Fama est, illum adeo praestigiarum usu calluisse, ut ad traicienda maria osse, quod diris carminibus obsignavisset, navigii loco uteretur nec eo segnius quam remigio praeiecta aquarum obstacula superaret.


Die Geschichte erzählt, dass er ein so schlauer Zauberer war, dass er anstelle eines Schiffes einen bestimmten Knochen (wahrscheinlich einen Schlitten oder ein ähnliches Transportmittel) benutzte, den er mit schrecklichen Zaubersprüchen markiert hatte, um die Meere zu überqueren, und dass er mit diesem Knochen die Gewässer, die seinen Weg versperrten, so schnell überquerte wie mit einem Ruderboot.

Als Odinins Exil geschickt wurde, wurde Ollerus auserwählt, seinen Platz einzunehmen und zehn Jahre lang unter dem Namen Odin zu regieren, bis der wahre Odin zurückgerufen wurde.

Poetische Edda

Ullr wird in dem Gedicht Grímnismál erwähnt, in dem die Wohnorte der einzelnen Götter beschrieben werden. Die hier wiedergegebenen englischen Versionen stammen von Thorpe.


Ýdalir heita
þar er Ullr hefir
sér von görva sali.
Ýdalir wird es genannt,
wo Ullr sich
selbst eine Wohnung gebaut hat.


Der Name Ýdalir, der so viel wie "Eibentäler" bedeutet, ist nicht anderweitig bezeugt. Die Eibe war ein wichtiges Material für die Herstellung von Bögen, und das Wort ýr, "Eibe", wird oft metonymisch für Bögen verwendet. Es scheint wahrscheinlich, dass der Name Ýdalir mit der Vorstellung von Ullr als einem Bogengott zusammenhängt.

In einer anderen Strophe in Grímnismál wird Ullr ebenfalls erwähnt.


Ullar hylli
hefr ok allra goða
hverr er tekr fyrstr á funa,
því at opnir heimar
verða of ása sonum,
þá er hefja af hvera.

Ullrs und aller Götter
Gunst haben wird,
wer zuerst auf das Feuer schaut;
denn offen wird die Behausung sein,
für die Söhne der Æsir,
wenn die Kessel abgehoben sind.


Die Strophe ist undeutlich, könnte sich aber auf eine Art religiöse Zeremonie beziehen. Sie scheint darauf hinzuweisen, dass Ullr ein wichtiger Gott war.

Der letzte Hinweis auf Ullr in der Poetischen Edda findet sich in der Atlakviða:


Svá gangi þér, Atli,
sem þú við Gunnar áttir
eiða oft of svarða
ok ár of nefnda,
at sól inni suðrhöllu
ok at Sigtýs bergi,
hölkvi hvílbeðjar
ok at hringi Ullar.

So sei es mit dir, Atli!
wie du gegenüber Gunnar
die oft geschworenen Eide,
einst geschworen -
bei der südwärts gerichteten Sonne,
und bei Sigtýs Hügel,
dem abgeschiedenen Bett der Ruhe,
und bei Ullrs Ring.


Sowohl Atlakviða als auch Grímnismál werden oft zu den ältesten erhaltenen eddischen Gedichten gezählt. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie die einzigen sind, die sich auf Ullr beziehen. Wiederum scheint Ullr mit einer Art von Zeremonie in Verbindung gebracht zu werden, diesmal mit dem Brauch, einen Eid auf einen Ring zu schwören; der Ring wurde später in einem Verweis auf die nordischen Siedler in Dublin mit Thor in Verbindung gebracht.


Die Prosa-Edda

In Kapitel 31 der Gylfaginning in der Prosa-Edda, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde, wird Ullr als Sohn von Sif (mit einem in den überlieferten Quellen nicht erwähnten Vater) und somit als Stiefsohn von Sifs Ehemann Thor bezeichnet:


Ullr heitir einn, sonr Sifjar, stjúpsonr Þórs. Hann er bogmaðr svá góðr ok skíðfœrr svá at engi má við hann keppask. Hann er ok fagr álitum ok hefir hermanns atgervi. Á hann er ok gott at heita í einvígi.
Ullr, Sifs Sohn und Thórs Stiefsohn, ist [auch] einer. Er ist ein so guter Bogenschütze und Skiläufer, dass niemand mit ihm mithalten kann. Er ist auch schön anzusehen und hat alle Eigenschaften eines Kriegers. Auch im Zweikampf ist er gut zu gebrauchen - Youngs Übersetzung

 

In der Skáldskaparmál, dem zweiten Teil der Prosa-Edda, erwähnt Snorri Ullr erneut in einer Liste von Bezeichnungen und informiert seine Leser darüber, dass Ullr als Ski-, Bogen-, Jagd- und Schildgott bezeichnet werden kann. Ein Schild wiederum kann als Ullrs Schiff bezeichnet werden. Trotz dieser verlockenden Leckerbissen erzählt er keine Mythen über Ullr. Es ist wahrscheinlich, dass er keine kannte, da der Gott aus dem Gedächtnis verschwunden ist.


