Kostenloser Versand weltweit!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Helheim

Helheim

In der nordischen Mythologie ist Helheim (altnordisch: [ˈhel]) ein Ort im Jenseits. Er wird von einem Wesen ähnlichen Namens, Hel, beherrscht. In den späten isländischen Quellen gibt es unterschiedliche Beschreibungen von Helheim, und es wird beschrieben, dass verschiedene Figuren mit Gegenständen begraben werden, die ihnen nach ihrem Tod die Reise nach Helheim erleichtern sollen. In der Poetischen Edda wird Brynhildrs Reise nach Helheim nach ihrem Tod beschrieben, und auch Odinbesucht Helheim zu Lebzeiten auf seinem Pferd Sleipnir. In der Prosa-Edda reist Baldr nach seinem Tod nach Helheim, und Hermóðrversucht anschließend, ihn mit Sleipnir zurückzuholen.

 

Etymologie

Das altnordische weibliche Eigenschaftswort Hel ist identisch mit dem Namen des Wesens, das dem Reich vorsteht, altnordisch Hel. Das Wort hat Entsprechungen in allen Zweigen der germanischen Sprachen, darunter Altenglisch hell (und damit Modern English hell), Altfriesisch helle, Altsächsisch hellia, Althochdeutsch hella und Gotisch 𐌷𐌰𐌻𐌾𐌰. Alle Formen leiten sich letztlich von dem rekonstruierten proto-germanischen femininen Substantiv *haljō ('verborgener Ort, die Unterwelt') ab. Die proto-germanische Form wiederum leitet sich von der o-Grad-Form der proto-indoeuropäischen Wurzel *kel-, *kol- ab: 'bedecken, verbergen, bewahren'.

Der Begriff ist etymologisch verwandt mit Modern English hall und damit auch mit Valhalla, einer Halle der Erschlagenen" in der nordischen Mythologie. Hall und seine zahlreichen germanischen Verwandten leiten sich von proto-germanisch *hallō 'überdachter Ort, Halle' ab, von proto-indoeuropäisch *kol-.

Zu den verwandten frühgermanischen Begriffen und Konzepten gehören das proto-germanische *halja-rūnō(n), ein feminines zusammengesetztes Substantiv, und *halja-wītjan, ein neutrales zusammengesetztes Substantiv. Diese Form wurde aus dem latinisierten gotischen Plural *haliurunnae (von Jordanes bezeugt; nach dem Philologen Vladimir Orel bedeutet es "Hexen"), dem altenglischen helle-rúne ("Zauberin, Geisterbeschwörerin", nach Orel) und dem althochdeutschen helli-rūna "Zauberei" rekonstruiert. Die Verbindung setzt sich aus zwei Elementen zusammen: *haljō und *rūnō, dem proto-germanischen Vorläufer der modernen englischen Rune. Das zweite Element im gotischen haliurunnae könnte jedoch stattdessen ein Substantiv des Verbs rinnan ("laufen, gehen") sein, was die wörtliche Bedeutung "jemand, der in die Unterwelt reist" ergeben würde.

Proto-germanisch *halja-wītjan wird rekonstruiert aus Altnordisch hel-víti 'Hölle', Altenglisch helle-wíte 'Höllenqualen, Hölle', Altsächsisch helli-wīti 'Hölle' und dem mittelhochdeutschen femininen Substantiv helle-wīze. Die Verbindung ist eine Zusammensetzung aus *haljō (siehe oben) und *wītjan (rekonstruiert aus Formen wie Altenglisch witt 'rechter Verstand, Verstand', Altsächsisch gewit 'Verstand' und Gotisch un-witi 'Dummheit, Verstand').

 

Berichte über Helheim

Poetische Edda

In Bezug auf Helheim wird in dem Gedicht Völuspá von einer Völva erklärt, dass Helheim eine wichtige Rolle in Ragnarök spielen wird. Die Völva erklärt, dass ein krähender "rußroter Hahn aus den Hallen der Helheim" einer der drei Hähne ist, die eines der Anfangsereignisse von Ragnarök ankündigen werden. Die anderen beiden sind Fjalar in Jotunheim und Gullinkambi in Walhalla.

In der 31. Strophe des Grímnismál wird Helheim als unter einer der drei Wurzeln des Weltenbaums Yggdrasil existierend aufgeführt. Eine der beiden anderen führt zu den Frostjötnar und die dritte zu den Menschen. Als Herborg in Guðrúnarkviða I. von ihrem Kummer erzählt, weil sie die Beerdigungsvorbereitungen für verschiedene Mitglieder ihrer Familie, ihre Kinder und ihre Ehemänner, getroffen hat, bezeichnet sie dies als "ihre Reise nach Helheim arrangieren".