Skaldische Poesie

Snorris Hinweis, dass ein Schild als Ullrs Schiff bezeichnet werden kann, wird durch die überlieferte skaldische Dichtung bestätigt, in der Bezeichnungen wie askr Ullar, far Ullar und kjóll Ullar alle Ullrs Schiff bedeuten und sich auf Schilde beziehen. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist zwar unbekannt, könnte aber mit der Identität von Ullr als Skigott zusammenhängen. Frühe Skier, vielleicht auch Schlitten, könnten an Schilde erinnert haben. Eine späte isländische Komposition, Laufás-Edda, bietet die prosaische Erklärung, dass Ullrs Schiff Skjöldr, "Schild", genannt wurde.

Der Name Ullr ist auch in Kriegernamen üblich, wo er wie andere Götternamen verwendet wird.

  • Ullr-Marken - Ullr des Schwertes - Krieger
  • rand-Ullr - Schild-Ullr - Krieger
  • Ullr almsíma - Ullr der Bogensehne - Krieger


Drei skaldische Gedichte, Haustlöng, Eilífr Goðrúnarsons Þórsdrápa und ein Fragment von Eysteinn Valdason, beziehen sich auf Thor als Ullrs Stiefvater und bestätigen damit Snorris Informationen.

 

 

Toponymie

Der Name Ullr taucht in mehreren wichtigen norwegischen und schwedischen Ortsnamen auf (nicht aber in Dänemark oder Island). Dies deutet darauf hin, dass Ullr in Skandinavien zu einem bestimmten Zeitpunkt eine größere religiöse Bedeutung hatte, als aus den wenigen erhaltenen Textzeugnissen ersichtlich ist. Wahrscheinlich ist es auch bezeichnend, dass die Ortsnamen, die sich auf diesen Gott beziehen, oft in der Nähe von Ortsnamen zu finden sind, die sich auf eine andere Gottheit beziehen: Njörðr in Schweden und Freyr in Norwegen.

Einige der norwegischen Ortsnamen haben eine abweichende Form, Ullinn. Es wurde vermutet, dass dies der Rest eines göttlichen Zwillingspaars ist und dass es außerdem eine weibliche Ullin gegeben haben könnte, nach dem Vorbild von Götterpaaren wie Fjörgyn und Fjörgynn. Wahrscheinlich ist der Name Ullr auch in der ehemaligen finnischen Gemeinde Ullava in der Region Zentralösterbotten zu lesen.


Norwegen

  • Ullarhváll ("Ullrs Hügel") - Name eines alten Bauernhofs in Oslo und des Ullevaal-Stadions
  • Ullestad ("Ulles Platz") - Name eines alten Bauernhofs in Voss.
  • Ullarnes ("Ullr's Landzunge") - Name eines alten Bauernhofs in Rennesøy.
  • Ullerøy ("Ullr's Insel") - Name von vier alten Höfen in Skjeberg, Spind, Sør-Odal und Vestre Moland.
  • Ullern (Ullarvin) ("Ullrs Wiese") - Name von alten Höfen in Hole, Oslo, Ullensaker, Sør-Odal und Øvre Eiker.
  • Ullinsakr ("Ullins Feld") - Name von zwei alten Höfen in Hemsedal und Torpa (alter Kirchenstandort).
  • Ullinshof ("Ullins Tempel") - Name von drei alten Höfen in Nes, Hedmark (alter Kirchenstandort), Nes, Akershus und Ullensaker (alter Kirchenstandort).
  • Ullensvang ("Ullrs Feld") - Name eines alten Hofes in Ullensvang (alter Kirchenstandort).
  • Ullinsvin ("Ullins Wiese") - Name eines alten Hofes in Vågå (alter Kirchenstandort).
  • Ullsfjorden ("Ullr's Fjord") - Fjord in der Provinz Troms. Es wird allgemein angenommen, dass er nach Ullr benannt ist, obwohl es eine gewisse Unsicherheit gibt.
  • Ulvik ("Ullrs Bucht") - Dorf und Fjord in der Provinz Hordaland.

Magnus Olsen schlug außerdem vor, dass die Namen einiger norwegischer Orte, darunter Ringsaker, von einem Spitznamen *Ringir für Ullr abgeleitet sind, der auf seiner Verbindung mit Ringeiden beruht, aber dafür gibt es keine Beweise.