In dem kurzen Gedicht Helreið Brynhildar wird Helheim direkt als Ort im Titel genannt, was übersetzt "Brynhilds Helheim-Ritt" bedeutet. Während sie in einem prunkvollen Wagen (in dem ihr Leichnam verbrannt wurde) eine Straße an der Grenze zu Helheim entlang fährt, trifft Brynhildr auf eine tote Riesin an einem ihr gehörenden Grabhügel. Es kommt zu einem heftigen Wortwechsel, bei dem Brynhildr von ihrem Leben erzählt.

In Baldrs Draumar reitet Odin an den Rand von Helheim, um die Albträume Baldrs zu untersuchen. Mit einem Zauberspruch erweckt er den Leichnam einer Völva zum Leben. Odin stellt sich unter falschem Namen und Vorwand vor und bittet den Völva um Informationen über Baldrs Träume. Die Völva gibt widerwillig Prophezeiungen über die Ereignisse von Ragnarök ab.

Das Gedicht enthält einige Informationen über die geografische Lage von Helheim, die mit der Beschreibung in der Prose Edda übereinstimmen, was damit zusammenhängen könnte, dass sie nicht in den Codex Regius aufgenommen wurde, sondern eine spätere Ergänzung ist. Es wird erwähnt, dass Niflhel direkt vor Helheim liegt. Der blutige Garmr taucht auf und begegnet Odin auf dessen Ritt nach Helheim. Odin setzt den Weg fort und nähert sich Helheim, das als "hohe Halle von Helheim" beschrieben wird, wo er zum Grab der Völva in der Nähe der östlichen Tore gelangt, wo die Beschreibung von Helheim endet.

 

Prosa-Edda

In der Prosa-Edda werden detailliertere Informationen über den Ort gegeben, einschließlich eines ausführlichen Berichts über einen Ausflug in diese Region nach dem Tod des Gottes Baldr. Snorris Beschreibungen von Helheim in der Prosa-Edda werden nur durch Baldrs Draumar bestätigt, das nicht im ursprünglichen Codex Regius enthalten ist, sondern eine spätere Ergänzung darstellt, die häufig in modernen Ausgaben der Poetischen Edda enthalten ist.

 

Gylfaginning

Im Buch Gylfaginning wird Helheim in Kapitel 3 als ein Ort vorgestellt, an den "böse Menschen" nach dem Tod und in das Niflhel gehen. In dem Kapitel wird weiter ausgeführt, dass Helheim in der neunten der Neun Welten liegt.

In Kapitel 34 wird Hel, das Wesen, vorgestellt. Snorri schreibt, dass Hel von Odin in Helheim hinabgeworfen wurde, der sie zur Herrscherin über die Neun Welten machte". Snorri schreibt weiter, dass sich Helheim in Niflheimbefindet. Hier wird berichtet, dass sie denjenigen, die zu ihr geschickt wurden und an Krankheit oder Alter gestorben sind, Unterkunft und Gegenstände geben konnte. Es wird beschrieben, dass es in Niflheim eine sehr große Behausung gibt, die Hel gehört, mit riesigen Mauern und Toren. Die Halle wird Éljúðnir genannt - oder in dieser riesigen Halle gibt es eine Halle, die Hel gehört. In dieser Halle, so wird beschrieben, hat Hel einen Diener, einen Sklaven und verschiedene Besitztümer.

Am Ende von Kapitel 49 wird der Tod von Baldr und Nanna beschrieben. Hermóðr, der in dieser Quelle als Baldrs Bruder beschrieben wird, macht sich zu Pferd auf den Weg nach Helheim, um den verstorbenen Baldr zurückzuholen. Um Helheim zu betreten, reitet Hermóðr neun Nächte lang durch "Täler, die so tief und dunkel waren, dass er nichts sah", bis er den Fluss Gjöll ("Rauschen") und die Gjöllbrücke erreicht. Die Brücke wird mit einem Dach aus glänzendem Gold beschrieben. Daraufhin überquert Hermóðr sie. Hermóðr trifft auf Móðguð, den Wächter der Brücke ("Wütender Kämpfer").

Móðguð spricht zu Hermóðr und bemerkt, dass die Brücke unter ihm mehr widerhallt als die gesamte Gruppe von fünf Personen, die gerade vorbeigekommen ist. Dies ist eine Anspielung auf Baldr, Nanna und diejenigen, die auf ihrem Scheiterhaufen verbrannt wurden, als sie die Brücke im Tod überquerten. Móðguð sagt auch, dass die Toten in Helheim eine andere Farbe haben als die Lebenden, und er sagt ihm, dass er, um nach Helheim zu gelangen, "nach unten und in den Norden" gehen müsse, wo er den Weg nach Helheim finden würde.

Auf dem Weg nach Helheim stößt Hermóðr auf die Tore von Helheim. Hermóðr steigt wieder auf, spornt Sleipnir an, und die beiden springen weit darüber hinaus. Hermóðr reitet noch ein Stück weiter hinter die Tore, bevor er die Halle erreicht, absteigt und eintritt. Dort sieht Hermóðr Baldr auf einem "Ehrensitz" sitzen, und Hermóðr verbringt eine Nacht in Helheim. Am nächsten Tag drängt Hermóðr Hel, das Wesen, Baldr gehen zu lassen. Hel macht ihm ein Angebot, und dann führt Baldr ihn aus der Halle hinaus. Baldr gibt Hermóðr verschiedene Geschenke von Nanna und ihm selbst, die er von Helheim zu den lebenden Æsir bringen soll. Hermóðr macht sich dann auf den Weg zurück in das Land der Lebenden. Das Angebot von Hel schlägt fehl, und in Kapitel 50 wird Lokidafür verantwortlich gemacht, dass Baldr in Helheim verbleibt.

In Kapitel 53 wird Helheim ein letztes Mal in der Prosa-Edda erwähnt, hier kehren Höðrund Baldr aus Helheim in eine Welt nach Ragnarök zurück:



Því næst koma þar Baldr ok Höðr frá Heljar, setjask þá allir samt ok talask við ok minnask á rúnar sínar ok rœða of tíðindi þau er fyrrum höfðu verit, of Miðgarðsorm ok um Fenrisúlf. - Eysteinn Björnssons Ausgabe

"Danach wird Baldr dorthin kommen und Hödr von Helheim; dann werden sich alle zusammensetzen und miteinander reden und sich an ihre geheime Weisheit erinnern und von den Ereignissen sprechen, die früher gewesen sind: von der Midgardschlange und von Fenris-Wolf." - Brodeur's Übersetzung



Gesta Danorum

Buch I der Gesta Danorum enthält einen Bericht über eine Reise nach Helheim, die oft als solche interpretiert wurde. Während des Abendessens wird König Hadingus von einer Frau besucht, die Schierlingsstängel trägt und ihn fragt, ob er wisse, wo solche frischen Kräuter im Winter wachsen. Hadingus will es wissen, woraufhin die Frau ihn mit ihrem Mantel umhüllt, ihn in die Erde zieht und sie verschwinden. Saxo meint, die Götter hätten gewollt, dass Hadingus leibhaftig besichtigt, wohin er gehen wird, wenn er stirbt.

Die beiden durchdringen eine dunkle und neblige Wolke und gehen dann einen Pfad entlang, der im Laufe der Jahrhunderte stark abgenutzt wurde. Die beiden sehen Männer, die reiche Gewänder tragen, und Adlige, die Purpur tragen. Vorbei an ihnen erreichen sie schließlich sonnige Gegenden, in denen die Kräuter wachsen, die die Frau Hadingus geschenkt hat.

Hadingus und die Frau gehen weiter, bis sie einen Fluss mit blauschwarzem Wasser erreichen, der schnell fließt, voller Stromschnellen ist und mit verschiedenen Waffen gefüllt ist. Sie überqueren die Brücke und sehen, wie sich zwei "starke" Armeen begegnen. Hadingus fragt die Frau nach ihrer Identität, und sie antwortet, dass es sich um Männer handelt, die ihren Tod durch das Schwert gefunden haben, und dass sie ein ewiges Schauspiel ihrer Zerstörung bieten, während sie versuchen, die Aktivität ihres vergangenen Lebens zu wiederholen.

Als die beiden weitergehen, stoßen sie auf eine Mauer, über die sie keinen Weg finden. Die Frau versucht, darüber zu springen, aber trotz ihres schlanken und faltigen Körpers gelingt es ihr nicht. Die Frau nimmt den Kopf eines Hahns ab, den sie bei sich trug, und wirft ihn über die Mauer. Der Vogel kräht sofort; er ist ins Leben zurückgekehrt. Hadingus kehrt zu seiner Frau zurück und vereitelt eine Bedrohung durch Piraten.



Theorien

Hilda Ellis Davidson, die über Snorris einzigartige Beschreibung von Helheim in seiner Prosa-Edda schreibt, stellt fest, dass "es wahrscheinlich ist, dass Snorris Bericht über die Unterwelt hauptsächlich sein eigenes Werk ist" und dass die Idee, dass die Toten, die an Krankheit und Alter gestorben sind, Helheim betreten, ein Versuch Snorris gewesen sein könnte, die Tradition mit seiner Beschreibung von Walhalla in Einklang zu bringen, und führt an, dass "der einzige detaillierte Bericht über Helheim", den Snorri gibt, derjenige ist, dass Baldr Helheim betritt, ohne an Alter oder Krankheit zu sterben. Davidson schreibt, dass Snorri für seine Beschreibung von Helheim möglicherweise eine "reichhaltige Quelle" nutzte, die uns unbekannt ist, obwohl sie ihm möglicherweise nicht viel mehr über den Ort verriet, als dass es sich um eine Halle handelte, und dass Snorris Beschreibung von Helheim zuweilen von christlichen Lehren über das Leben nach dem Tod beeinflusst sein könnte.