Schweden

  • Ulleråker ("Ullr's Feld") Uppland
  • Ultuna ("Ullr's Stadt") Uppland
  • Ullared ("Ulls Lichtung?") Halland
  • Ullevi ("Ullrs Heiligtum") Västergötland
  • Lilla Ullevi, Bro, Stockholm. In den Jahren 2500/70 wurden bei Ausgrabungen die Überreste einer Kultstätte gefunden. Die Stätte wird aufgrund des Toponyms Lilla Ullevi ("kleiner Schrein des Ullr") mit Ullr in Verbindung gebracht. Ihr bemerkenswertestes Merkmal ist eine Anordnung von Steinen aus der Vendelzeit in zwei "Flügeln" mit vier großen Pfostenlöchern. In der Umgebung wurden insgesamt 65 Amulettringe gefunden.
  • Ullvi ("Ullr's Heiligtum") Västmanland
  • Ullene ("Ullr's Wiese") Västergötland
  • Ullervad ("Ullrs Platz zum Waten") Västergötland
  • Ullånger ("Ullrs Bucht") Ångermanland
  • Ullen Värmland, Quellsee von Hagfors
  • Ullbro ("Ulls Brücke") Uppland, Enköping
  • Ullunda ("Ulls Hain") Uppland, Enköping
  • Ullstämma ("Ulls Treffen") Uppland, Enköping
  • Värmullen Värmland, Hagfors
  • Ullsberg ("Ulls Berg") Värmland, Hagfors

 

Island

Der isländische Gelehrte Ólafur Lárusson schlug vor, dass einige der isländischen Ortsnamen in Ullar-, die gewöhnlich als "Wolle" interpretiert werden, auch nach Ullr benannt sein könnten, insbesondere solche wie Ullarfoss und Ullarklettur, die ähnlichen Ortsnamen in Goða- ("Götter") nahe stehen.



Gelehrte Theorien

Die Belege für Ortsnamen und die *wulþuz-Kognaten haben viele Gelehrte zu der Schlussfolgerung veranlasst, dass Ullr einer der älteren nordischen Götter war, dessen Bedeutung zur Zeit der Besiedlung der nördlichen Teile Norwegens, lange bevor die mittelalterlichen altnordischen Texte niedergeschrieben wurden, abgenommen hatte. Dies spiegelt sich im Fehlen literarischer Belege für den Namen Ullinn wider. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass er ein Aspekt des alten germanischen Himmelsgottes war, der in Nordskandinavien vielleicht dem Týr in Dänemark entsprach. Aufgrund der Assoziation der Ortsnamen Ullr und Ullinn mit Vanir-Gottheiten schlug Ernst Alfred Philippson vor, dass er im Gegensatz zu seiner Platzierung in der Prosa-Edda unter den Æsir selbst einer der Vanir war, und die Ähnlichkeit zwischen der Beschreibung seiner Eigenschaften in der Prosa-Edda und denen von Skaðilegte für einige die Vermutung nahe, dass es eine Verbindung zwischen ihm und Skaðis Ehemann, Njörðr, gab.

Viktor Rydberg spekuliert in seiner Teutonischen Mythologie, dass Ullr der Sohn von Sif und Egill-Örvandill, dem Halbbruder von Svipdagr-Óðr, dem Neffen von Völundr und einem Cousin von Skaði, war und dass Ullr in die Fußstapfen von Egill, dem größten Bogenschützen der Mythologie, trat und Svipdagr-Eiríkr half, Freyja vor den Riesen zu retten. Rydberg postuliert auch, dass Ullr über die Vanir herrschte, als sie Ásgarðrwährend des Krieges zwischen den Vanir und den Æsir hielten, aber Rudolf Simek hat festgestellt, dass "dies keinerlei Grundlage in den Quellen hat".


Moderne Rezeption

In der europäischen Wintersportgemeinde gilt Ullr als Schutzpatron der Skifahrer. Ein Ullr-Medaillon oder eine Skimedaille, die den Gott auf Skiern mit Pfeil und Bogen zeigt, wird sowohl von Freizeit- und Berufsskifahrern als auch von Skistaffeln in Europa und anderswo als Talisman getragen.

Die Stadt Breckenridge, Colorado, veranstaltet seit 1963 jedes Jahr im Januar ein einwöchiges "Ullr-Fest" mit Veranstaltungen, die seine Gunst gewinnen sollen, um Schnee in den historischen Skiort zu bringen.

Ullr ist ein spielbarer Charakter in dem Videospiel Smite.

In der Fernsehserie The Almighty Johnsons wird Ullr als Wiedergeburt von Mike Johnson, gespielt von Tim Balme, dargestellt.